Foyer

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW!

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Backlist
Alle bisherigen Beiträge finden Sie in unserer Backlist.

Hilfe

Klicken Sie auf einen der farbigen Räume!

Links finden Sie eine alternative Navigation, hier werden auch die tieferen Ebenen angezeigt, die Räume, die hinter den Räumen liegen!

Richtlinien für Mitarbeiter

Hinweise zur Textgestaltung

Das Portal enthält Aufsätze zu Themen der nordrhein-westfälischen Literatur, Rezensionen von belletristischen Werken nordrhein-westfälischer Autoren oder literaturwissenschaftlichen Publikationen zur NRW-Literaturgeschichte.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW! 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer


Das Literatur-Archiv-NRW ist ein Diskussions- und Informationsforum zur rheinischen und westfälischen Literatur und Literaturgeschichte sowie zu Fragen literarischer Nachlässe und Archive.

Sie befinden sich im Foyer, treten Sie ein und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote!

Im Lesesaal finden Sie Essays, Rezensionen und Interviews.
Im Magazin finden sich Beiträge zu Literatur und Archiven.
Der Bereich Sonderausstellung umfasst Aufsatzsammlungen zu Spezialthemen.
Die Infotheke bietet Veranstaltungstermine und andere aktuelle Informationen.

In der Kritischen Anthologie (s. linke Box) stellt ein Autor oder Kritiker - im monatlichen Wechsel - einen literarischen Text nebst Kommentar vor.


WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund anderweitiger dienstlicher Verpflichtungen sieht sich die Redaktion des E-Zines literatur-archiv-nrw.de außer Stande eine kontinuierliche Aktualisierung der Seite zu gewährleisten. Sie wird auf dem Stand von September 2014 archviert.

D.h. bitte schicken Sie keine Beiträge mehr ein! Auch wird der dazugehörige Newsletter eingestellt, so dass es keinen Sinn mehr macht, sich dafür einzuschreiben. Die vorliegenden Seiten werden allerdings weiterhin frei zugänglich bleiben für Lektüre und Recherche.


DIE REDAKTION

Neue Beiträge

Martin Willems: Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen. Tagungsbericht

In den letzten Jahrzehnten haben kulturelle Überlieferungen einen immensen Bedeutungswandel erlebt. Der Kultur kommt im Alltagsleben eine überaus wich...
[18.07.2017 | Sonderausstellung > Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen]

Ein rheinländischer Pazifist zwischen Expressionismus und Exil

Das Karl Otten-Lesebuch, rezensiert von Marc Reichwein
Ein rheinländischer Pazifist zwischen Expressionismus und Exil
Band 1 von Nylands Kleiner Rheinischer Bibliothek: das Karl Otten Lesebuch.
Rezen...
[17.07.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Huub Sanders: Das Internationale Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam: Kontinuität und neue Aussichten im Sammlungsprofil

Einleitung
Die akademische Welt ist der wichtigste Nutzer unserer Dienste. Es gibt eine Menge von Diensten, die wir anbieten, aber der Wichtigste is...
[14.07.2017 | Sonderausstellung > Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen]

Enno Stahl: Übernahme literarischer Bestände. Prolegomena zu einer Systematisierung

1. Die Ausgangslage1.1. Die Rolle der Kultur / Literarisches Leben und literarische Infrastruktur
Kultur, und damit auch die Literatur, hat in den...
[13.07.2017 | Sonderausstellung > Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen]

Christian Leitzbach: Dichterfürst und Revolutionär

Bedeutende Sammlung über Ferdinand Freiligrath im Hermann-Smeets-Archiv
„Freiligrath wurde 1810 in Dettmold geboren. Er war der Sohn eines Lehrers. Er lernte Kaufmann in Soest in Westfalen. Später kam er nach Amsterdam. Er...
[13.07.2017 | Magazin > Archivwesen]

Wolfgang Delseit: „Ein kurzes Künstlerleben“

Ernst Isselmann 1885-1916
Im Obernier-Museum zu Bonn hat die Gesellschaft für Literatur und Kunst das Werk des im Frühjahr vor 100 Jahren verstorbenen Malers Ernst Isselmann ...
[04.07.2017 | Lesesaal > Essays]

Bernd Kortländer: Religiöse Dichtung am Niederrhein im 19. und 20. Jahrhundert

Über Kirchenlieder und Gesangsbücher. Ein Vortrag
1. Vorbemerkung
Einige persönliche Bemerkungen vorweg:Die Beschäftigung mit den Kirchenliedern des 19. Jahrhunderts, die Teil der Vorbereitung diese...
[04.07.2017 | Lesesaal > Essays]

“Immer lebe ich in diesem Missverhältnis ...” – Einblicke in Leben und Werk des Regisseurs und Autors Imo Moszkowicz.

Rezensiert von Jan Caspers
In der Reihe “Tonzeugnisse zur Westfälischen Literatur” ist unter dem Titel “Immer lebe ich in diesem Missverhältnis...” eine Doppel-CD erschienen, ...
[04.07.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Zwei Widmungsblätter im Vorlass Mechthild Curtius im Westfälischen Literaturarchiv

Autographen von Elias Canetti und Heinrich Schirmbeck
Widmung von Elias Canetti auf dem Titelblatt seines Romans "Die Blendung"


Für Mechthild Curtius / diese sehr herzliche Widmung / i...
[26.06.2017 | Magazin > Aus den Beständen]

Bernd Kortländer: Rheinische Schriftsteller als Vermittler der literarischen Moderne

Ein Vortrag
I.Wenn ein Schriftsteller aus der Region im Zeitraum 1900-1914 den Titel eines Vermittlers der Moderne durch sein Werk wie seine Biographie in beson...
[22.06.2017 | Lesesaal > Essays]

Lokal Hero Gustav Sack

Die Gemeinde Schermbeck erinnert sich in bemerkenswerter Offenheit ihres „verlorenen Sohnes“, dessen 125. Geburtstag in diesem Jahr ansteht.
Zur Eröffnung der Schermbecker „Local-Heroes“-Woche gab sich sogar Ruhr-2010-Intendant Fritz Pleitgen die Ehre. Und gab frank und frei zu, dass ihm de...
[15.06.2017 | Verschiedenes]

Vorlass von Prof. Dr. Ulrich Horstmann (*1949) im Westfälischen Literaturarchiv

Findbuch online zugänglich
Der literarische Vorlass des Schriftstellers und Hochschullehrers für Englische und Amerikanische Literatur Ulrich Horstmann (vgl. auch hier die Dat...
[11.06.2017 | Magazin > Aus den Beständen]

Walter Gödden: Enfant terrible zwischen Kunst und Klamauk

Abenteuer Schimanek
Unweigerlich musste ich an Hans Dieter Schwarzes Manteltaschen-Notiz denken: „Wann bekommen Lyriker, diese notorischen Bluter, endlich Minderheitens...
[08.06.2017 | Lesesaal > Essays]

Sabine Brenner-Wilczek: Tagungsbericht

Archivtagung Brauweiler
Die Tagung “Nachlässe aus dem Kulturbereich und ihre Bedeutung für Forschung und Archivwesen” fand am 14. April 2005 im Gierdensaal der Abtei Brauwe...
[07.06.2017 | Sonderausstellung > Archivtagung in Brauweiler]

Bernd Kortländer: Rolf Bongs (1907-1981) zum 100. Geburtstag

Bernd Kortländer

Rolf Bongs (1907-1981) zum 100. Geburtstag
Vor hundert Jahren, am 5. Juni 1907, wurde der Schriftsteller Rolf Bongs in Düsseld...
[06.06.2017 | Lesesaal > Essays]

Bernd Kortländer: Herbert Eulenberg

Herbert Eulenberg war die Inkarnation eines „rheinischen Dichters“. Kaum einer der vielen hundert Zeitungsartikel, der Aufsätze, literaturgeschichtlic...
[01.06.2017 | Lesesaal > Essays]

Jochen Grywatsch (Hg.): Aribert von Ostrowski: Droste (Second sight)

