Foyer

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW!
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-Hüser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der Grün: Als das Revier noch rührt

    Ein Porträt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. Frühindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches Gedächtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Hilfe

Klicken Sie auf einen der farbigen Räume!

Links finden Sie eine alternative Navigation, hier werden auch die tieferen Ebenen angezeigt, die Räume, die hinter den Räumen liegen!

Richtlinien für Mitarbeiter

Hinweise zur Textgestaltung

Das Portal enthält Aufsätze zu Themen der nordrhein-westfälischen Literatur, Rezensionen von belletristischen Werken nordrhein-westfälischer Autoren oder literaturwissenschaftlichen Publikationen zur NRW-Literaturgeschichte.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW! 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer


Das Literatur-Archiv-NRW ist ein Diskussions- und Informationsforum zur rheinischen und westfälischen Literatur und Literaturgeschichte sowie zu Fragen literarischer Nachlässe und Archive.

Sie befinden sich im Foyer, treten Sie ein und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote!

Im Lesesaal finden Sie Essays, Rezensionen und Interviews.
Im Magazin finden sich Beiträge zu Literatur und Archiven.
Der Bereich Sonderausstellung umfasst Aufsatzsammlungen zu Spezialthemen.
Die Infotheke bietet Veranstaltungstermine und andere aktuelle Informationen.

In der Kritischen Anthologie (s. linke Box) stellt ein Autor oder Kritiker - im monatlichen Wechsel - einen literarischen Text nebst Kommentar vor.


WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund anderweitiger dienstlicher Verpflichtungen sieht sich die Redaktion des E-Zines literatur-archiv-nrw.de außer Stande eine kontinuierliche Aktualisierung der Seite zu gewährleisten. Sie wird auf dem Stand von September 2014 archviert.

D.h. bitte schicken Sie keine Beiträge mehr ein! Auch wird der dazugehörige Newsletter eingestellt, so dass es keinen Sinn mehr macht, sich dafür einzuschreiben. Die vorliegenden Seiten werden allerdings weiterhin frei zugänglich bleiben für Lektüre und Recherche.


DIE REDAKTION

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 89 Beiträge
 2. Quartal
 42 Beiträge
 3. Quartal
 20 Beiträge
 4. Quartal
 28 Beiträge

2016

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2015

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2014

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2013

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 2 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2012

 1. Quartal
 6 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2011

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 1 Beiträge
 3. Quartal
 2 Beiträge
 4. Quartal
 2 Beiträge

2010

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 5 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (4. Quartal):

Die Arschlöcher waren draußen

Martin Willems über den Bildband
Es ist schon ein besonderer Schatz, den Ralf Zeigermann über die Zeit gerettet hat: er förderte Fotos aus seiner persönlichen Ratinger-Hof-Zeit ans Li...
[26.11.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Simon Peters: „Ein Königreich aus Worten“

Rose Ausländers poetische Sprachutopie
Das Werk Rose Ausländers ist durchzogen von biographischen Erlebnissen, die sie in ihrer Lyrik verarbeitet. Schon im Getto formuliert sie im Gedicht...
[25.11.2017 | Lesesaal > Essays]

Tafelausstellung geht auf Wanderschaft
Die Tafelausstellung „‚Ganges Europas, heiliger Strom!‘ Der literarische Rhein (1900 - 1933)“ kann von Bibliotheken, Schulen, kulturellen Einrichtun...
[24.11.2017 | Lesesaal > Essays]

Für einen Mitmärtyrer in Düsseldorf. Eine Widmung Herbert Eulenbergs an Arthur Schlossmann

Von Karoline Riener
Im Archiv der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf befindet sich seit kurzem ein Exemplar von Herbert Eulenbergs 1921 veröffentlichtem und 1926 anl...
[23.11.2017 | Magazin > Aus den Beständen]

Pilar Baumeister: Pilar Baumeister: Die literarische Gestalt des Blinden im 19. und 20. Jahrhundert, Auszug II

Offener Konflikt zweier Gruppen: Gert Hofmanns
In Hofmanns Erzählung "Der Blindensturz" wird besonders eindrucksvoll die gesellschaftliche Dimension des Blinden-schicksals geschildert. Die sechs Bl...
[21.11.2017 | Lesesaal > Essays]

Matthias Bickenbach: Thomas Kling zu ehren

Dichterfeier am Totensonntag
Düsseldorf im November. Ins Schauspielhaus strömen Menschen zur "Kling-Mobilisierung". Die Matinee erinnerte und ehrte Thomas Kling (1957-...
[21.11.2017 | Lesesaal > Essays]

Grabbe-Portal

Werke, Briefe, Bilder - ein digitales Informationssystem
Der aus Detmold stammende Dichter Christan Dietrich Grabbe (1801-1836) ist neben Kleist, Büchner und Nestroy der einzige deutschsprachige Dramatiker...
[17.11.2017 | Magazin > Archivwesen]

Aus der Zwangsjacke in die Traumfabrik.

Der Gelsenkirchener Autor Rainer Horbelt und sein Nachlass im Westfälischen Literaturarchiv
Wenige Tage nach seinem Tod am 9. Februar 2001 in Albufeira/Patroves (Portugal) wird der Leichnam des Gelsenkirchener Autors, Schauspielers und Film...
[16.11.2017 | Lesesaal > Essays]

Siegfried J. Schmidt zum 70.

Der Münstersche Kommunikationswissenschaftler hat seinen künstlerisch-wissenschaftlichen Vorlass dem Westfälischen Literaturarchiv übergeben
Der emeritierte Kommunikations- und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Siegfried J. Schmidt, Begründer der Empirischen Literaturwissenschaft und akade...
[15.11.2017 | Magazin > Aus den Beständen]

„Die grässlichste Handschrift der Erde“

Peter Hilles Briefe galten lange Zeit als nicht entzifferbar und unverständlich. Nun liegen sie erstmals in einer kommentierten Ausgabe vor.
So intensiv in den letzten rund einhundert Jahren auch über Peter Hille geforscht wurde – seine Korrespondenz blieb meist außen vor. Die Gründe hier...
[15.11.2017 | Lesesaal > Essays]
zurück zurück | Seite 2 von 3 | weiterweiter