Foyer

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW!
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-Hüser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der Grün: Als das Revier noch rührt

    Ein Porträt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. Frühindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches Gedächtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Hilfe

Klicken Sie auf einen der farbigen Räume!

Links finden Sie eine alternative Navigation, hier werden auch die tieferen Ebenen angezeigt, die Räume, die hinter den Räumen liegen!

Richtlinien für Mitarbeiter

Hinweise zur Textgestaltung

Das Portal enthält Aufsätze zu Themen der nordrhein-westfälischen Literatur, Rezensionen von belletristischen Werken nordrhein-westfälischer Autoren oder literaturwissenschaftlichen Publikationen zur NRW-Literaturgeschichte.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW! 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer


Das Literatur-Archiv-NRW ist ein Diskussions- und Informationsforum zur rheinischen und westfälischen Literatur und Literaturgeschichte sowie zu Fragen literarischer Nachlässe und Archive.

Sie befinden sich im Foyer, treten Sie ein und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote!

Im Lesesaal finden Sie Essays, Rezensionen und Interviews.
Im Magazin finden sich Beiträge zu Literatur und Archiven.
Der Bereich Sonderausstellung umfasst Aufsatzsammlungen zu Spezialthemen.
Die Infotheke bietet Veranstaltungstermine und andere aktuelle Informationen.

In der Kritischen Anthologie (s. linke Box) stellt ein Autor oder Kritiker - im monatlichen Wechsel - einen literarischen Text nebst Kommentar vor.


WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund anderweitiger dienstlicher Verpflichtungen sieht sich die Redaktion des E-Zines literatur-archiv-nrw.de außer Stande eine kontinuierliche Aktualisierung der Seite zu gewährleisten. Sie wird auf dem Stand von September 2014 archviert.

D.h. bitte schicken Sie keine Beiträge mehr ein! Auch wird der dazugehörige Newsletter eingestellt, so dass es keinen Sinn mehr macht, sich dafür einzuschreiben. Die vorliegenden Seiten werden allerdings weiterhin frei zugänglich bleiben für Lektüre und Recherche.


DIE REDAKTION

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 89 Beiträge
 2. Quartal
 42 Beiträge
 3. Quartal
 20 Beiträge
 4. Quartal
 28 Beiträge

2016

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2015

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2014

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2013

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 2 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2012

 1. Quartal
 6 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2011

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 1 Beiträge
 3. Quartal
 2 Beiträge
 4. Quartal
 2 Beiträge

2010

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 5 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (3. Quartal):

Rainer Küster: Bochumer Häuser – Neue Geschichten von Häusern und Menschen

Rezension von Michael Starcke
Auch Rainer Küsters zweites Bochumer Häuser-Buch ist wieder eine wahre Fundgrube, ein Geschichts- und Geschichtenbuch der besonderen Art, gewissenha...
[23.07.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Walter Vitt: Ein freier Text

Prosa
I. Was ist ein freier Text?Allerheiligen 2004 (1.11.). Unter den sieben Emails, die ich an diesem Tag öffne und einsehe, befindet sich eine Anfrage na...
[19.07.2017 | Verschiedenes]

Martin Willems: Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen. Tagungsbericht

In den letzten Jahrzehnten haben kulturelle Überlieferungen einen immensen Bedeutungswandel erlebt. Der Kultur kommt im Alltagsleben eine überaus wich...
[18.07.2017 | Sonderausstellung > Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen]

Ein rheinländischer Pazifist zwischen Expressionismus und Exil

Das Karl Otten-Lesebuch, rezensiert von Marc Reichwein
Ein rheinländischer Pazifist zwischen Expressionismus und ExilBand 1 von Nylands Kleiner Rheinischer Bibliothek: das Karl Otten Lesebuch.Rezensiert ...
[17.07.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Huub Sanders: Das Internationale Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam: Kontinuität und neue Aussichten im Sammlungsprofil

EinleitungDie akademische Welt ist der wichtigste Nutzer unserer Dienste. Es gibt eine Menge von Diensten, die wir anbieten, aber der Wichtigste ist d...
[14.07.2017 | Sonderausstellung > Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen]

Enno Stahl: Übernahme literarischer Bestände. Prolegomena zu einer Systematisierung

1. Die Ausgangslage1.1. Die Rolle der Kultur / Literarisches Leben und literarische InfrastrukturKultur, und damit auch die Literatur, hat in den le...
[13.07.2017 | Sonderausstellung > Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen]

Christian Leitzbach: Dichterfürst und Revolutionär

Bedeutende Sammlung über Ferdinand Freiligrath im Hermann-Smeets-Archiv
„Freiligrath wurde 1810 in Dettmold geboren. Er war der Sohn eines Lehrers. Er lernte Kaufmann in Soest in Westfalen. Später kam er nach Amsterdam. Er...
[13.07.2017 | Magazin > Archivwesen]

Wolfgang Delseit: „Ein kurzes Künstlerleben“

Ernst Isselmann 1885-1916
Im Obernier-Museum zu Bonn hat die Gesellschaft für Literatur und Kunst das Werk des im Frühjahr vor 100 Jahren verstorbenen Malers Ernst Isselmann ...
[04.07.2017 | Lesesaal > Essays]

Bernd Kortländer: Religiöse Dichtung am Niederrhein im 19. und 20. Jahrhundert

Über Kirchenlieder und Gesangsbücher. Ein Vortrag
1. VorbemerkungEinige persönliche Bemerkungen vorweg:Die Beschäftigung mit den Kirchenliedern des 19. Jahrhunderts, die Teil der Vorbereitung dieses k...
[04.07.2017 | Lesesaal > Essays]

“Immer lebe ich in diesem Missverhältnis ...” – Einblicke in Leben und Werk des Regisseurs und Autors Imo Moszkowicz.

Rezensiert von Jan Caspers
In der Reihe “Tonzeugnisse zur Westfälischen Literatur” ist unter dem Titel “Immer lebe ich in diesem Missverhältnis...” eine Doppel-CD erschienen, ...
[04.07.2017 | Lesesaal > Rezensionen]
zurück zurück | Seite 2 von 2