Rezensiert von Cornelia Ilbrig


Ausstellungsansicht Südwand
Droste (Second sight) / Die Krähen, 2006 Droste (Second sight) / MexicoAvO, 2006 Droste (Second sight) / Ruhe an ...
[30.05.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Louisa Schaefer: Embankment – Embark – Uferböschung – Ausufern

Prosa
Es hieß, die Familie stamme aus Essen. Die Geschichte wurde von der Großmutter überliefert. Die anderen Vorfahren aus einer südlichen Gegend am Rhei...
[27.05.2017 | Verschiedenes]

Pilar Baumeister: Zwei Gedichte

Lyrik aus NRW
Neben dem Schlafenden
Ich war sehr warm angekleidet
deshalb starb nicht an Kälte.
Ja, die logische Kette
der Ereignisse.

Wir haben einen...
[24.05.2017 | Verschiedenes]

Internet-Datenbank für westfälische Schriftstellernachlässe freigeschaltet

Westfälisches Literaturarchiv stellt Nachweise von mehr als 600 literarischen Nachlässen ins Netz; bearbeitet von Jochen Grywatsch
Seit Ende April steht sie online, die neue Datenbank „Literarische Nachlässe in westfälischen Archiven“. Sie ist erreichbar unter der URL www.westfael...
[23.05.2017 | Magazin > Archivwesen]

Enno Stahl: Literarisches Leben am Rhein. Quellen zur literarischen Infrastruktur im Rheinland

Zwischenbericht zum Projekt
Das Rheinische Literaturarchiv des Heinrich-Heine-Instituts beschäftigt sich seit seiner Gründung intensiv damit, die Geschichte des literarischen L...
[19.05.2017 | Magazin > Archivwesen]

Eberhard Illner (Köln): Sammlung und private Archive - eine Aufgabe für kommunale Archive?

Vortrag zum Thema Archive und kulturelle Überlieferungen
Wenn hier das Stilelement einer rhetorischen Frage genutzt wird, dann mit dem Ziel etwas auf den Prüfstand zu stellen, was in den Archiven und spezi...
[17.05.2017 | Sonderausstellung > Archivtagung in Brauweiler]

Enno Stahl: Projektberichte - Nachlassportal, E-Zine, Literarisches Leben am Rhein

Beispiele aus der Praxis
1. Das Internetportal „Literarische Nachlässe in rheinischen Archiven“ www.rheinische-literaturnachlaesse.de
Die meisten von Ihnen werden unser Na...
[17.05.2017 | Sonderausstellung > Archivtagung in Brauweiler]

Bernd Kortländer: Literaturpreise in den Akten kommunaler und staatlicher Archive

Beispiele aus der Praxis
Literaturpreise haben für die Literaturforschung eine gewisse Bedeutung als Indikatoren sozialer Geschmacksnormen im Feld der Literatur. Sie können ...
[17.05.2017 | Sonderausstellung > Archivtagung in Brauweiler]

Bernd Kortländer: Die Bedeutung von Nachlässen für die kulturhistorische Forschung

Einige Grundlagen
Die Frage, der wir heute nachmittag nachgehen wollen, ist: Was treibt einen Kulturwissenschaftler überhaupt in ein Archiv? Welchen Nutzen können die...
[17.05.2017 | Sonderausstellung > Archivtagung in Brauweiler]

Bernd Kortländer: Überblick über die kulturelle Überlieferung in NRW

Vorlage für die Arbeitstagung in Brauweiler am 14.4. 2005
I.
Wenn im Titel meines kleinen Referats von “kultureller Überlieferung” die Rede ist, so ist dieser Terminus erläuterungsbedürftig. Zum einen hat a...
[17.05.2017 | Sonderausstellung > Archivtagung in Brauweiler]

Walter Vitt: Konjunktur in Deutschland

Eine Zitat-Collage
Die Liquidation ist beendet.
Die Firma ist erloschen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Der Gesellschaftsvertrag ist geändert,
J. K. ist nicht m...
[17.05.2017 | Verschiedenes]

Bernd Kortländer: Rück-, Ein- und Ausblicke

Regionalliterarische Forschung im Rheinischen Literaturarchiv des Heinrich-Heine-Instituts
I.

