Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (1. Quartal):
Walter Wittkämper über die Kleine Kölsche Anthologie
Fenster-Dichtung. Gedichte und Interpretationen im Schaukasten (1994-2007)
Kölsch - das ist bekanntlich nicht nur ein obergäriges Bier aus Köln, sondern auch die Mundart der Menschen, die dort leben. Die „Kleine Kölsche Ant...
[04.03.2017]
„Im Allgemeinen und denkwürdig in historischer Beziehung“. Georg Arnold Jacobis Lebenszeugnisse, fortgesetzt und um eigene Erinnerungen ergänzt von Victor Friedrich Leopold Jacobi
Bearbeitet von Cornelia Ilbrig
Mit der vorliegenden Edition werden erstmalig die Aufzeichnungen von Georg Arnold Jacobi (1768-1845), dem Bergischen Staatsrat und Sohn des Schrifts...
[02.03.2017]
„ich vertraue auf schnee regen und wind“. In Memoriam Reinhard Döhl
Nachruf von Walter Gödden
Die Nachricht traf uns wie ein Schock. Wir wussten, dass Reinhard Döhl krank war, auch, dass er schwer krank war, aber dass es zuletzt so schnell gi...
[23.02.2017]
Was westfälische Autorinnen und Autoren zu sagen haben.
Zum Profil der Reihe: Tonzeugnisse zur westfälischen Literatur
Synergieeffekte soll man nutzen, wo immer sie sich auftun. Besonders in Zeiten knapper Kassen. Es ist ein glücklicher Umstand, wenn sich solche Kooper...
[22.02.2017]
Michael Matzigkeit: Verschollen, doch unvergessen
Hermann Harry Schmitz
Für die Mitarbeiter kulturell orientierter Archive hat das Rheinische Literaturarchiv im Heinrich-Heine-Institut der Stadt Düsseldorf in Zusammenarbei...
[21.02.2017]
Home sweet home. Zu Gast bei westfälischen Autorinnen und Autoren.
Walter Gödden über ein Multimedia-Projekt der Literaturkommission für Westfalen
Mein Zuhause ist für mich.... Eine literarische Kommission unternahm Hausbesuche bei westfälischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Das Erge...
[15.02.2017]
Wilhelm Schäfer. Eine kurze Biographie des rheinischen Schriftstellers
von Wolfgang Delseit
Wilhelm Schäfer wurde am 20. Januar 1868 in Ottrau (Hessen) geboren. Im Anschluss an den Besuch der evangelischen Volksschule in der Glashütten-Siedlu...
[09.02.2017]
Martin Hollender: „... die Stümpfe germanischer Eichen...“
Erich Bockemühl (1885-1968)
Selbst bei einer vorsichtigen Schätzung dürfte die Druckauflage der mehr als 70 Bücher von Erich Bockemühl bei annähernd einer halben Million Exempl...
[08.02.2017]
Enno Stahl: Ratinger Hof - Thomas Kling und die Düsseldorfer Punkszene
Nebst einem Interview mit Carmen Knoebel und Franz Bilemeier
A. Pop-Mythen und LegendenDas war… `82 oder `83: eine Ente ohne Verdeck, Dead Kennedys quälen den Lautsprecher ¬–¬ dann The Adicts denn zu deren Kon...
[01.02.2017]
Neue Hille-Edition erschienen
Walter Gödden über neue Aktivitäten zur Peter-Hille-Forschung
Peter Hille ist wieder im Gespräch. Das Doppeljubiläum des Dichters 2004 (150. Geburtstag und 100. Todestag) belegte dies eindeutig. Es erschienen Hil...
[31.01.2017]