Michael Matzigkeit: Hermann Harry Schmitz. Der Dandy vom Rhein
Rezensiert von Kerstin Dümpelmann
Durchgeschmitzt – Ein Lesebuch zum 125. Geburtstag des Düsseldorfer Schriftstellers Hermann Harry Schmitz Ein sonniges Gemüt kann man dem Schri...
[21.09.2017]
Ingrid Bodsch (Hrsg.): An den Rhein, an den Rhein...
Rezensiert von Sabine Brenner-Wilczek
Mit großem zeremoniellen Aufwand und noch größeren touristischen Ambitionen wurde im Jahr 2002 das 200. Jubiläum der Rheinromantik gefeiert. Anläßlich...
[24.08.2017]
Sigrid Nordmar-Bellebaum:
Rezensiert von Michael Starcke
Sigrid Nordmar-Bellebaums neues Buch "Unter dem hohen Hoffnungsbogen" ist ein berührendes, bewegendes Buch; ich möchte es ein großes Buch ...
[10.08.2017]
Rainer Küster: Bochumer Häuser – Neue Geschichten von Häusern und Menschen
Rezension von Michael Starcke
Auch Rainer Küsters zweites Bochumer Häuser-Buch ist wieder eine wahre Fundgrube, ein Geschichts- und Geschichtenbuch der besonderen Art, gewissenha...
[23.07.2017]
Ein rheinländischer Pazifist zwischen Expressionismus und Exil
Das Karl Otten-Lesebuch, rezensiert von Marc Reichwein
Ein rheinländischer Pazifist zwischen Expressionismus und Exil
Band 1 von Nylands Kleiner Rheinischer Bibliothek: das Karl Otten Lesebuch.
Rezen...
[17.07.2017]
“Immer lebe ich in diesem Missverhältnis ...” – Einblicke in Leben und Werk des Regisseurs und Autors Imo Moszkowicz.
Rezensiert von Jan Caspers
In der Reihe “Tonzeugnisse zur Westfälischen Literatur” ist unter dem Titel “Immer lebe ich in diesem Missverhältnis...” eine Doppel-CD erschienen, ...
[04.07.2017]
Jochen Grywatsch (Hg.): Aribert von Ostrowski: Droste (Second sight)
Rezensiert von Cornelia Ilbrig
Ausstellungsansicht Südwand
Droste (Second sight) / Die Krähen, 2006 Droste (Second sight) / MexicoAvO, 2006 Droste (Second sight) / Ruhe an ...
[30.05.2017]
Dirk Hallenberger: Industrie und Heimat. Eine Literaturgeschichte des Ruhrgebiets.
Rezensiert von Bernd Kortländer
Man durfte gespannt sein auf die Lektüre dieses Buches, und, um es gleich vorweg zu sagen, die hohen Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Dirk Halle...
[20.04.2017]
Markenzeichen Maskerade. Neue Erzählungen von Jürgen Noltensmeier
Rezensiert von Walter Gödden
„Wunderbare Geschichten von Gestörten. Danke Jürgen“, lesen wir auf dem Buchrücken. Und schon sind wir mittendrin im Erzähl-Universum Jürgen Noltensme...
[06.04.2017]
Susanne Schwabach-Albrecht: In Heines Gesellschaft
Rezensiert von Jan Caspers
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Gesellschaft ist im Grupello-Verlag mit Susanne Schwabach-Albrechts “In Heines ...
[30.03.2017]
Das Revier im „Ruhr.Buch“. Alles ein Anfang, jahrzehntelang
von Jens Dirksen
Essen/Duisburg. Ruhr.2010 will die Kulturhauptstadt in Romanauszügen, Gedichten, Liedern und Reportagen spiegeln: Das „Ruhr.Buch“ vereint Goethe, Hemi...
[23.03.2017]
Ellen Widmaier: dort wo wir lagen
Rezension von Michael Starcke
Die 28 Gedichte, die Ellen Widmaier in ihrem Lyrikband „dort wo wir lagen“ versammelt hat, sind einfach stark. Ob gereimt oder in freien Versen, kom...
[27.02.2017]
Sigrid Nordmar-Bellebaum: Aus den Wolken der Nacht – aus den Tagesbögen
Rezension von Michael Starcke
Zur Lektüre des neuen Gedichtzyklus von Sigrid Nordmar-Bellebaum sei ein Rat erlaubt. Dieses Buch ist keines für zwischendurch. Es verlangt Hingabe ...
[27.02.2017]
Stan Lafleur: Neue Heimat
rezensiert von Magarete Muschkiet und Jacqueline Compain
Mainstreamdichtung? Lehrbuchlyrik? Schreibtischideen?
Weit gefehlt! 80 Seiten Dynamik mit Biss erwarten den Leser in Stan Lafleurs (Pseudonym)
ers...
[22.02.2017]
Groschenhefte mit pädagogischem Impetus.
Einige Kriminalnovellen des westfälischen Autors Jodokus Temme (1798-1881) sind neu erschienen
Es sprießt das Lokalkolorit. Ohne Wenn und Aber. Und doch, das muss gleich dazugesagt werden, ohne jeden Anflug, ohne jeden Verdacht von Provinziali...
[08.02.2017]
Bild und Text und Text und Bild
Neue Visuelle Poesie des Münsterer Autors SJ Schmidt
In SJ Schmidts neuer Veröffentlichung „an den windstillen vorbei“ stehen sich – Doppelseite für Doppelseite – Text und Bild gegenüber. Es liegt im Aug...
[07.02.2017]
Ruhr 2010 – eine Bücherschau
Das Kulturhauptstadtjahr im Rückblick. Was bleibt unterm Strich für die Literatur? Der Versuch einer Bilanz von Walter Gödden
Ein ganzer Stapel Bücher ist zum Metropolenjahr 2010 erschienen und es wird höchste Zeit, ihn abzutragen. „Carpe diem!“ mag sich mancher Autor, Heraus...
[07.02.2017]
„Wenn du dich diesem Orte nahest“ –
19 Gegenwartsautorinnen und Autoren schreiben Annette von Droste-Hülshoffs „Judenbuche“ weiter
Wäre es nicht reizvoll, darüber zu spekulieren, wie sich die Droste im heutigen Literaturbetrieb geschlagen hätte? Wäre sie vielleicht sogar eine er...
[04.02.2017]
Literatur und Kultur der Arbeitswelt: Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts
Rezensiert von Sabine Brenner-Wilczek
Das Fritz Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur (FHI) hat ein gedrucktes Inventar zu den Archiv- und Bibliotheksbeständen vor...
[27.01.2017]
Ein Leben ohne Mops...
...ist möglich, aber sinnlos, sagt Loriot. Thomas Krüger hat den Satz seinem Science-Fiction- Epos „Alarm auf Planet M“ vorangestellt: 23 Szenen einer munteren Chaostheorie über das Absurde des Hier und Jetzt
Dies ist ohne Zweifel das seltsamste und verrückteste Buch, das in den letzten Monaten auf dem Schreibtisch der Westfalenspiegel-Redaktion landete. ...
[15.01.2017]