Es ist: 15-12-2020, 17:11
Es ist: 15-12-2020, 17:11 Hallo, Gast! (Registrieren)


Satzzeichen sinnvoll setzen
Beitrag #11 |

RE: Satzzeichen sinnvoll setzen
10. Lektion – Die Auslassungspunkte ( ... )


  1. Definition

    »Die Auslassungspunkte sind drei direkt aufeinander folgende Punkte, die angeben, dass an dieser Stelle ein Wort / Wortteil oder Satzteil ausgelassen wird.«


  2. Wann werden Auslassungspunkte gesetzt?
    • wenn ein Wort oder ein Satzteil ausgelassen wird
      ... machen wir jetzt?“, hörte Lisa ihn sagen.
      Wo zur Hölle ...?
      Es war einmal ...

      Achtung! Hier wird immer ein Leerzeichen zwischen das letzte Wort und die Auslassungspunkte gesetzt!
    • wenn ein Wortteil ausgelassen wird
      So eine Sch...
      Sind das etwa Kakerla...?
      „Ich hab An... Ang... Angst“, stotterte er.

      Achtung! Hier wird kein Leerzeichen zwischen das abgebrochene Wort und die Auslassungspunkte gesetzt.

      Lanna sagt:
      Ich selbst treffen meine Wahl zwischen Auslassungspunkte und dem Auslassungsstrich nach folgenden Kriterien:
      Geht die Unterbrechung von der redenden/denkenden Person selbst aus, greife ich zu Auslassungspunkten.
      Erfolgt die Unterbrechung dagegen unerwartet und abrupt, verwende ich den Auslassungsstrich (siehe dazu auch „Der Gedankenstrich“).

      Beispiele (zu meiner Meinung)
      Auslassungspunkte
      „Und wenn sie nicht gestorben sind ...“ Claudia verstummte, denn Lars schlief bereits.
      oder
      Wenn das Wetter so blieb ...
      „Es wird ein richtig schöner Tag“, verkündete Mario.

      Auslassungsstrich
      „Du hast genug getrun-“
      „Lass mich in Ruhe!“(, unterbrach Richard sie.)

      oder
      Vanessa genoß den Duft des frischen Kuchens, der auf der Fensterbank –
      Roch es etwa angebrannt?


  3. Die Auslassungspunkte und andere Satzzeichen
    • Stehen die Auslassungspunkte am Ende eines Satzes, entfällt der Schlusspunkt.
      Das Leben wäre so schön, wenn nicht ... Darüber nachzudenken hatte keinen Sinn.
      „Meine Mutter backt den besten Schokoku...“ Lea verstummte.


    • Fragezeichen und Ausrufezeichen werden zusätzlich zu den Auslassungspunkten gesetzt
      „Warum muss sowas immer mir passier...? Ach verdammt!“, fluchte Wilhelm.
      Sch...!


  4. Den Wald vor lauter Auslassungspunkten nicht mehr sehen

    Wie das Ausrufezeichen sollten Auslassungspunkte nicht im Überfluss im Text verteilt werden. Sie dienen nicht als Ersatz für den Punkt.

    Lanna sagt:
    Ich selbst setze Auslassungspunkte vereinzelt (!) auch nach vollständigen Sätzen, um dem Gesagten eine unterschwellige Botschaft zu verleihen. Auslassungspunkte wecken beim Leser die Erwartung, dass noch etwas folgen müsste, etwas, das der Autor ihm verschweigt. Allerdings sollte dieses Stilmittel wohldosiert sein. Wenn jeder zweite Satz mit Auslassungspunkten endet, erzeugt das keine Atmosphäre, sondern nervt den Leser.


    Beispiele (zu meiner Meinung)
    passende Verwendung
    Schmerz jagte durch Cedrics Arm und er ließ die Waffe fallen. Keuchend sank er auf die Knie, blinzelte. Die Sträuche und Bäume verloren an Kontur, während selbst die leisesten Geräusch zu tosendem Lärm anschwollen. Dann versank die Welt in Dunkelheit ... (zurück bleibt das Gefühl, dass diese Dunkelheit nicht das Ende ist. Die Auslassungspunkte deuten daraufhin, dass noch etwas folgen könnte.)
    unpassende Verwendung
    Schmerz jagte durch Cedrics Arm ... Er ließ die Waffe fallen und sank auf die Knie. Seine Sicht verschwamm ... Tosender Lärm brandete auf ihn ein ... Er schloss die Augen und Dunkelheit brach über ihn herein ... (Die letzten Auslassungspunkte hätten den gleichen Effekt wie in Beispiel 1, aber durch den übermäßigen Gebrauch im Vorfeld ist der Leser quasi desensibilisiert und nimmt die Auslassungspunkte einfach als Punkt-Ersatz hin (oder ist genervt und beendet die Lektüre).)

