![]() ![]() ![]() |
![]() |
Phillis Dorothy James, 1920 in Oxford geboren, schreibt in der Tradition von Agatha Christie, Margery Allingham oder auch Ngaio Marsh. Ihre Romane sind zumeist wie Landhaus-Krimis strukturiert: Ausgangspunkt ist ein eng umrissener Schauplatz (das Landhaus wird oft durch ein Krankenhaus, Schwesternheim, ein Santorium oder ähnliches ersetzt) und eine überschaubare Menge an handelnden Figuren. Das Verbrechen - Motiv und Täter - leitet die Autorin aus ihren Charakteren ab, auf deren Ausarbeitung sie viel Sorgfalt verwendet.
Ihre Serienfigur ist Adam Dalgliesh, erst Inspector, dann Superintendent und später Commander bei Scotland Yard (in den deutschen Fassungen wird sein Rang immer wieder anders übersetzt). Dalgliesh ist ein einfühlsamer, introvertierter Ermittler, der auch nach langen Jahren an dem Tod seiner Frau leidet. Der Feingeist, dem P.D. James keinen Partner an die Seite stellte, so dass er seine Fälle immer alleine löst, schreibt in seiner Freizeit Gedichte.
1972 veröffentlichte P.D. James mit »An Unsuitable Job for a Woman« einen Roman um die Privatdetektivin Cordelia Gray - eine der ersten weiblichne Privatermittlerinnen in der Geschichte der Kriminalliteratur (P.D. James' Kollegin Val McDermid überschrieb 1995 ihr Sachbuch über Privatdetektivinnen in den USA mit »A Suitable Job for a Woman«). Adam Dalgliesh hat in diesem Roman einen kleinen Gastauftritt. Mit nur einem Roman in mehr als dreißig Jahren wich P.D. James vom klassischen Krmimuster ab - dem Roman »The Children of Men« (1992). Der Roman spielt 2021 und erzählt in orwellscher Manier von einer despotischen Gesellschaft, im der der Staat absolute Kontrolle über die Fruchtbarkeit der Menschen erlangen will.
1991 erhob Königin Elizabeth die stramm-konservative P.D. James in den Adelsstand und ernannte sie zur Baroness James of Holland Park. Bald darauf verursachte die geadelte Krimiautorin einen Eklat im Feuilleton: Öffentlich sprach sie den "unteren Schichten" moralische Entscheidungsfähigkeit ab - und damit ihre Eignung, Gegenstand von Kriminalliteratur sein zu können.
Adam Dalgleish-Serie: | ||
Cover her Face [London: Faber & Faber, 1962] [New York: Scribner's, 1966] |
1962 |
Ein Spiel zuviel [München: Droemer Knaur, 1998] [Reinbek: Rowohlt, 1982] [Tübingen: Wunderlich, 1980] |
A Mind to Murder [London: Faber & Faber, 1963] [New York: Scribner's, 1967] |
1963 |
Eine Seele von Mörder [Reinbek: Rowohlt, 1979] [Tübingen: Wunderlich, 1976] |
Unnatural Causes [London: Faber & Faber, 1967] [New York: Scribner's, 1967] |
1967 |
Ein unverhofftes Geständnis [Berlin: Aufbau-Verlag, 1985] [Reinbek: Rowohlt, 1985] [Tübingen: Wunderlich, 1983] |
Shroud for a Nightingale [London: Faber & Faber, 1971] [New York: Scribner's, 1971] |
1971 |
Tod im weißen Häubchen [Reinbek: Rowohlt, 2003] [München: Droemer Knaur, 2001] [Reinbek: Rowohlt, 1981] [Tübingen: Wunderlich, 1978] |
The Black Tower [London: Faber & Faber, 1975] [New York: Scribner's, 1975] |
1975 |
Der schwarze Turm [Berlin: Verlag Volk und Welt, 1989] [Reinbek: Rowohlt, 1984] [Tübingen: Wunderlich, 1982] |
Death of an Expert Witness [London: Faber & Faber, 1977] [New York: Scribner's, 1977] |
1977 |
