Bühne frei!
Kabarettheroen aus Westfalen geben im Museum für Westfälische Literatur ihre Visitenkarte ab
Da stehen sie nun gemeinsam in einem Raum, die Kabarettheroen von anno dazumal. Robert Nippoldt hat ihre Konterfeis entworfen. So naturgetreu, dass de...
[11.05.2017]
Bernd Kortländer: Hermann Harry Schmitz
Ein Düsseldorfer Autor der Jahrhundertwende (19./20.)
Hermann Harry Schmitz lebte vom 12. Juli 1880 bis zum 8. August 1913. Ein kurzes, rätselhaftes Leben und ein rätselhafter Autor, dem es weder gelang, ...
[01.05.2017]
Jüdische Autoren aus Westfalen – vergessen, verdrängt
»Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen«. Ein Projekt der Universität Paderborn in Zusammenarbeit mit der Literaturkommission für Westfalen
Selbst Kenner der westfälischen Literatur oder der deutsch-jüdischen Literatur wissen so gut wie nichts über jüdische Schriftstellerinnen und Schrifts...
[20.04.2017]
Bernd Kortländer: `Der Geist sei euer König!´ Hedda Eulenberg - eine starke Frau, ein Stück rheinische Kulturgeschichte
Mit einem bibliographischen Anhang
Der Name wird bei älteren Düsseldorfern vielleicht noch das Bild einer meist violett gekleideten Dame mit einer Neigung zu extrem großen Hüten wachr...
[19.04.2017]
Joseph A. Kruse: „Berg’ und Burgen schau’n herunter“
Literarische Rheinbilder und kulturelle Identifikation im 19. Jahrhundert
1.
Der Rhein, so konnte die sechste Auflage von „Meyers Großem Konversations-Lexikon“ zu Anfang des 20. Jahrhunderts im Jahre 1909 als Summe der Übe...
[15.04.2017]
Arbeit ist des Bürgers Zier. Zum Symposion 'Arbeit - Kultur - Identität'
Ein Tagungsbericht von Annett Gröschner
In Dortmund luden das Fritz-Hüser-Institut und das Westfälische Industriemuseum zum Symposion „Arbeit-Kultur-Identität – Zur Transformation von Arbe...
[10.04.2017]
Martin Hollender: Niederrheinische Nettigkeiten.
Erich Brautlacht (1902 – 1957)
Drikes van Dahlen, Hen Pithuys, Tei Vermaeren, Jub Klövekorn und Arndt de Greef - so heißt man in den Erzählungen des 1902 in Rheinberg geborenen Er...
[04.04.2017]
Levin und Louise Schücking – ein prominentes Schriftstellerehepaar aus Westfalen
LWL-Literaturkommission legte zwei neue Bände ihrer Schriftenreihe vor
Beide lebten ein Leben für die Literatur: Er, Kritiker, Journalist, Herausgeber und einer der meistgelesenen Romanautoren des 19. Jahrhunderts – sie...
[01.04.2017]
Hildegard Moos-Heindrichs zum 70. Geburtstag am 5. April 2005
Beitrag von Ingrid Hein
Am 5. April 1935 wurde sie in Köln geboren, heute lebt sie in Bonn und in der Eifel, seit 1983 erschienen kontinuierlich ihre Lyrikbände und Prosaar...
[24.03.2017]
„Wörter tun mehr weh als Messer“
Im Nachgang: Walter Gödden zur Verleihung des Westfälischen Literaturpreises an Wiglaf Droste
Am 29. November 2005 nahm Wiglaf Droste im Museum für Westfälische Literatur den Westfälischen Literaturpreis entgegen. Das Medien-Echo war beträchtli...
[23.03.2017]
Jakob Kneip (1881-1958)
Ein Porträt von Wolfgang Delseit
Sucht man in Literaturgeschichten nach dem Namen Kneip, so sucht man meist vergeblich. Wenn sein Name erwähnt wird, dann fast nur im Zusammenhang mit ...
[22.03.2017]
Ulrike Hollender:
Moritz Plaeschke, Krefelder Sohn seiner treudeutschen Zeit
Bedeutung besitzt Moritz Plaeschke heute allenfalls noch durch seine Beispielhaftigkeit als ein so typischer Vertreter der staatsloyalen Dichtung der ...
[22.03.2017]
Jürgen Hein: „En Handvöll Riemels“ und mehr!
Norbert Johannimloh zum 75. Geburtstag
Norbert Johannimloh zählt fraglos zu den bedeutendsten westfälischen Autoren. Gleichermaßen ist er in seiner Mundart wie in der hochdeutschen Litera...
[21.03.2017]
Jochen Grywatsch, Andreas Siemer: www.droste-forschung.de
Eine Internet-Präsentation zu Annette von Droste-Hülshoff.
Literatur, Autor, Internet
Das Medium Internet und sein rasantes Wachstum hat zu einer radikalen Veränderung von traditionellen Arbeits- und Info...
[20.03.2017]
Margot Scharpenberg zum 80. Geburtstag am 18.12.2004
Kleine Hommage an die Autorin von Ingrid Hein
Heute hat sie Geburtstag: 80 vollendete Jahre!
Was können wir, Freunde und Verehrer, ihr, die sie uns seit beinahe einem halben Jahrhundert mit Pros...
[18.03.2017]
Martin Hollender: “Ach, leckt mich doch am Grass und Böll“.
