Es ist: 15-12-2020, 09:49
Es ist: 15-12-2020, 09:49 Hallo, Gast! (Registrieren)


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Elizabeth George
Beitrag #1 |

Elizabeth George
Hallo zusammen,

Elizabeth George habe ich 2005 über die Fernsehserie "Inspector Lynley" ("The Inspector Lynley Mysteries") entdeckt. Das englische Thema, die Hauptfiguren Lynley und Havers gefielen mir und auch die Geschichten. Daraufhin habe ich Georges ersten Roman gelesen, Gott schütze dieses Haus. Er hat mir ausgezeichnet gefallen, nach und nach habe ich alle anderen gelesen. Die letzten haben mir allerdings weniger gefallen, was nicht daran liegt, dass George schlechter schreibt. Erzählt sind sie so gut und spannend wie die ersten, aber wenn man nach der Lektüre mal zusammenfasst, hat man eine sehr große Versammlung neurotischer und psychotischer Charaktere und Familien, die zu vielen wirklich sehr verrückten Handlungen führen. Elizabeth George gehört aber weiter zu den mir liebsten Schriftstellern.

Es folgen ein paar Beiträge:
- Biographie
- Bibliographie
- Auszeichnungen
- George im Internet

Liebe Grüße,
Pazuzu

Elizabeth George - Biographie

[Bild: george_4.jpg]
(Copyright: Michael Stadler)


Elizabeth George wurde am 26. Februar 1949 in Warren, Ohio, als Susan Elizabeth George geboren. Sie ist das zweite Kind von Robert Edwin George, Manager eines Unternehmens für Förderanlagen, und der Krankenschwester Anne George. Als sie achtzehn Monate alt war, zog die Familie nach Kalifornien, zunächst nach Silicon Valley, dann Mountain View und später Chico. George hat einen Bruder. Als Kind verbrachte sie viel Zeit in der Stadtbücherei, schrieb mit sieben Jahren ihre ersten Kurzgeschichten, mit zwölf den ersten und mit vierzehn den zweiten Roman. Als sie die Grammar School abschloss, erhielt sie eine Auszeichnung in Englisch, ebenso beim Abschluss der Holy Cross High School. Die Mutter schenkte ihr ihre alte Remington-Schreibmaschine aus den dreißiger Jahren und später eine tragbare Smith Corona. Nach der High School unternahm George eine Studienreise nach England, dabei entdeckte sie ihre Liebe zu dem Land, zu Landschaft, Geschichte, Traditionen, Literatur und den Sinn für feierliche Bräuche, nicht jedoch für das Klassensystem und den Snobismus.

Am Foothill Community College entschied sie sich zunächst für Psychologie, wechselte über zu Spanisch und schließlich Englisch, dem Fach, das ihr am meisten lag und das sie am liebsten hatte. In der Zeit schrieb sie, hauptsächlich handelte es sich dabei um Kurzgeschichten. Bis auf zwei Kurse mied sie die Veranstaltungen in Creative Writing am College.

George studierte an der University of California in Riverside Englisch und Pädagogik, anschließend machte sie an der California State University in Fullerton den Master in Counselling/Psychologie. Ihre erste Stelle als Englischlehrerin bekam sie in Santa Ana an der Mater Dei High School, dort wurde sie wegen ihrer Gewerkschaftsaktivitäten zusammen mit zehn Kollegen gekündigt. Sie ging nach El Toro (heute Lake Forrest) an die El Toro High School, wo sie den Rest ihrer Lehrerlaufbahn verbrachte. Sie war eine Vorzeigelehrerin, die für ihren Einsatz vor allem für Förderschüler zum Orange County Teacher of the Year gewählt wurde.

Der zeitaufwändige Lehrerberuf und mangelndes Selbstvertrauen verhinderten, dass sie in dieser Zeit schrieb. Als ihr Mann Ira Toibin sich 1983 einen IBM-PC kaufte, um seine Dissertation zu schreiben, traf sie eine Entscheidung. Das Ehepaar lebte damals in Huntington Beach, Südkalifornien. George nutzte die zehn Wochen Sommerferien, um ihren ersten Roman seit zwanzig Jahren zu schreiben. Sie nannte ihn Simon, später benannte sie ihn um in Something to Hide. In den 1980ern verkauften sich vor allem Romanzen gut, aber George entschied sich für einen britischen Kriminalroman in der Tradition des goldenen Zeitalters von Agatha Christie. Dem Krimi-Genre blieb sie treu, ebenso dem Personal dieses Romans: Simon St. James, Lady Helen Clyde, Thomas Lynley, Deborah und Joseph Cotter. Sie fand keinen Verleger für das Manuskript. Im Sommer 1984 schrieb sie einen zweiten Roman, für den sie ebenfalls keinen Verleger fand und der erst Jahre später nach einer Überarbeitung veröffentlicht wurde.

