Und mein zweites Thema, es geht schon wieder um Namen...
Aber nicht um deren Findung. Während ich hier Namen und Orte notiere, überlege ich, in welcher Sprache ich sie nennen soll. Mein Protagonist kommt im Laufe der Handlung quer durch Europa. Ich schreibe natürlich auf Deutsch, und wie im anderen Namensthema schon angedeutet, wird der Protagonist wohl auch von hier kommen. Frage ist, wie nenne ich alle anderen. Es gab ja mehr als nur eine Sprache / Dialekt. Entweder ich nenne alle Orte und Eigennamen in ihrer eingedeutschten (hässliches Wort
) Form. Wobei die meisten Orte wahrscheinlich einheitliche Namen haben. Geht also eher um Eigennamen. Zweite Möglichkeit, alles in der jeweiligen Sprache zu machen. Dann heißen die aber auch in jedem Landstrich wieder anders. (Müsste ich dann nicht auch den Protagonist unterschiedlich nennen, je nachdem wo er gerade ist?)
Mal drei Beispiele: Philipp - Philippe, Wilhelm - Guilleaume, Alfons - Dom Afonso
Was meint ihr dazu?
Aber nicht um deren Findung. Während ich hier Namen und Orte notiere, überlege ich, in welcher Sprache ich sie nennen soll. Mein Protagonist kommt im Laufe der Handlung quer durch Europa. Ich schreibe natürlich auf Deutsch, und wie im anderen Namensthema schon angedeutet, wird der Protagonist wohl auch von hier kommen. Frage ist, wie nenne ich alle anderen. Es gab ja mehr als nur eine Sprache / Dialekt. Entweder ich nenne alle Orte und Eigennamen in ihrer eingedeutschten (hässliches Wort

Mal drei Beispiele: Philipp - Philippe, Wilhelm - Guilleaume, Alfons - Dom Afonso
Was meint ihr dazu?
Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen. (Konfuzius)