Der Folienkalender Unendliches Weltall 2011 entführt in ferne, fremdartige Galaxien und zeigt unser Sonnensystem aus teils völlig unbekannten Perspektiven. Die sieben Motive im Einzelnen:
Titelbild: Lichtecho vom Ausbruch des Sterns V838 Mon. Die bizarre Schönheit dieses, vom Hubble Space Teleskop fotografierten, Sterns rührt aus einem plötzlichen Helligkeitsausbruch dieses sogenannten Lichtechos. Dieses Sterngebilde ist etwa 2.500 Lichtjahre (!) entfernt.
Januar/Februar: Totale Sonnenfinsternis am 22. Juli 2009. Fotografiert wurde diese, in ganz Europa unsichtbare, Sonnenfinsternis von Peter Aniol. Diese längste Totale Sonnenfinsternis des 21. Jahrhunderts (6 Minuten und 39 Sekunden) bot eine ergreifende Perspektive auf die Sonnenkorona.
März/April: Der Gum-Nebel im Sternbild Vela. Die Fotografie von Axel Mellinger wirkt zuerst als ob eine Galaxie in Brand stecken würde. Doch beim genauen Blick offenbart sich die größte sichtbare Wolke aus Wasserstoffgas - etwa 450 bis 1.500 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Mai/Juni: Der Asteroid 433 Eros. Der Kleinplanet Eros wurde vom Berlin Gustav Witt entdeckt und bewegt sich elliptisch um die Sonne. Fotografiert wurde er 2000 von der Raumsonde NEAR-Shoemaker. Düster und doch von einer faszinierenden Eleganz.
Juli/August: Der Sternhaufen R136 in der Region 30 Doradus. Die wunderschöne Aufnahme des Hubble Space Telescope fasziniert durch das Leuchten eines riesigen Gebietes von Wasserstoffgas.
September/Oktober: Der Stickney-Krater auf dem Marsmond Phobos. Phobos ist einer der beiden Marsmonde. Das 2008 entstande Bild des Mars-Orbiters zeigt einen 10 Kilometer großen Krater, der vom Einschlag eines Meteoriten stammt.
November/Dezember: Galaxienhaufen CL0024+1654. Der Kalender schließt mit einer Aufnahme des Hubble Space Telescope. Dieses besondere Bild zeigt eine Zusammenballung großer Massen - die in ihr enthaltene Dunkle Materie kann nach Albert Einstein sogar Lichtstrahlen krümmen!
Beeindruckende 41 mal 57 Zentimeter groß ist dieser Folienkalender aus dem Hannesschläger Verlag. Bei diesen besonderen Titeln ist jedes Blatt auf Folie gedruckt.
Fazit: Faszinierende Bilder (nicht nur) für Raumfahrt-Begeisterte machen diesen speziellen Kalender zu einem optischen Leckerbissen. Der hochwertige Foliendruck begeistert und macht diesen Kalender zu einem der schönsten Astronomiekalender des Jahres. Empfehlenswert!
Harald Kloth
4,5 von 5
© 2010 Harald Kloth
alle Rechte bei den Autoren