Tod eines Sachverständigen [Berlin: Verlag Volk und Welt, 1987] [Reinbek: Rowohlt, 1982] [Tübingen: Wunderlich, 1979] |
A Taste for Death [London: Faber & Faber, 1986] [New York: Alfred A. Knopf, 1986] |
1986 |
Der Beigeschmack des Todes [München: Droemer Knaur, 1988] |
Devices and Desires [London: Faber & Faber, 1989] [New York: Alfred A. Knopf, 1990] |
1989 |
Vorsatz und Begierde [München: Droemer Knaur, 1990] |
Original Sin [London: Faber & Faber, 1994] [New York: Alfred A. Knopf, 1995] |
1994 |
Wer sein Haus auf Sünden baut [München: Droemer Knaur, 1995] |
A Certain Justice [London: Faber & Faber, 1997] [New York: Alfred A. Knopf, 1997] |
1997 |
Was gut und böse ist [München: Droemer Knaur, 1999] |
Death in Holy Orders [London: Faber & Faber, 2001] [New York: Alfred A. Knopf, 2001] |
2001 |
Tod an heiliger Stätte [München: Droemer Knaur, 2002] |
The Murder Room [London: Faber & Faber, 2003] [New York: Alfred A. Knopf, 2003] |
2003 |
Im Saal der Mörder [München: Droemer Knaur, 2004] |
The Lighthouse [London: Faber & Faber, 2005] [New York: Alfred A. Knopf, 2005] |
2005 |
Wo Licht und wo Schatten ist [München: Droemer, 2006] |
The Private Patient [London: Faber & Faber, 2008] [New York: Alfred A. Knopf, 2008] |
2008 |
Ein makelloser Tod [München: Droemer, 2009] |
Cordelia Gray-Romane: | ||
An Unsuitable Job for a Woman [London: Faber & Faber, 1972] [New York: Scribner's, 1973] |
1972 |
Ein reizender Job für eine Frau [Zürich: Atrium, 2019] [Reinbek: Rowohlt, 1984] [Berlin: Verlag Volk und Welt, 1983] [Tübingen: Wunderlich, 1981] [München: Heyne, 1973 unter dem Titel »Kein Job für eine Dame«] |
The Skull Beneath the Skin [London: Faber & Faber, 1982] [New York: Scribner's, 1982] |
1982 |
Der Tod betritt die Bühne [Zürich: Atrium, 2019] [Berlin: Volk und Welt, 1985] [München: Droemer Knaur, 1984 u.d.T. »Ende einer Karriere«] |
Non-Series Romane: | ||
Innocent Blood [London: Faber & Faber, 1980] [New York: Scribner's, 1980] |
1980 |
Ihres Vaters Haus [München: Droemer Knaur, 1982] |
The Children of Men [London: Faber & Faber, 1992] [New York: Alfred A. Knopf, 1993] |
1992 |
Im Land der leeren Häuser [Bern u.a.: Scherz, 2002] [München: Droemer Knaur, 1993] |
Death Comes to Pemberley [London: Faber & Faber, 2011] [New York: Alfred A. Knopf, 2011] |
2011 |
Der Tod kommt nach Pemberley [München: Droemer Knaur, 2013] |
Anthologie: | ||
The Mistletoe Murder and Other Stories [London: Faber & Faber, 2016] [New York: Alfred A. Knopf, 2016] |
2016 |
Der Mistelzweig-Mord [München: Droemer, 2019] |
Sachbücher: | ||
The Maul and the Pear Tree The Ratcliffe Highway Murders, 1811 (mit Thomas Alan Critchley) [London: Constable, 1971] [New York: Mysterious Press, 1987] |
1971 |
Die Morde am Ratcliffe Highway (1) [München: Droemer Knaur, 2003] |
Time to Be in Earnest (Autobigraphy) [London: Faber & Faber, 1999] [New York: Alfred A. Knopf, 2000] |
1999 |
Die Zeit der Ehrlichkeit [München: Droemer Knaur, 2001] |
Talking About Detective Fiction [Oxford: Bodleian Library, 2009] [New York: Alfred A. Knopf, 2009] |
2009 |
(1) Das Sachbuch setzt sich mit einer historischen Mordserie in England im Jahre 1811 auseinander.
© j.c.schmidt, 2000 - 2013
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |