![]() ![]() ![]() |
![]() |
Mario Puzo wurde 1920 als Sohn italienischer Einwanderer in Hell's Kitchen, New York geboren. Er wuchs auf in bitterarmen Verhältnissen. Seine Eltern konnten weder lesen noch schreiben. Bereits während der Schulzeit schrieb Puzo Geschichten und hegte den Traum, Schriftsteller zu werden. Nach der Schule verdiente er - wie sein Vater - Geld als Eisenbahnarbeiter.
Während des zweiten Weltkrieges war Puzo als GI in Deutschland stationiert. Der Kriegsdienst verschaffte ihm später die Möglichkeit, am New York City College zu studieren. Mario Puzos erster Roman "The Dark Arena" erschien 1955. Das von der Kritik hochgerühmte Werk beschäftigt sich mit seiner Soldatenzeit. Auch Puzos zweiter Roman wurde von der Kritik sehr positiv aufgenommen. Puzo selbst bezeichnete "The Fortunate Pilgrim" als sein bestes Werk. Trotz der lobenden Kritik brachte ihm beide Bücher keinen kommerziellen Erfolg. Puzo - mittlerweile Vater von fünf Kindern und hoch verschuldet - nahm aus schierer Geldnot eine Autragsarbeit an: Ein Verleger bat ihn, einen Roman über italienisch stämmige Verbrecher zu schreiben. Daraus wurde "Der Pate" - ein Megaseller, der obendrein eine ganz eingenständige Gattung hervorbrachte: den Mafia-Roman.
Mario Puzo ging nach Hollywood. Gemeinsam mit Francis Ford Coppola schrieb er das Drehbuch zu den Paten-Filmen und wurde mit zwei Oscars ausgezeichnet. Es folgten weitere Drehbucharbeiten unterschiedlicher Qualität, darunter etwa "Earthquake" (1974), "Superman" (1978), "The Cotton Club" (1984) und "Christopher Columbus: The Discovery" (1992).
Mario Puzo wurden immer wieder Kontakte zur Mafia angedichtet. Er selbst behauptete stets, in seinem ganzen Leben nicht einem Gangster begegnet zu sein. Und - so Puzo in einem Interview - hätte er wirklich Kontakte zur Mafia gehabt, dann hätten diverse Menschen in Hollywood schon längst das Zeitliche gesegnet. Besonders gegen Michael Cimino hegte Puzo einen Groll, der eine völlig verhunzte Verfilmung des "Sizilianers" gedreht hatte.
Kurz nach Vollendung seines Romans "Omerta" verstarb Mario Puzo im Juli 1999 in seinem Haus auf Long Island. Puzos Erben gaben dem US-Autoren Mark Winegardner die Erlaubnis, die "Paten-Saga" fortzuführen: 2004 erschien "The Godfather Returns", 2006 dann "The Godfather's Revenge".
Bibliographie: | ||
The Dark Arena [New York: Randomhouse, 1955] [London: Heinemann, 1971] |
1955 |
Die dunkle Arena [Berlin: Ullstein, 1999] [München: Goldmann, 1986] [München: Heyne, 1979] [Wien, München: Molden-Taschenbuch-Verlag, 1976] |
The Fortunate Pilgrim (1) [New York: Atheneum, 1965] [London: Heinemann, 1966] |
1965 |
Mamma Lucia [Berlin: Ullstein, 1997] [Reinbek: Rowohlt, 1972] [Wien u.a.: Molden, 1970] |
The Runaway Summer of Davie Shaw (Illustrated by Stewart Sherwood) [New York, Platt & Munk, 1966] [Tadworth : World's Work, 1976] |
1966 | New York City 2950 Meilen (Kinderbuch) [Bergisch Gladbach: Bastei Verlag Lübbe, 1989] [Reinbek: Carlsen, 1988] |
The Godfather [New York: Putnam, 1969] [London: Heineman, 1969] |
1969 |
Der Pate [Reinbek: Wunderlich, 1999] [Klagenfurt: Kaiser, 1983] [Reinbek: Rowohlt, 1971] [Wien u.a.: Molden, 1969] |
The Godfather Papers and other Confessions [New York: Putnam, 1972] [London: Heineman, 1972] |
1972 | Die Welt des Paten. Geständnisse des Autors zu Buch und Film [Wien u.a.: Molden, 1972] |
Inside Las Vegas [New York: Grosset & Dunlap, 1977] |
1977 |
Las Vegas. Bekenntnisse eines Spielers [Hamburg: Edel Elements, 2013] [Berlin: Ullstein, 1999] [Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1994] [München: Goldmann, 1986] [Klagenfurt: Kaiser, 1983] [München: Bertelsmann, 1981] [München: Heyne, 1980] [Wien u.a.: Molden, 1977] |
Fools Die [New York: Putnam, 1978] [London: Heineman, 1978] |
1978 |
Narren sterben [Berlin: Ullstein, 1998] [Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1994] [München: Bertelsmann, 1982] [München: Heyne, 1981] [Wien u.a.: Molden, 1978] |
The Sicilian [New York: Simon & Schuster, 1984] [London: Bantam, 1984] |
1984 |
Der Sizilianer [Reinbek: Rowohlt, 2009] [München: Ullstein, 2000] [Erlangen: Nebel-Verlag, 1998] [München: Droemer Knaur, 1986] |
The Fourth K. [New York: Randomhouse, 1990] [London: Heinemann, 1991] |
1990 |
Der vierte Kennedy [München: Droemer Knaur, 1993] [München: Droemer Knaur, 1991 unter dem Titel Der vierte K.] |
The Last Don [New York: Randomhouse, 1996] [London: Heinemann, 1996] |
1996 |
Der letzte Pate [Reinbek: Rowohlt, 2009] [Frankfurt/M.: Ullstein, 1996] |
Omerta [New York: Randomhouse, 2000] [London: Heinemann, 2000] |
2000 |
Omerta [München: Ullstein, 2000] |
The Family (completed by Carol Gino) [New York: Regan Books, 2001] [London: Heinemann, 2003] |
2001 |
Die Familie [München: Ullstein, 2001] |
(1) Das Copyright für »The Fortunate Pilgrim« ist 1964, die erste Ausgabe erschien aber erst 1965.
Als Mario Cleri: | ||
Six Graves to Munich [New York: New American Library, 1967] |
1967 |
Sechs Gräber bis München [Bellheim: Edition Phantasia/kuk, 2011] |
Corleone-Romane von anderen Autoren: | ||
The Godfather Returns by Mark Winegardner [New York: Random House, 2004] [London: Heinemann, 2004 unter dem Titel »The Godfather: The Lost Years«] |
2004 |
Der Pate kehrt zurück [München: Heyne, 2005] |
The Godfather's Revenge by Mark Winegardner [New York: Putnam's, 2006] [London: Heinemann, 2006] |
2006 |
Die Rache des Paten [München: Heyne, 2007] |
The Family Corleone by Ed Falco [New York: Grand Central Publishing, 2012] [London: Heinemann, 2012] |
2012 |
Die Corleones (*) [Stuttgart: Klett-Cotta, 2012] |
(*) Erscheint laut Verlag Ende Mai 2012.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |