John Verdon
zur offiziellen Homepage
![[Bild: 11642_xl.jpg]](https://iza-server.uibk.ac.at/pywb/dilimag/20210113092156im_/http://www.randomhouse.de/content/author/image/11642_xl.jpg)
©Naomi Fisch
Der Autor
John Verdon wurde in New York City als Sohn irischer Einwanderer geboren. Er studierte Journalismus, bevor er als Werbetexter und später als Geschäftsführer einer großen Agentur tätig war. Mit 53 Jahren kehrte er der Werbung den Rücken und widmete sich dem Design von Kirschholzmöbeln. Mit seiner Frau Naomi lebt er in in der Gegend von New York.
Die Werke
Die Handschrift des Todes (2010)
Schließe deine Augen (2012)
Gute Nacht (2013)
Die Unbarmherzigkeit des Augenblicks (2015)
Für mein zusammenfinden mit John Verdon muss ich mich bei AngelofShadow bedanken. Sie hat zu seinem Erstlingswerk „Die Handschrift des Todes" einen Lesezirkel begonnen. Auf den ersten Blick schreibt John Verdon Kriminalromane wie so viele andere auch. Doch auf den zweiten Blick erkennt man einen sprachbegabten Autor, der nicht nur einen ausgeklügelten Plot hat, sondern auch einen äußerst symphatischen Ermittler. David Gurney ist ein Ermittler, der eigentlich schon im Ruhestand ist, der sich aber keine normalen Hobbys sucht, sondern trotzdessen wieder als Berater zu den Ermittlungen hinzugezogen wird.
John Verdons Romane entfallten sich nach und nach. Man kann mit David Gurney zusammen die Beweise finden und seine eigenen Schlüsse ziehen. Der Schwerpunkt liegt immer auf der Klärung des Falles. Gurneys Privatleben spielt zwar immer eine Rolle, aber man hat nie das Gefühl, dass die eigentliche Geschichte dadurch in den Hintergrund gerät.
Gelesen habe ich bis jetzt "Die Handschrift des Todes" und "Schließe deine Augen". Es wird natürlich auf Ereignisse in der Vergangenheit bezug genommen, sodass man merkt, dass es eine bestimmte Reihenfolge gibt. Dennoch sollte es kein Problem sein, ohne Vorwissen in die Werke einzusteigen.
Von mir also, für alle Krimifans, ganz klar ein: Lesenswert!
zu den Random House-Seiten.
zur offiziellen Homepage
![[Bild: 11642_xl.jpg]](https://iza-server.uibk.ac.at/pywb/dilimag/20210113092156im_/http://www.randomhouse.de/content/author/image/11642_xl.jpg)
©Naomi Fisch
Der Autor
John Verdon wurde in New York City als Sohn irischer Einwanderer geboren. Er studierte Journalismus, bevor er als Werbetexter und später als Geschäftsführer einer großen Agentur tätig war. Mit 53 Jahren kehrte er der Werbung den Rücken und widmete sich dem Design von Kirschholzmöbeln. Mit seiner Frau Naomi lebt er in in der Gegend von New York.
Die Werke
Die Handschrift des Todes (2010)
Schließe deine Augen (2012)
Gute Nacht (2013)
Die Unbarmherzigkeit des Augenblicks (2015)
Für mein zusammenfinden mit John Verdon muss ich mich bei AngelofShadow bedanken. Sie hat zu seinem Erstlingswerk „Die Handschrift des Todes" einen Lesezirkel begonnen. Auf den ersten Blick schreibt John Verdon Kriminalromane wie so viele andere auch. Doch auf den zweiten Blick erkennt man einen sprachbegabten Autor, der nicht nur einen ausgeklügelten Plot hat, sondern auch einen äußerst symphatischen Ermittler. David Gurney ist ein Ermittler, der eigentlich schon im Ruhestand ist, der sich aber keine normalen Hobbys sucht, sondern trotzdessen wieder als Berater zu den Ermittlungen hinzugezogen wird.
John Verdons Romane entfallten sich nach und nach. Man kann mit David Gurney zusammen die Beweise finden und seine eigenen Schlüsse ziehen. Der Schwerpunkt liegt immer auf der Klärung des Falles. Gurneys Privatleben spielt zwar immer eine Rolle, aber man hat nie das Gefühl, dass die eigentliche Geschichte dadurch in den Hintergrund gerät.
Gelesen habe ich bis jetzt "Die Handschrift des Todes" und "Schließe deine Augen". Es wird natürlich auf Ereignisse in der Vergangenheit bezug genommen, sodass man merkt, dass es eine bestimmte Reihenfolge gibt. Dennoch sollte es kein Problem sein, ohne Vorwissen in die Werke einzusteigen.
Von mir also, für alle Krimifans, ganz klar ein: Lesenswert!
zu den Random House-Seiten.
Wer nicht kann, was er will, muss das wollen, was er kann. Denn das zu wollen, was er nicht kann, wäre töricht. -Leonardo da Vinci-
Wörterwelten
Wörterwelten