Foyer

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW!
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-Hüser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der Grün: Als das Revier noch rührt

    Ein Porträt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. Frühindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Enno Stahl: Das Archiv als gesellschaftliches Gedächtnis

    Aktenhölle, Staubkerker oder vitaler Erinnerungsspeicher?
    [12.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Hilfe

Klicken Sie auf einen der farbigen Räume!

Links finden Sie eine alternative Navigation, hier werden auch die tieferen Ebenen angezeigt, die Räume, die hinter den Räumen liegen!

Richtlinien für Mitarbeiter

Hinweise zur Textgestaltung

Das Portal enthält Aufsätze zu Themen der nordrhein-westfälischen Literatur, Rezensionen von belletristischen Werken nordrhein-westfälischer Autoren oder literaturwissenschaftlichen Publikationen zur NRW-Literaturgeschichte.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Foyer

Willkommen im digitalen Literatur-Archiv-NRW! 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer


Das Literatur-Archiv-NRW ist ein Diskussions- und Informationsforum zur rheinischen und westfälischen Literatur und Literaturgeschichte sowie zu Fragen literarischer Nachlässe und Archive.

Sie befinden sich im Foyer, treten Sie ein und nutzen Sie unsere vielfältigen Angebote!

Im Lesesaal finden Sie Essays, Rezensionen und Interviews.
Im Magazin finden sich Beiträge zu Literatur und Archiven.
Der Bereich Sonderausstellung umfasst Aufsatzsammlungen zu Spezialthemen.
Die Infotheke bietet Veranstaltungstermine und andere aktuelle Informationen.

In der Kritischen Anthologie (s. linke Box) stellt ein Autor oder Kritiker - im monatlichen Wechsel - einen literarischen Text nebst Kommentar vor.


WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund anderweitiger dienstlicher Verpflichtungen sieht sich die Redaktion des E-Zines literatur-archiv-nrw.de außer Stande eine kontinuierliche Aktualisierung der Seite zu gewährleisten. Sie wird auf dem Stand von September 2014 archviert.

D.h. bitte schicken Sie keine Beiträge mehr ein! Auch wird der dazugehörige Newsletter eingestellt, so dass es keinen Sinn mehr macht, sich dafür einzuschreiben. Die vorliegenden Seiten werden allerdings weiterhin frei zugänglich bleiben für Lektüre und Recherche.


DIE REDAKTION

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 89 Beiträge
 2. Quartal
 42 Beiträge
 3. Quartal
 20 Beiträge
 4. Quartal
 28 Beiträge

2016

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2015

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2014

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2013

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 2 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2012

 1. Quartal
 6 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2011

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 1 Beiträge
 3. Quartal
 2 Beiträge
 4. Quartal
 2 Beiträge

2010

 1. Quartal
 1 Beiträge
 2. Quartal
 5 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (4. Quartal):

»Gebunden an Zeit und Zeitgenossenschaft, an das von einer Generation Erlebte, Gesehene und Gehörte«.Heinrich Böll (1917-1985) wäre 90 Jahre alt geworden

Von Wolfgang Delseit
1967 stellte Karl Heinz Bohrer in der FAZ fest, » nicht die dreißigjährigen Frühvollendeten, nicht die Bachmann, nicht Enzensberger und auch nicht G...
[14.11.2017 | Lesesaal > Essays]

Hans Adolf Stiehl alias Hans Stilett zur Übergabe seines literarischen und journalistischen Vorlasses, zu seinen weiteren Arbeitsplänen und zu Montaigne

Ein Interview von Sabine Brenner-Wilczek / Daniela Schilling / Amelie Stoppa
RLA: Anlass der Veranstaltung am 14.11.2006 (siehe Infotheke oder www.duesseldorf.de/heineinstitut) ist die Übergabe Ihres journalistischen und lit...
[07.11.2017 | Lesesaal > Interviews]

Herznähe bringen

Michael Starcke über den neuen Gedichtband
Das Beste, was man vielleicht von einem Dichter sagen kann, ist, daß er lebt, was er schreibt. Nun, ich spreche von einer Dichterin, die mir den Eindr...
[07.11.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Norbert Reimann (Hrsg.): Praktische Archivkunde

Rezensiert von Max Plassmann
Norbert Reimann (Hrsg.): Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster...
[04.11.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Kulturelle Überlieferungen. Vereine, Verbände, Gesellschaften

Tagungsbericht von Daniela Schilling
In den letzten Jahrzehnten hat sich eine Verschiebung des Dokumentationsschwerpunktes von der staatlichen und kommunalen auf die private Überlieferung...
[03.11.2017 | Magazin > Archivwesen]

Autorenbefragung des RLA: Literaturarchive heute

von Enno Stahl
Anfang 2005 hat das Rheinische Literaturarchiv (RLA) im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf etwa 60 Autorinnen und Autoren aus dem gesamten Bundesgebie...
[27.10.2017 | Magazin > Archivwesen]

Der kulturhistorische Auftrag, Dokumentationsinteresse und Bestandsergänzung

Rezensiert von Lisa Beckmann
Die aus zehn Diskussionsbeiträgen bestehende Publikation des Landschaftsverbandes Rheinland, "Der kulturhistorische Auftrag, Dokumentationsinteresse u...
[26.10.2017 | Lesesaal > Rezensionen]

Friedemann Spicker: Deutsches Aphorismus-Archiv Hattingen im Entstehen

Ein Zwischenbericht
Deutsches Aphorismus-Archiv (DAphA) Hattingen im Entstehen Das 1. Deutsche Aphoristikertreffen im November 2004 in Hattingen hat auch überregio...
[07.10.2017 | Magazin > Archivwesen]
zurück zurück | Seite 3 von 3