»Couldnʼt you crawl into a bush somewhere and die? That would be great, thanks.« (Alistair, Dragon Age)

»You can be anything you want on the internet.
What's funny is how many people choose to be stupid.«
(Zack Finfrock)

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Beitrag #12 |

RE: Satzzeichen sinnvoll setzen
11. Lektion – Der Apostroph ()


Hinweis! Der Apostroph (auch Auslassungszeichen) kann über die Zeichentabelle eingefügt oder mittels der Tastenkombination Alt+0146 erzeugt werden. Auch über die Tastenkombination Shift(Großschreiben)+# setzt man einen Apostroph, allerdings weiß ich nicht, ob diese Belegung standardmäßig ist.
Nicht zu verwechseln ist der Apostroph mit den Akzentzeichen! ( ´ ` )

  1. Definition

    »Der Apostroph ist ein Häkchen, das den Ausfall eines Lautes oder einer Silbe kennzeichnet. In seltenen Fällen kennzeichnet es auch den Genitiv.«


  2. Wann wird ein Apostroph gesetzt?
    • wenn ein Buchstabe ausgelassen wird
      Ach, hätt ich ihr doch meine Liebe gestanden.
      Ein einzges Mal will ich gewinnen.

      Achtung! Ersetzt der Apostroph den ersten Buchstaben des Satzes, wird der folgende Buchstabe trotzdem klein geschrieben.
      s ist so dunkel draußen.

    • optional um die Lesbarkeit von schriftlich wiedergegebener gesprochener Sprache zu erhöhen
      Hast du nen Knall? (aber auch: Hast du nen Knall?)
      So n seltsames Tier. (schwer verständlich: So n seltsames Tier., da das einzeln stehende „n“ irritiert.)

    • optional bei der umgangssprachlichen Verkürzung von „es
      Wenns nur so einfach wäre. (aber auch: Wenns nur so einfach wäre.)
      Wie gehts, wie stehts? (aber auch: Wie gehts, wie stehts?)
      Ums nochmal zu erwähnen ... (aber auch: Ums nochmal zu erwähnen ...)

    • als Genitivapostroph nur bei Eigennamen, die auf s, ss, ß, x, z oder ce (ausgesprochen /s/) enden
      Max Hose rutschte ständig.
      Zeus Blitze erhellten den Himmel.
      Wehe mir, wenn ich Klaus Zorn auf mich ziehe.


    • optional bei Eigennamen, um die Grundform zu kennzeichnen
      Carlos kleine Eisdiele (Die Eisdiele von Carlo, nicht von Carlos)
      Andreas Gasthaus bringt mehr ein als Andreas Werkstatt. (Das Gasthaus von Andrea, aber die Werkstatt von Andreas)
      Achtung! Besteht keine Verwechslungsgefahr mit einem anderen Namen, wird kein Apostroph gesetzt.


  3. Wann wird KEIN Apostroph gesetzt?

    Ein Phänomen, das sich leider immer weiter ausbreitet: Apostrophe werden gesetzt, sobald ein s irgendwo in Sicht kommt. Das englische Genitivapostroph verbreitet sich immer weiter und kaum ein Wort ist noch sicher. Falsch ist die Verwendung des Apostrophs in folgenden, häufig vorkommenden Fällen:
    • wenn die verkürzte Wortform allgemein üblich ist
      (eine detaillierte Liste findet ihr HIER)
      „Lass_mich in Ruhe!“
      Ich geh_ doch nicht durch den Regen.
      Kevin ging hinters Haus, um Holz zu hacken.
      Heut_ Morgen wollte die Katze _raus.


    • vor dem Genitiv-s und im Genitiv von Abkürzungen
      Die Kälte des Regens (NICHT: Die Kälte des Regen’s)
      In Hannelores Küche (NICHT: In Hannelore’s Küche)
      Die Flora und Fauna Afrikas (NICHT: Die Flora und Fauna Afrika’s)
      Die Preise der DVDs (NICHT: Die Preise der DVD’s)
      Das Kennzeichen des LKWs (NICHT: Das Kennzeichen des LKW’s)

    • vor dem Plural-s und im Plural von Abkürzungen
      Sie klauten fünf Autoradios. (NICHT: Sie klauten fünf Autoradio’s.)
      Alle Handys waren kaputt. (NICHT: Alle Handy’s waren kaputt.)
      In der Schule stehen drei PCs. (NICHT: In der Schule stehen drei PC’s.)

