New World 1: Die Flucht - Patrick Ness
![[Bild: diefluchtzburvpxds4.jpg]](https://iza-server.uibk.ac.at/pywb/dilimag/20210113092156im_/http://www.fotos-hochladen.net/uploads/diefluchtzburvpxds4.jpg)
Infos zum Buch (Quelle: Amazon)
Gebundene Ausgabe: 544 Seiten
Verlag: Ravensburger Buchverlag; Auflage: 1 (1. Januar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3473352993
ISBN-13: 978-3473352999
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 13 - 16 Jahre
Originaltitel: The Knife of Never Letting Go, Band 1: Chaos Walking
Kurzbeschreibung (selbst geschrieben)
Todd Hewitt ist 13 Jahre alt und lebt in Prentisstown, einer Stadt in New World. Seit die Menschen den Planeten New World besiedelt haben ist jedoch so einiges vorgefallen. Im Krieg gegen die Ureinwohner, genannt Spacke, kam es nämlich dazu, dass genau diese Spackle einen Bazillus auf die Menschen losgelassen haben. Infolgedessen starben alle Frauen von New World und fortan sammelten sich jegliche Gedanken, die ein Mann in New World hatte, in seinem Lärm. Dieser Lärm trug ein Mann immer bei sich, gut hörbar für jedes andere Lebewesen in seiner Umgebung. Aber nicht nicht nur die Gedanken der Männer waren seitdem hörbar, sondern auch die der Tiere.
Und so kommt es, dass Todd Hewitt eines Tages in Begleitung seines Hundes Manchee, der mit Vorliebe über seine Exkremente philosophiert, im Sumpf eine merkwürdige Entdeckung macht. Er findet etwas vor, dass es so eigentlich gar nicht geben dürfte: Stille! Ein Loch im sonst so allgegenwärtigen Lärm von New World.
Daraufhin überschlagen sich die Ereignisse in Prentisstown und Todd findet sich plötzlich auf der Flucht vor der ganzen Stadt; einer Stadt, die anscheinend trotz ihrem für alle hörbaren Lärm ihre Geheimnisse hat.
Meine Meinung
Sprechende Hunde, sprechende Eichhörnchen, Menschen, deren Gedanken man wie Sprechblasen lesen und hören kann… Ich war zugegeben skeptisch, als ich den ersten Band der New World Serie von Patrick Ness zu lesen begann.
Diese Skepsis verflog jedoch gleich nach dem ersten Kapitel und wich einer Neugier, doch auch die Neugier hielt sich nicht lange, denn bald war da Gefallen und schliesslich: Begeisterung! Begeisterung, wie ich sie beim Lesen eines Buches schon lange nicht mehr verspürt hatte.
Patrick Ness schafft es mit diesem Buch, den Leser in eine neue Welt einzuführen, die einen sofort packt und bis zum Ende nicht mehr loslässt. Eine Welt, in der alles so neu und verkehrt ist: Die Welt von New World, in die Tod Hewitt wie ins kalte Wasser geworfen wird. Denn eines steht fest: nichts ist es, wie es scheint.
Als Leser fand ich sofort eine Bindung zu Todd, dem Protagonisten der Geschichte, denn genau wie er steht man vor tausend Fragen. Und mit ihm fiebert man mit, wenn er auf der Flucht durch New World nach Antworten sucht.
Die Charaktere in der Geschichte sind für mich zweifelsohne der Grundstein der Anziehungskraft, die dieses Buch auf mich ausgeübt hat. Liebenswürdig aber doch nicht zu perfekt und somit einfach glaubhaft.
Die Geschichte rast dahin, lässt einen nicht los und birgt viele schöne aber auch tragische Momente. Das alles machte dieses Buch zu einem richtig tollen Leseerlebnis für mich, nach dem ich mir Band 2 sofort gekauft habe.
