Foyer

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW!
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-Hüser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der Grün: Als das Revier noch rührt

    Ein Porträt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. Frühindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches Gedächtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Hilfe

Klicken Sie auf einen der farbigen Räume!

Links finden Sie eine alternative Navigation, hier werden auch die tieferen Ebenen angezeigt, die Räume, die hinter den Räumen liegen!

Richtlinien für Mitarbeiter

Hinweise zur Textgestaltung

Das Portal enthält Aufsätze zu Themen der nordrhein-westfälischen Literatur, Rezensionen von belletristischen Werken nordrhein-westfälischer Autoren oder literaturwissenschaftlichen Publikationen zur NRW-Literaturgeschichte.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW! 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer


Das Literatur-Archiv-NRW ist ein Diskussions- und Informationsforum zur rheinischen und westfälischen Literatur und Literaturgeschichte sowie zu Fragen literarischer Nachlässe und Archive.

Sie befinden sich im Foyer, treten Sie ein und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote!

Im Lesesaal finden Sie Essays, Rezensionen und Interviews.
Im Magazin finden sich Beiträge zu Literatur und Archiven.
Der Bereich Sonderausstellung umfasst Aufsatzsammlungen zu Spezialthemen.
Die Infotheke bietet Veranstaltungstermine und andere aktuelle Informationen.

In der Kritischen Anthologie (s. linke Box) stellt ein Autor oder Kritiker - im monatlichen Wechsel - einen literarischen Text nebst Kommentar vor.


WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund anderweitiger dienstlicher Verpflichtungen sieht sich die Redaktion des E-Zines literatur-archiv-nrw.de außer Stande eine kontinuierliche Aktualisierung der Seite zu gewährleisten. Sie wird auf dem Stand von September 2014 archviert.

D.h. bitte schicken Sie keine Beiträge mehr ein! Auch wird der dazugehörige Newsletter eingestellt, so dass es keinen Sinn mehr macht, sich dafür einzuschreiben. Die vorliegenden Seiten werden allerdings weiterhin frei zugänglich bleiben für Lektüre und Recherche.


DIE REDAKTION

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 89 Beiträge
 2. Quartal
 42 Beiträge
 3. Quartal
 20 Beiträge
 4. Quartal
 28 Beiträge

2016

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2015

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2014

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2013

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 2 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2012

 1. Quartal
 6 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2011

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 1 Beiträge
 3. Quartal
 2 Beiträge
 4. Quartal
 2 Beiträge

2010

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 5 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (1. Quartal):

Walter Wittkämper über die Kleine Kölsche Anthologie

Fenster-Dichtung. Gedichte und Interpretationen im Schaukasten (1994-2007)
Kölsch - das ist bekanntlich nicht nur ein obergäriges Bier aus Köln, sondern auch die Mundart der Menschen, die dort leben. Die „Kleine Kölsche Ant...
[04.03.2017 | Lesesaal > Essays]

„Im Allgemeinen und denkwürdig in historischer Beziehung“. Georg Arnold Jacobis Lebenszeugnisse, fortgesetzt und um eigene Erinnerungen ergänzt von Victor Friedrich Leopold Jacobi

Bearbeitet von Cornelia Ilbrig
Mit der vorliegenden Edition werden erstmalig die Aufzeichnungen von Georg Arnold Jacobi (1768-1845), dem Bergischen Staatsrat und Sohn des Schrifts...
[02.03.2017 | Lesesaal > Essays]

Adrian Kasnitz: Das endlose Archiv der Lücken

Vortrag auf der Tagung „Wohin mit dem ganzen Papier“ des Rheinischen Literaturarchivs, Köln, 4. Dezember 2006
Wenn man sich dem Charakter von Archiven nähert, rückt zunächst die Frage Was ist ein Archiv in den Mittelpunkt. Den Sinn und Zweck von Archiven fasst...
[01.03.2017 | Magazin > Archivwesen]

Joseph Anton Kruse: Bemühte Exempel: Historiendichtung und Regionalforschung

Der Bestand zu Vincenz von Zuccalmaglio (samt Beigaben) im Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf
1. Zum kulturellen Gedächtnis im rheinisch-bergischen RaumAn nichts würde sich die Gegenwart mit Sinn und Verstand erinnern können, gäbe es nicht jene...
[01.03.2017 | Magazin > Archivwesen]

Ellen Widmaier: dort wo wir lagen

Rezension von Michael Starcke
Die 28 Gedichte, die Ellen Widmaier in ihrem Lyrikband „dort wo wir lagen“ versammelt hat, sind einfach stark. Ob gereimt oder in freien Versen, kom...
[27.02.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Sigrid Nordmar-Bellebaum: Aus den Wolken der Nacht – aus den Tagesbögen

Rezension von Michael Starcke
Zur Lektüre des neuen Gedichtzyklus von Sigrid Nordmar-Bellebaum sei ein Rat erlaubt. Dieses Buch ist keines für zwischendurch. Es verlangt Hingabe ...
[27.02.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Heinrich Heines 150. Todesjahr 2006

Enno Stahl hat die aktuelle Literatur gesichtet und mit einigen maßgeblichen Heine-Forschern gesprochen
Nach dem Schillerjahr 2005, parallel zu Mozarts 250., zu Rembrandts 400. Geburtstag, zu Henrik Ibsens, Hannah Arendts, Wolfgang Koeppens und Samuel Be...
[23.02.2017 | Lesesaal > Interviews]

„ich vertraue auf schnee regen und wind“. In Memoriam Reinhard Döhl

Nachruf von Walter Gödden
Die Nachricht traf uns wie ein Schock. Wir wussten, dass Reinhard Döhl krank war, auch, dass er schwer krank war, aber dass es zuletzt so schnell gi...
[23.02.2017 | Lesesaal > Essays]

Eberhard Illner: Sammlungen und private Archive - eine Aufgabe für kommunale Archive?

Vortrag, gehalten zur Tagung der Fachgruppe Kommunalarchive im Verband Deutscher Archivare, Augsburg 2004
Wenn hier das Stilelement einer rhetorischen Frage genutzt wird, dann mit dem Ziel etwas auf den Prüfstand zu stellen, was in den Archiven und spezi...
[23.02.2017 | Magazin > Archivwesen]

Was westfälische Autorinnen und Autoren zu sagen haben.

Zum Profil der Reihe: Tonzeugnisse zur westfälischen Literatur
Synergieeffekte soll man nutzen, wo immer sie sich auftun. Besonders in Zeiten knapper Kassen. Es ist ein glücklicher Umstand, wenn sich solche Kooper...
[22.02.2017 | Lesesaal > Essays]
zurück zurück | Seite 3 von 9 | weiterweiter