/EDIT: Sorry, hab gerade erst gemerkt, dass der Beitrag im Archiv ist. Tja!
Hallo zusammen,
das Thema ist ja schon etwas älter, aber zweifelsohne auf seine Art "zeitlos" :D
Daher hier eine späte Ergänzung.
Jeronimus, für dein ganz konkretes Problem fällt mir eine große Pinnwand ein, auf der du die Karteikärtchen anpinnst. Dann ist die Reihenfolge klar, kann aber bei Bedarf auch geändert werden.
Ansonsten wurden schon verschiedene "Tools" genannt, um eine Geschichte zu organisieren, z.B. Zeitleiste. Ich fand es interessant, was Schreibsoftware an Funktionen mitbringt, zB hier: https://steadyhq.com/de/storyit
Ich glaube nicht, dass ich mit einer Software arbeiten möchte, aber ich möchte mir gerne mal anschauen, welche Funktionen sie beinhaltet und was man davon sinnvollerweise auf Papier / Excel anlegen kann. z.B.: chronologische Zeitleiste; zeitliche Abfolge aus Sicht des Lesers; Stimmungskurve; Schneeflockenblatt; Storygitter; Ideenpool ...
Ein Satz von Jeronimus ist mir hängengeblieben: "Ich benutze Karteikärtchen, aber irgendwie lese ich die dann nicht mehr." Und dachte mir nur, jap! Das Problem kenn ich. Dank dieses Threads ist mir jetzt aufgefallen, dass ich viele verschiedene physische Hüllen für Stories rumfahren habe: Notizbuch, einen Ordner, Karteikärtchen, nochmal ein kleines Notizbuch und den Laptop - und rein gar nichts geht voran. Ist das ein Wunder? Es verschwindet ja ständig was in einer anderen Schublade, wie soll man da die Fäden zusammenführen. Daher werde ich jetzt mal pro Story EINEN Ort küren, der alle Materialien beinhaltet. Notizbuch, Kärtchen, Box, ein riesiges Plakat, es gibt verschiedene Formen und vielleicht muss man da "seine" finden. Ich weiß nicht, ob das den Kern des Problems trifft, aber möglicherweise ist die physische Hülle der erste Schritt.
Hallo zusammen,
das Thema ist ja schon etwas älter, aber zweifelsohne auf seine Art "zeitlos" :D
Daher hier eine späte Ergänzung.
Jeronimus, für dein ganz konkretes Problem fällt mir eine große Pinnwand ein, auf der du die Karteikärtchen anpinnst. Dann ist die Reihenfolge klar, kann aber bei Bedarf auch geändert werden.
Ansonsten wurden schon verschiedene "Tools" genannt, um eine Geschichte zu organisieren, z.B. Zeitleiste. Ich fand es interessant, was Schreibsoftware an Funktionen mitbringt, zB hier: https://steadyhq.com/de/storyit
Ich glaube nicht, dass ich mit einer Software arbeiten möchte, aber ich möchte mir gerne mal anschauen, welche Funktionen sie beinhaltet und was man davon sinnvollerweise auf Papier / Excel anlegen kann. z.B.: chronologische Zeitleiste; zeitliche Abfolge aus Sicht des Lesers; Stimmungskurve; Schneeflockenblatt; Storygitter; Ideenpool ...
Ein Satz von Jeronimus ist mir hängengeblieben: "Ich benutze Karteikärtchen, aber irgendwie lese ich die dann nicht mehr." Und dachte mir nur, jap! Das Problem kenn ich. Dank dieses Threads ist mir jetzt aufgefallen, dass ich viele verschiedene physische Hüllen für Stories rumfahren habe: Notizbuch, einen Ordner, Karteikärtchen, nochmal ein kleines Notizbuch und den Laptop - und rein gar nichts geht voran. Ist das ein Wunder? Es verschwindet ja ständig was in einer anderen Schublade, wie soll man da die Fäden zusammenführen. Daher werde ich jetzt mal pro Story EINEN Ort küren, der alle Materialien beinhaltet. Notizbuch, Kärtchen, Box, ein riesiges Plakat, es gibt verschiedene Formen und vielleicht muss man da "seine" finden. Ich weiß nicht, ob das den Kern des Problems trifft, aber möglicherweise ist die physische Hülle der erste Schritt.