Mein Beitrag mag etwas am Rande des Hauptthemas dieser Tagung liegen, die – durchaus mit vielem Recht – die Probleme der gegenwärtigen, lebe...
[16.05.2017 | Magazin > Archivwesen]

Henning Heske: Landmarken I-VII

Gedichte
Landmarke I

Die Pyramide des Ruhrgebiets ist dreiseitig
und hohl. Nachts leuchtet sie
als Lichtskulptur. Die beiden Grabkammern:
Aussicht...
[15.05.2017 | Verschiedenes]

Bernd Kortländer: Grabbe in Düsseldorf

Die Beziehung des Dichters Christian Dietrich Grabbe (1801-1836) zur Stadt Düsseldorf beruht auf vielfachen Mißverständnissen. Zunächst unterlag sowoh...
[13.05.2017 | Lesesaal > Essays]

Bühne frei!

Kabarettheroen aus Westfalen geben im Museum für Westfälische Literatur ihre Visitenkarte ab
Da stehen sie nun gemeinsam in einem Raum, die Kabarettheroen von anno dazumal. Robert Nippoldt hat ihre Konterfeis entworfen. So naturgetreu, dass de...
[11.05.2017 | Lesesaal > Essays]

Wilfried Reininghaus: Zukunft für die Vergangenheit. Archive als „Gedächtnis der Menschheit“.

Eröffnungsvortrag zum Tag der Archive, gehalten in der Kunstsammlung NRW „K 20“, Düsseldorf, 5.5.2006
Verehrter Graf Looz,
meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf mich herzlich für die Einladung bedanken, zum Tag der Ar...
[09.05.2017 | Magazin > Archivwesen]

Tag der Archive in Münster

Am 7. Mai öffnen die Archive ihre Türen
Am 6. und/oder 7. Mai 2006 findet ein bundesweiter TAG DER ARCHIVE statt. An diesen Tagen laden Archive in Deutschland zu einer Entdeckungsreise in ...
[03.05.2017 | Magazin > Archivwesen]

Tag der Archive in Düsseldorf: Universitätsarchiv Düsseldorf

Ein Archiv stellt sich vor
Das Universitätsarchiv sichert, verwahrt und erschließt historisch wertvolle Unterlagen aus dem gesamten Bereich der Heinrich-Heine-Universität einsch...
[02.05.2017 | Magazin > Archivwesen]

Wohin mit dem ganzen Papier?

Jan Caspers über eine Veranstaltung des Rheinischen Literaturarchivs des Heinrich-Heine-Instituts
Auf reges Interesse stieß eine Informationsveranstaltung des Rheinischen Literaturarchivs im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut, die unter der Frage...
[02.05.2017 | Magazin > Archivwesen]

Tag der Archive: archiv des jugendhaus düsseldorf e.v.

Ein Archiv stellt sich vor
Das Archiv

Träger des Archivs ist der jugendhaus düsseldorf e.v., eine Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit, hinter der der Bund der Deu...
[01.05.2017 | Magazin > Archivwesen]

Bernd Kortländer: Hermann Harry Schmitz

Ein Düsseldorfer Autor der Jahrhundertwende (19./20.)
Hermann Harry Schmitz lebte vom 12. Juli 1880 bis zum 8. August 1913. Ein kurzes, rätselhaftes Leben und ein rätselhafter Autor, dem es weder gelang, ...
[01.05.2017 | Lesesaal > Essays]

Jüdische Autoren aus Westfalen – vergessen, verdrängt

»Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen«. Ein Projekt der Universität Paderborn in Zusammenarbeit mit der Literaturkommission für Westfalen
Selbst Kenner der westfälischen Literatur oder der deutsch-jüdischen Literatur wissen so gut wie nichts über jüdische Schriftstellerinnen und Schrifts...
[20.04.2017 | Lesesaal > Essays]

Dirk Hallenberger: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets.