In nur 42 Tagen entstand ihr dritter Roman, A Great Deliverance (Gott schütze dieses Haus). Er erschien 1988 bei ihrem langjährigen Verlag Bantam Books und wurde sofort ein großer Erfolg bei Lesern und Kritikern. Nach dreizehneinhalb Jahren gab George den Beruf als Lehrerin auf. A Great Deliverance ist der erste Eintrag in die Reihe von Romanen mit den Protagonisten Detective Inspector Thomas Lynley von New Scotland Yard und Detective Sergeant Barbara Havers. Lynley ist nicht nur Inspector, sondern Mitglied der Upper Class und der achte Earl of Asherton. Havers dagegen ist ein Working Class Girl. Trotz unterschiedlicher Herkunft, vieler Meinungsverschiedenheiten und Klassenbewusstsein auf beiden Seiten bilden sie ein gutes und erfolgreiches Team.

In A Place of Hiding (Wer die Wahrheit sucht) spielt Lynley nur eine kleine Nebenrolle, Hauptfiguren sind seine Freunde Deborah und Simon St. James, die normalerweise nur als Nebenfiguren auftreten. With No One as Witness (Wo kein Zeuge ist) endet für Lynley mit einer persönlichen Tragödie. Die Vorgeschichte des Romans erzählt George in dem ein Jahr später erschienenen What Came Before He Shot Her (Am Ende war die Tat) aus der Täterperspektive. Lynley kommt lediglich als Meldung in den Medien vor, Havers gar nicht, aber der Roman wird dazugezählt, weil er im Lynley-Havers-Kosmos spielt.

Das Schicksal der Figuren hat einen ebenso hohen Stellenwert wie der Kriminalfall selbst und in jedem Roman werden ihre persönlichen Geschichten weiterentwickelt. Georges Hauptthema ist die menschliche Psychopathologie und insbesondere die Psychopathologie der Familie. Das bezieht sich sowohl auf die Protagonisten als auch auf ihre Gegenseite. Das Verbrechen ist immer in der Familie verortet. Georges Romane sind immer auch detailgenaue Porträts ihrer Zeit und ihrer Gesellschaft, psychologisch fundiert, penibel recherchiert und spannend erzählt.

Die ersten Lynley-Havers-Romane wurden von der BBC für das Fernsehen adaptiert als The Inspector Lynley Mysteries, mit Nathaniel Parker und Sharon Small in den Hauptrollen besetzt. Die späteren Filme basieren nicht mehr auf den Romanen, sondern nur noch auf den Figuren. George selbst sieht die Verfilmungen eher kritisch, da sie sich auf den Kriminalfall konzentrieren und das Privatleben der Figuren zur Nebensache machen.

1997 gründete George die Elizabeth George Foundation. Diese unterstützt finanziell junge Autoren und Einrichtungen, die sich für junge Autoren einsetzen. Nebenbei lehrt sie Creative Writing an verschiedenen Colleges und Universitäten in Kanada, den USA und Großbritannien. 2004 veröffentlichte sie das Sachbuch Write Away: One Novelist’s Approach to Fiction and the Writing Life (Wort für Wort oder Die Kunst, ein gutes Buch zu schreiben), in dem sie schildert, wie sie ihre Romane schreibt und worauf man beim Schreiben achten sollte. Dabei verwendet sie Beispiele aus ihren eigenen Büchern und denen anderer Schriftsteller.