Rolf Bongs (1907-1981)
Kindheit und Jugend des am 5. Juni 1907 in Düsseldorf geborenen Rolf Bongs sind in vielem typisch für die Schriftsteller seiner Generation. Seit ...
[15.03.2017]
Matthias Kordes: Das Atom und die Ethik
Zum 90. Geburtstag von Heinrich Schirmbeck (*23. Februar 1915)
1. Der Anlass
Am 23. Februar 2005 begingen die Städte Darmstadt (Wohnort) und Recklinghausen (Geburtsstadt) zeitgleich einen Festakt zu Ehren des ...
[14.03.2017]
Bernd Kortländer: Clara Viebig
Wir Deutschen sind ein bekannt heimatsüchtiges Volk, vielleicht weil Heimat uns so gründlich abhanden gekommen ist. Heimatliteratur hatte bei uns st...
[10.03.2017]
Walter Wittkämper über die Kleine Kölsche Anthologie
Fenster-Dichtung. Gedichte und Interpretationen im Schaukasten (1994-2007)
Kölsch - das ist bekanntlich nicht nur ein obergäriges Bier aus Köln, sondern auch die Mundart der Menschen, die dort leben. Die „Kleine Kölsche Ant...
[04.03.2017]
„Im Allgemeinen und denkwürdig in historischer Beziehung“. Georg Arnold Jacobis Lebenszeugnisse, fortgesetzt und um eigene Erinnerungen ergänzt von Victor Friedrich Leopold Jacobi
Bearbeitet von Cornelia Ilbrig
Mit der vorliegenden Edition werden erstmalig die Aufzeichnungen von Georg Arnold Jacobi (1768-1845), dem Bergischen Staatsrat und Sohn des Schrifts...
[02.03.2017]
„ich vertraue auf schnee regen und wind“. In Memoriam Reinhard Döhl
Nachruf von Walter Gödden
Die Nachricht traf uns wie ein Schock. Wir wussten, dass Reinhard Döhl krank war, auch, dass er schwer krank war, aber dass es zuletzt so schnell gi...
[23.02.2017]
Was westfälische Autorinnen und Autoren zu sagen haben.
Zum Profil der Reihe: Tonzeugnisse zur westfälischen Literatur
Synergieeffekte soll man nutzen, wo immer sie sich auftun. Besonders in Zeiten knapper Kassen. Es ist ein glücklicher Umstand, wenn sich solche Kooper...
[22.02.2017]
Michael Matzigkeit: Verschollen, doch unvergessen
Hermann Harry Schmitz
Für die Mitarbeiter kulturell orientierter Archive hat das Rheinische Literaturarchiv im Heinrich-Heine-Institut der Stadt Düsseldorf in Zusammenarbei...
[21.02.2017]
Home sweet home. Zu Gast bei westfälischen Autorinnen und Autoren.
Walter Gödden über ein Multimedia-Projekt der Literaturkommission für Westfalen
Mein Zuhause ist für mich.... Eine literarische Kommission unternahm Hausbesuche bei westfälischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Das Erge...
[15.02.2017]
Wilhelm Schäfer. Eine kurze Biographie des rheinischen Schriftstellers
von Wolfgang Delseit
Wilhelm Schäfer wurde am 20. Januar 1868 in Ottrau (Hessen) geboren. Im Anschluss an den Besuch der evangelischen Volksschule in der Glashütten-Siedlu...
[09.02.2017]
Martin Hollender: „... die Stümpfe germanischer Eichen...“
Erich Bockemühl (1885-1968)
Selbst bei einer vorsichtigen Schätzung dürfte die Druckauflage der mehr als 70 Bücher von Erich Bockemühl bei annähernd einer halben Million Exempl...
[08.02.2017]
Enno Stahl: Ratinger Hof - Thomas Kling und die Düsseldorfer Punkszene
Nebst einem Interview mit Carmen Knoebel und Franz Bilemeier
A. Pop-Mythen und Legenden
Das war… `82 oder `83: eine Ente ohne Verdeck, Dead Kennedys quälen den Lautsprecher ¬–¬ dann The Adicts denn zu deren ...
[01.02.2017]
Neue Hille-Edition erschienen
Walter Gödden über neue Aktivitäten zur Peter-Hille-Forschung
Peter Hille ist wieder im Gespräch. Das Doppeljubiläum des Dichters 2004 (150. Geburtstag und 100. Todestag) belegte dies eindeutig. Es erschienen Hil...
[31.01.2017]
Hausputz in der Hölle
Was für eine Konstellation: Wiglaf Droste und Harry Rowohlt treffen auf Christian Dietrich Grabbe, den vor gut 200 Jahren geborenen Detmolder Dramatiker. Sein Lustspiel „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ ist als Hörbuch erschienen.
Als der Vorhang fällt, steht Christian Dietrich Grabbe ganz allein auf der Bühne. In der Hand hält er eine Schnapsflasche. Kurz zuvor musste er sich...
[31.01.2017]
Flammende Herzen
Die Literaturkommission für Westfalen arbeitet die hiesige Trivialliteratur auf. Ein Projektbericht
Warum beschäftigt sich die Literaturkommission für Westfalen mit Titeln wie „Glauben Sie an die Liebe, Baroneß?“, „Die schöne Herrin von Warrenburg“, ...
[31.01.2017]