Fazit
Eine uneingeschränkte Leseempfehlung von meiner Seite her und das nicht nur für Science Fiction Fans, sondern auch für Leser, die einfach mal etwas neues ausprobieren wollen
9 / 10 Punkte
![[Bild: diefluchtzburvpxds4.jpg]](https://iza-server.uibk.ac.at/pywb/dilimag/20210113092156im_/http://www.fotos-hochladen.net/uploads/diefluchtzburvpxds4.jpg)
Infos zum Buch (Quelle: Amazon)
Gebundene Ausgabe: 544 Seiten
Verlag: Ravensburger Buchverlag; Auflage: 1 (1. Januar 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3473352993
ISBN-13: 978-3473352999
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 13 - 16 Jahre
Originaltitel: The Knife of Never Letting Go, Band 1: Chaos Walking
Kurzbeschreibung (selbst geschrieben)
Todd Hewitt ist 13 Jahre alt und lebt in Prentisstown, einer Stadt in New World. Seit die Menschen den Planeten New World besiedelt haben ist jedoch so einiges vorgefallen. Im Krieg gegen die Ureinwohner, genannt Spacke, kam es nämlich dazu, dass genau diese Spackle einen Bazillus auf die Menschen losgelassen haben. Infolgedessen starben alle Frauen von New World und fortan sammelten sich jegliche Gedanken, die ein Mann in New World hatte, in seinem Lärm. Dieser Lärm trug ein Mann immer bei sich, gut hörbar für jedes andere Lebewesen in seiner Umgebung. Aber nicht nicht nur die Gedanken der Männer waren seitdem hörbar, sondern auch die der Tiere.
Und so kommt es, dass Todd Hewitt eines Tages in Begleitung seines Hundes Manchee, der mit Vorliebe über seine Exkremente philosophiert, im Sumpf eine merkwürdige Entdeckung macht. Er findet etwas vor, dass es so eigentlich gar nicht geben dürfte: Stille! Ein Loch im sonst so allgegenwärtigen Lärm von New World.
Daraufhin überschlagen sich die Ereignisse in Prentisstown und Todd findet sich plötzlich auf der Flucht vor der ganzen Stadt; einer Stadt, die anscheinend trotz ihrem für alle hörbaren Lärm ihre Geheimnisse hat.
Meine Meinung
Sprechende Hunde, sprechende Eichhörnchen, Menschen, deren Gedanken man wie Sprechblasen lesen und hören kann… Ich war zugegeben skeptisch, als ich den ersten Band der New World Serie von Patrick Ness zu lesen begann.
Diese Skepsis verflog jedoch gleich nach dem ersten Kapitel und wich einer Neugier, doch auch die Neugier hielt sich nicht lange, denn bald war da Gefallen und schliesslich: Begeisterung! Begeisterung, wie ich sie beim Lesen eines Buches schon lange nicht mehr verspürt hatte.
Patrick Ness schafft es mit diesem Buch, den Leser in eine neue Welt einzuführen, die einen sofort packt und bis zum Ende nicht mehr loslässt. Eine Welt, in der alles so neu und verkehrt ist: Die Welt von New World, in die Tod Hewitt wie ins kalte Wasser geworfen wird. Denn eines steht fest: nichts ist es, wie es scheint.
Als Leser fand ich sofort eine Bindung zu Todd, dem Protagonisten der Geschichte, denn genau wie er steht man vor tausend Fragen. Und mit ihm fiebert man mit, wenn er auf der Flucht durch New World nach Antworten sucht.
Die Charaktere in der Geschichte sind für mich zweifelsohne der Grundstein der Anziehungskraft, die dieses Buch auf mich ausgeübt hat. Liebenswürdig aber doch nicht zu perfekt und somit einfach glaubhaft.
Die Geschichte rast dahin, lässt einen nicht los und birgt viele schöne aber auch tragische Momente. Das alles machte dieses Buch zu einem richtig tollen Leseerlebnis für mich, nach dem ich mir Band 2 sofort gekauft habe.
Fazit
Eine uneingeschränkte Leseempfehlung von meiner Seite her und das nicht nur für Science Fiction Fans, sondern auch für Leser, die einfach mal etwas neues ausprobieren wollen

9 / 10 Punkte