Rezensiert von Bernd Kortländer
Man durfte gespannt sein auf die Lektüre dieses Buches, und, um es gleich vorweg zu sagen, die hohen Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Dirk Halle...
[20.04.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Bernd Kortländer: `Der Geist sei euer König!´ Hedda Eulenberg - eine starke Frau, ein Stück rheinische Kulturgeschichte

Mit einem bibliographischen Anhang
Der Name wird bei älteren Düsseldorfern vielleicht noch das Bild einer meist violett gekleideten Dame mit einer Neigung zu extrem großen Hüten wachr...
[19.04.2017 | Lesesaal > Essays]

Dietmar Damwerth: Das Archiv des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in Nordrhein-Westfalen

Umfangreiches Archiv mit Materialien zur Verbandsgeschichte

In der Geschäftsstelle des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in NRW in Münster befindet sich ein umfangreiches Archiv mit Materialien zur V...
[18.04.2017 | Magazin > Archivwesen]

Joseph A. Kruse: „Berg’ und Burgen schau’n herunter“

Literarische Rheinbilder und kulturelle Identifikation im 19. Jahrhundert
1.
Der Rhein, so konnte die sechste Auflage von „Meyers Großem Konversations-Lexikon“ zu Anfang des 20. Jahrhunderts im Jahre 1909 als Summe der Übe...
[15.04.2017 | Lesesaal > Essays]

Thomas Geduhn: Das Gewissen

Oder: Der Mensch sieht sich immer nur selbst in seiner Nähe
Amrum, 23. November 2003

„An den Stränden der nordfriesischen Insel kommt es zu hochdramatischen Szenen. Hunderte verölter Eider- und Traueren...
[15.04.2017 | Verschiedenes]

Mechthild Curtius: Wie Döhnkes entstehen

Neuer Text der in Frankfurt lebenden Autorin für ihren Bestand im Westfälischen Literaturarchiv
März 2006: In der Dunkelheit fahren wir von Bielefeld nach Osten, übernachten mitten in Lemgo, im Schlosshotel Stadtpalais voller historischer Möbel u...
[13.04.2017 | Magazin > Aus den Beständen]

Pop-Germanistik

Enno Stahl im Gespräch mit dem Siegener Germanisten Jörgen Schäfer über aktuelle, literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen zur Popliteratur
Pop-Literatur – eben noch in aller Munde - steht jetzt bereits auf dem Abstellgleis: innerhalb von fünf Jahren mutierte sie vom Marktknüller zur Lac...
[12.04.2017 | Lesesaal > Interviews]

Brief von Peter Hille an Wilhelm Schäfer

Faksimile, Transkription und Kommentar
Der Dichter Peter Hille (1854-1904) stammte aus Westfalen (Erwitzen, Nieheim), lebte seit den 1880er Jahren aber in Berlin. Der Erforschung seines L...
[11.04.2017 | Magazin > Aus den Beständen]

Arbeit ist des Bürgers Zier. Zum Symposion 'Arbeit - Kultur - Identität'

Ein Tagungsbericht von Annett Gröschner
In Dortmund luden das Fritz-Hüser-Institut und das Westfälische Industriemuseum zum Symposion „Arbeit-Kultur-Identität – Zur Transformation von Arbe...
[10.04.2017 | Lesesaal > Essays]

Achim Wagner: die grüne handtasche

Prosa
schnell seitlicher blick auf eine silhouette angedeutete taille leuchtet die handtasche grün grell
ich gebe meinen augen füße durch die straßen ihr...
[10.04.2017 | Verschiedenes]

Markenzeichen Maskerade. Neue Erzählungen von Jürgen Noltensmeier

Rezensiert von Walter Gödden
„Wunderbare Geschichten von Gestörten. Danke Jürgen“, lesen wir auf dem Buchrücken. Und schon sind wir mittendrin im Erzähl-Universum Jürgen Noltensme...
[06.04.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Martin Hollender: Niederrheinische Nettigkeiten.

Erich Brautlacht (1902 – 1957)
Drikes van Dahlen, Hen Pithuys, Tei Vermaeren, Jub Klövekorn und Arndt de Greef - so heißt man in den Erzählungen des 1902 in Rheinberg geborenen Er...
[04.04.2017 | Lesesaal > Essays]
zurück zurück | Seite 5 von 5