In den 1990er Jahre zog George nach Seattle, Washington. Seit 2007 lebt sie abwechselnd in Langley auf Widbey Island, Washington, und in ihrer Wohnung im Londoner Stadtteil Kensington. Widbey Island ist Vorbild für den Schauplatz in ihrem ersten Jugendroman, The Edge of Nowhere (Whisper Island, Band 01– Sturmwarnung), der 2011 erschien als Auftakt zu einer neuen Reihe. George war von 1971 bis 1995 mit Ira Toibin verheiratet und ist in zweiter Ehe mit dem ehemaligen Feuerwehrmann Thomas McCabe verheiratet.
(Geschrieben von: Almut)

Elizabeth George - Bibliographie

als Autorin

1988: A Great Deliverance (Gott schütze dieses Haus, 1989) (Lynley-Havers 1)
1989: Payment in Blood (Keiner werfe den ersten Stein, 1991) (Lynley-Havers 2)
1990: Well-Schooled in Murder (Auf Ehre und Gewissen, 1990) (Lynley-Havers 3)
1991: A Suitable Vengeance (Mein ist die Rache, 1994) (Lynley-Havers 4)
1992: For the Sake of Elena (Denn bitter ist der Tod, 1993) (Lynley-Havers 5)
1994: Missing Joseph (Denn keiner ist ohne Schuld, 1994) (Lynley-Havers 6)
1995: Playing for the Ashes (Asche zu Asche, 1995) (Lynley-Havers 7)
1996: In the Presence of the Enemy (Im Angesicht des Feindes, 1996) (Lynley-Havers 8)
1997: Deception on His Mind (Denn sie betrügt man nicht, 1997) (Lynley-Havers 9)
1999: In Pursuit of the Proper Sinner (Undank ist der Väter Lohn, 1999) (Lynley-Havers 10)
1999: The Evidence Exposed (Kurzgeschichten)
2001: A Traitor to Memory (Nie sollst du vergessen, 2001) (Lynley-Havers 11)
2002: I, Richard (Vergiss nie, dass ich dich liebe, 2002) (fünf Kurzgeschichten)
2003: A Place of Hiding (Wer die Wahrheit sucht, 2004) (Lynley-Havers 12)
2004: Write Away: One Novelist’s Approach to Fiction and the Writing Life (Wort für Wort oder Die Kunst, ein gutes Buch zu schreiben, 2004) (Sachbuch)
2004: A Moment on the Edge (Kurzgeschichten)
2005: With No One as Witness (Wo kein Zeuge ist, 2006) (Lynley-Havers 13)
2006: What Came Before He Shot Her (Am Ende war die Tat, 2007) (Vorgeschichte von With No One as Witness; Lynley-Havers 14)
2008: Careless in Red (Doch die Sünde ist scharlachrot, 2008) (Lynley-Havers 15)
2010: This Body of Death (Wer dem Tode geweiht, 2010) (Lynley-Havers 16)
2011: The Edge of Nowhere (Whisper Island, Band 01– Sturmwarnung)
2012: Believing the Lie (Glaube der Lüge, 2012) (Lynley-Havers 17)
2013: Just One Evil Act (Nur eine böse Tat, 2013) (Lynley-Havers 18)
2013: The Edge of the Water (Whisper Island, Band 02: Wetterleuchten)

als Herausgeberin

1999: The Evidence Exposed (UK; Inhalt: Titelgeschichte; I, Richard; The Surprise of His Life)
2002: I, Richard (USA; Inhalt: Exposure; The Surprise of His Life; Good Fences Aren’t Always Enough; Remember, I’ll Always Love You; I, Richard)
2002: Crime From the Mind of a Woman (Am Anfang war der Mord, 2005) (26 Kurzgeschichten; Anthologie)
2009: Two of the Deadliest (Denn dein ist die Sünde) (Kriminalgeschichten)

Elizabeth George - Auszeichnungen

1988 Agatha Award Best First Novel für A Great Deliverance
1989 Anthony Award Best First Novel für A Great Deliverance
1990 Grand Prix de Littérature Policière für A Great Deliverance; Nominierung für den Edgar Award und Macavity Award (A Great Deliverance).
1990 MIMI für Well-Schooled in Murder (Auf Ehre und Gewissen)
2013 Nominierung für den Best Young Adult Edgar Award für Whisper Island

Elizabeth George im Internet

Englischsprachige offizielle Website
Deutschsprachige offizielle Website
Wikipedia-Eintrag

Rezensionen in Literatopia:

Denn sie betrügt man nicht
Doch die Sünde ist scharlachrot
Wer dem Tode geweiht
Whisper Island, Band 01– Sturmwarnung
Glaube der Lüge
I, Richard


Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB, © 2002-2020 MyBB Group.

Design © 2007 YOOtheme