Foyer

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW!
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-Hüser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der Grün: Als das Revier noch rührt

    Ein Porträt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. Frühindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches Gedächtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Hilfe

Klicken Sie auf einen der farbigen Räume!

Links finden Sie eine alternative Navigation, hier werden auch die tieferen Ebenen angezeigt, die Räume, die hinter den Räumen liegen!

Richtlinien für Mitarbeiter

Hinweise zur Textgestaltung

Das Portal enthält Aufsätze zu Themen der nordrhein-westfälischen Literatur, Rezensionen von belletristischen Werken nordrhein-westfälischer Autoren oder literaturwissenschaftlichen Publikationen zur NRW-Literaturgeschichte.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW! 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer


Das Literatur-Archiv-NRW ist ein Diskussions- und Informationsforum zur rheinischen und westfälischen Literatur und Literaturgeschichte sowie zu Fragen literarischer Nachlässe und Archive.

Sie befinden sich im Foyer, treten Sie ein und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote!

Im Lesesaal finden Sie Essays, Rezensionen und Interviews.
Im Magazin finden sich Beiträge zu Literatur und Archiven.
Der Bereich Sonderausstellung umfasst Aufsatzsammlungen zu Spezialthemen.
Die Infotheke bietet Veranstaltungstermine und andere aktuelle Informationen.

In der Kritischen Anthologie (s. linke Box) stellt ein Autor oder Kritiker - im monatlichen Wechsel - einen literarischen Text nebst Kommentar vor.


WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund anderweitiger dienstlicher Verpflichtungen sieht sich die Redaktion des E-Zines literatur-archiv-nrw.de außer Stande eine kontinuierliche Aktualisierung der Seite zu gewährleisten. Sie wird auf dem Stand von September 2014 archviert.

D.h. bitte schicken Sie keine Beiträge mehr ein! Auch wird der dazugehörige Newsletter eingestellt, so dass es keinen Sinn mehr macht, sich dafür einzuschreiben. Die vorliegenden Seiten werden allerdings weiterhin frei zugänglich bleiben für Lektüre und Recherche.


DIE REDAKTION

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 89 Beiträge
 2. Quartal
 42 Beiträge
 3. Quartal
 20 Beiträge
 4. Quartal
 28 Beiträge

2016

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2015

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2014

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2013

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 2 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2012

 1. Quartal
 6 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2011

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 1 Beiträge
 3. Quartal
 2 Beiträge
 4. Quartal
 2 Beiträge

2010

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 5 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2012 (1. Quartal):

Zwischen Literaturbetrieb und Forschung – Regionale Literaturarchive heute

Progamm der Tagung aus Anlass des 10jährigen Bestehens des Westfälischen Literaturarchivs
Die Tagung "Zwischen Literaturbetrieb und Forschung – Regionale Literaturarchive heute" fand statt am 1. und 2.12. 2011 in Münster aus Anl...
[21.03.2012 | Sonderausstellung > Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]

Eva Maaser (Verband deutscher Schriftsteller NRW): Erwartungen von Autorinnen und Autoren an ein regionales Literaturarchiv

Wie nähert man sich am besten einem Thema, von dem man selbst höchstens als einzelne, betroffene Autorin eine vage Ahnung hat – wenn man sich denn ü...
[20.03.2012 | Sonderausstellung > Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]

Jochen Grywatsch: Die Balance von Strategie und Zufall

Überlegungen zum Dokumentationsprofil des Westfälischen Literaturarchivs
1. Einleitung1.1. Von den Zufällen des ArchivsAus der Praxis der eigenen Archivarbeit wird immer wieder deutlich, dass trotz aller Planungen und Str...
[20.03.2012 | Sonderausstellung > Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]

Stephanie Jordans: Der Nachlass Ernst Meisters und das Konzept der textkritischen und kommentierten Ausgabe seines lyrischen Werkes [1]

Ernst Meister (1911-1979) zählt zwar zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern des 20. Jahrhunderts, und er hat ein umfangreiches und vielschi...
[20.03.2012 | Sonderausstellung > Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]

Steffen Stadthaus/Walter Gödden: Regionale Literaturforschung in der Praxis am Beispiel des expressionistischen Schriftstellers Gustav Sack

Im Folgenden möchte ich über eine literarische Ausstellung „Gustav Sack. Enfant Terrible und Mythos der Moderne“ sowie über die im Frühjahr 2011 ers...
[20.03.2012 | Sonderausstellung > Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]

Walter Gödden: Die LWL-Literaturkommission für Westfalen – zum Profil einer wissenschaftlichen Institution zwischen Grundlagenforschung und populärer Vermittlung

Über all dies ließe sich noch viel berichten, doch an dieser Stelle erst einmal ein Punkt. Oder doch noch ein Post Scriptum: Wenn heute vom Literatu...
[10.03.2012 | Sonderausstellung > Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]