»Couldnʼt you crawl into a bush somewhere and die? That would be great, thanks.« (Alistair, Dragon Age)

»You can be anything you want on the internet.
What's funny is how many people choose to be stupid.«
(Zack Finfrock)

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Beitrag #13 |

RE: Satzzeichen sinnvoll setzen
Es ist schön, hier noch einmal schnellen Zugriff auf das Wesentliche zum Thema Zeichensetzung zu haben.
Wobei ich aus meiner Erfahrung da vor allen nur eines nicht deutlich genug hervorheben kann:

Mit den Vertretern der Gattung Ausrufezeichen sehr sparsam umzugehen.

Warum? Weil sich der Effekt abnutzt!
Es macht bei der Wahrnehmung eines Sachverhaltes durchaus einen Unterschied, wenn ein Autor mit Ausrufezeichen sozusagen um sich wirft oder es nur hin und wieder verwendet, um etwas wirklich deutlich zu machen.
Meine Empfehlung ist: prüft es selbst, wenn möglich an euren eigenen Texten. Wie wirken Texte mit wenigen und wie mit vielen Ausrugezeichen?
Der Effekt kann verblüffend sein.

Und was das betrifft, reduziere ich auch in meinen Texten immer wieder die Anzahl der Ausrufezeichen.


Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Beitrag #14 |

RE: Satzzeichen sinnvoll setzen
zum Apostroph in meiner Geschichte "Halt und Verlangen":
...
„Schmeckt´s?“, fragte er schmatzend

Zitat @ Dreadnought
Ich weiß nicht, ob dies das richtige Zeichen ist. Vom Gefühl her würde ich auch "Schmeckts?" schreiben. Aber für solch tiefgründige Streifzüge in die Grammatik bin ich schlichtweg ungeeignet. Daher nur als Information
--------------------------------

Pendlbäuerin hat sich schlau gemacht und folgende Erklärung bzw. auch Beispiel gefunden:

Der Apostroph als das Auslassungszeichen (umgangssprachlich auch das Hochkomma oder der Oberstrich[2]) ist ein Satzzeichen, das in der deutschen Sprache als Auslassungszeichen bestimmte Auslassungen in einem Wort kennzeichnet.

Beispiel:
Maria, ihm schmeckt’s nicht! ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 2009, deren Drehbuch von dem gleichnamigen Roman von Jan Weiler adaptiert wurde.


Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Beitrag #15 |

RE: Satzzeichen sinnvoll setzen
Hallo pendlbäuerin.

Wie gesagt, bei Kommasetzung oder Spezialzeichen bin ich ein schlechter Ansprechpartner. Aber ich sehe gerade, dass es komisch aussieht. Das Zeichen aus Deiner Geschichte sieht aus, wie eines der beiden auf der Taste neben dem ? (ß).

Vielleicht mache ich es ja seit Jahren falsch, aber ich nehme dabei immer das obere Zeichen der Raute-Taste. (Neben dem Ä.)

Lanna? Kannst Du mal helfen?

LGD.


Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Beitrag #16 |

RE: Satzzeichen sinnvoll setzen
Zitat:Schmeckt´s
Dort ist anstelle des Apostrophs tatsächlich das Akzentzeichen ("Akut"), das normalerweise zum Beispiel im Französischen über Buchstaben gesetzt wird (Áá Éé Íí Óó Úú Ýý).

Das Akzentzeichen hat (in unserer Schriftart hier) eine stärkere Neigung als der Apostroph, weshalb man sie im direkten Vergleich ganz gut auseinanderhalten kann (pendlbäuerin,in deinem Beispiel wird das richtige Zeichen verwendet):

schmeckt´s (Akut)
schmeckt’s (Apostroph)

Die Position des Zeichens ist einwandfrei - es wird ein Buchstabe ausgelassen (schmeckt (e)s) und deshalb sollte ein Apostroph hin. Allerdings KANN man den Apostroph weglassen, wenn es eine geläufige Abkürzung ist ("Wie gehts dir?" oder eben auch "Schmeckts dir?")

Standardmäßig befindet sich die Apostrophtaste neben dem Ä, als Großschreibung der Raute (#).

»Couldnʼt you crawl into a bush somewhere and die? That would be great, thanks.« (Alistair, Dragon Age)

»You can be anything you want on the internet.
What's funny is how many people choose to be stupid.«
(Zack Finfrock)

Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Beitrag #17 |

RE: Satzzeichen sinnvoll setzen
Aha-Erlebnis Icon_smile ich habe noch nie darauf geachtet, welches Zeichen ich verwende. Ich habe einfach das Häckchen gesetzt.

Übrigens finde ich diese Seite sehr hilfreich. Danke


Diese Nachricht in einer Antwort zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2020 MyBB Group.

Design © 2007 YOOtheme