Foyer

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW!
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-Hüser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der Grün: Als das Revier noch rührt

    Ein Porträt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. Frühindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches Gedächtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Hilfe

Klicken Sie auf einen der farbigen Räume!

Links finden Sie eine alternative Navigation, hier werden auch die tieferen Ebenen angezeigt, die Räume, die hinter den Räumen liegen!

Richtlinien für Mitarbeiter

Hinweise zur Textgestaltung

Das Portal enthält Aufsätze zu Themen der nordrhein-westfälischen Literatur, Rezensionen von belletristischen Werken nordrhein-westfälischer Autoren oder literaturwissenschaftlichen Publikationen zur NRW-Literaturgeschichte.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW! 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer


Das Literatur-Archiv-NRW ist ein Diskussions- und Informationsforum zur rheinischen und westfälischen Literatur und Literaturgeschichte sowie zu Fragen literarischer Nachlässe und Archive.

Sie befinden sich im Foyer, treten Sie ein und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote!

Im Lesesaal finden Sie Essays, Rezensionen und Interviews.
Im Magazin finden sich Beiträge zu Literatur und Archiven.
Der Bereich Sonderausstellung umfasst Aufsatzsammlungen zu Spezialthemen.
Die Infotheke bietet Veranstaltungstermine und andere aktuelle Informationen.

In der Kritischen Anthologie (s. linke Box) stellt ein Autor oder Kritiker - im monatlichen Wechsel - einen literarischen Text nebst Kommentar vor.


WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund anderweitiger dienstlicher Verpflichtungen sieht sich die Redaktion des E-Zines literatur-archiv-nrw.de außer Stande eine kontinuierliche Aktualisierung der Seite zu gewährleisten. Sie wird auf dem Stand von September 2014 archviert.

D.h. bitte schicken Sie keine Beiträge mehr ein! Auch wird der dazugehörige Newsletter eingestellt, so dass es keinen Sinn mehr macht, sich dafür einzuschreiben. Die vorliegenden Seiten werden allerdings weiterhin frei zugänglich bleiben für Lektüre und Recherche.


DIE REDAKTION

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 89 Beiträge
 2. Quartal
 42 Beiträge
 3. Quartal
 20 Beiträge
 4. Quartal
 28 Beiträge

2016

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2015

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2014

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2013

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 2 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2012

 1. Quartal
 6 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2011

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 1 Beiträge
 3. Quartal
 2 Beiträge
 4. Quartal
 2 Beiträge

2010

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 5 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (1. Quartal):

Jochen Grywatsch, Andreas Siemer: www.droste-forschung.de

Eine Internet-Präsentation zu Annette von Droste-Hülshoff.
Literatur, Autor, Internet Das Medium Internet und sein rasantes Wachstum hat zu einer radikalen Veränderung von traditionellen Arbeits- und Informa...
[20.03.2017 | Lesesaal > Essays]

Achim Wagner: einstiche. köln

Prosa
gedrehte speichen: herbstweg südstadt rote knöchel an den rändern warnblinkzeichen lieferverkehr kuriere in uniformen gestartete motoren eine bahn sch...
[20.03.2017 | Verschiedenes]

Margot Scharpenberg zum 80. Geburtstag am 18.12.2004

Kleine Hommage an die Autorin von Ingrid Hein
Heute hat sie Geburtstag: 80 vollendete Jahre!Was können wir, Freunde und Verehrer, ihr, die sie uns seit beinahe einem halben Jahrhundert mit Prosa (...
[18.03.2017 | Lesesaal > Essays]

Thomas Krüger: 5 Gedichte

Charles Darwin in einem BriefDie Schönheit der Nachkriegsfrauen stellte sich am Ende derKulturgeschichte als Krankheit heraus, die in Orlando,Disney...
[17.03.2017 | Verschiedenes]

Bernd Kortländer: Arno Schmidt und der Düsseldorfer Immermann-Preis

Zum 150. Geburtstag Heinrich Heines am 13. Dezember 1947 beschloß der Rat der Stadt Düsseldorf, die Tradition jährlich zu verleihender Kunstpreise wie...
[15.03.2017 | Magazin > Archivwesen]

Martin Hollender: “Ach, leckt mich doch am Grass und Böll“.

Rolf Bongs (1907-1981)
Kindheit und Jugend des am 5. Juni 1907 in Düsseldorf geborenen Rolf Bongs sind in vielem typisch für die Schriftsteller seiner Generation. Seit dem...
[15.03.2017 | Lesesaal > Essays]

Matthias Kordes: Das Atom und die Ethik

Zum 90. Geburtstag von Heinrich Schirmbeck (*23. Februar 1915)
1. Der AnlassAm 23. Februar 2005 begingen die Städte Darmstadt (Wohnort) und Recklinghausen (Geburtsstadt) zeitgleich einen Festakt zu Ehren des Sch...
[14.03.2017 | Lesesaal > Essays]

Pop-Theorie und Kulturkritik

Enno Stahl im Gespräch mit Marvin Chlada und Marcus S. Kleiner
Seit Mitte der 90er Jahre erschien wie aus dem Nichts das Gespenst der Pop-Literatur, zog eine beispiellose Welle der öffentlichen Aufmerksamkeit na...
[12.03.2017 | Lesesaal > Interviews]

Bernd Kortländer: Clara Viebig

Wir Deutschen sind ein bekannt heimatsüchtiges Volk, vielleicht weil Heimat uns so gründlich abhanden gekommen ist. Heimatliteratur hatte bei uns st...
[10.03.2017 | Lesesaal > Essays]

Christoph Wenzel: Auf dem Dachboden von Babel: ein Speicher

Vortrag auf der Tagung „Wohin mit dem ganzen Papier“ des Rheinischen Literaturarchivs, Aachen, 16.1.2007
Die Begriffe ‚Archiv’ und ‚Literatur’ legen in all ihrer Allgemeinheit bei jedem, der sie hört oder liest, eine andere Spur, jenachdem welche selbst...
[06.03.2017 | Magazin > Archivwesen]
zurück zurück | Seite 2 von 9 | weiterweiter