Lesesaal > Rezensionen

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Backlist
Alle bisherigen Beiträge finden Sie in unserer Backlist.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Rezensionen

 

Neue Beiträge

Das Revier im „Ruhr.Buch“. Alles ein Anfang, jahrzehntelang

von Jens Dirksen
Essen/Duisburg. Ruhr.2010 will die Kulturhauptstadt in Romanauszügen, Gedichten, Liedern und Reportagen spiegeln: Das „Ruhr.Buch“ vereint Goethe, Hemi...
[23.03.2017]

Ellen Widmaier: dort wo wir lagen

Rezension von Michael Starcke
Die 28 Gedichte, die Ellen Widmaier in ihrem Lyrikband „dort wo wir lagen“ versammelt hat, sind einfach stark. Ob gereimt oder in freien Versen, kom...
[27.02.2017]

Sigrid Nordmar-Bellebaum: Aus den Wolken der Nacht – aus den Tagesbögen

Rezension von Michael Starcke
Zur Lektüre des neuen Gedichtzyklus von Sigrid Nordmar-Bellebaum sei ein Rat erlaubt. Dieses Buch ist keines für zwischendurch. Es verlangt Hingabe ...
[27.02.2017]

Stan Lafleur: Neue Heimat

rezensiert von Magarete Muschkiet und Jacqueline Compain
Mainstreamdichtung? Lehrbuchlyrik? Schreibtischideen?
Weit gefehlt! 80 Seiten Dynamik mit Biss erwarten den Leser in Stan Lafleurs (Pseudonym)
ers...
[22.02.2017]

Groschenhefte mit pädagogischem Impetus.

Einige Kriminalnovellen des westfälischen Autors Jodokus Temme (1798-1881) sind neu erschienen
Es sprießt das Lokalkolorit. Ohne Wenn und Aber. Und doch, das muss gleich dazugesagt werden, ohne jeden Anflug, ohne jeden Verdacht von Provinziali...
[08.02.2017]

Bild und Text und Text und Bild

Neue Visuelle Poesie des Münsterer Autors SJ Schmidt
In SJ Schmidts neuer Veröffentlichung „an den windstillen vorbei“ stehen sich – Doppelseite für Doppelseite – Text und Bild gegenüber. Es liegt im Aug...
[07.02.2017]

Ruhr 2010 – eine Bücherschau

Das Kulturhauptstadtjahr im Rückblick. Was bleibt unterm Strich für die Literatur? Der Versuch einer Bilanz von Walter Gödden
Ein ganzer Stapel Bücher ist zum Metropolenjahr 2010 erschienen und es wird höchste Zeit, ihn abzutragen. „Carpe diem!“ mag sich mancher Autor, Heraus...
[07.02.2017]

„Wenn du dich diesem Orte nahest“ –

19 Gegenwartsautorinnen und Autoren schreiben Annette von Droste-Hülshoffs „Judenbuche“ weiter
Wäre es nicht reizvoll, darüber zu spekulieren, wie sich die Droste im heutigen Literaturbetrieb geschlagen hätte? Wäre sie vielleicht sogar eine er...
[04.02.2017]

Literatur und Kultur der Arbeitswelt: Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts

Rezensiert von Sabine Brenner-Wilczek
Das Fritz Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur (FHI) hat ein gedrucktes Inventar zu den Archiv- und Bibliotheksbeständen vor...
[27.01.2017]

Ein Leben ohne Mops...

...ist möglich, aber sinnlos, sagt Loriot. Thomas Krüger hat den Satz seinem Science-Fiction- Epos „Alarm auf Planet M“ vorangestellt: 23 Szenen einer munteren Chaostheorie über das Absurde des Hier und Jetzt
Dies ist ohne Zweifel das seltsamste und verrückteste Buch, das in den letzten Monaten auf dem Schreibtisch der Westfalenspiegel-Redaktion landete. ...
[15.01.2017]

Walter Gödden: Querbeet. 62 literarische Erkundungen in Westfalen

Rezensiert von Michael Aust
In seinen “literarischen Erkundungen” durchpflügt Walter Gödden das Feld der westfälischen Literatur – und zwar „querbeet“. Er kennt es gut, denn al...
[12.01.2017]

Ingrid Bachér: Sieh da, das Alter. Tagebuch einer Annäherung

rezensiert von Bernd Kortländer
„Den Tod konstatiere ich nicht!“ lautet Goethes berühmtes Diktum gegen die Darstellung des Todes in der Kunst. Und doch läßt sich der Tod weder aus ...
[12.01.2017]

Lyrik aller Arten

Enno Stahl über die Anthologie
Der aufstrebende deutsche Junglyriker von heute hat ein schmales Debut-Bändchen in einem renommierten Verlagshaus heraus gebracht. Das verschafft ih...
[05.01.2017]

Sabine Brenner: >>Das Rheinland aus dem Dornröschenschlaf wecken...<<

Rezension von Martina Thöne
Die Kulturlandschaft des 20. Jahrhunderts blüht wieder auf – zumindest trägt Sabine Brenner ihren Teil dazu bei. In ihrer Dissertation hat sie erstm...
[04.01.2017]

Vom Umgang mit literarischen Quellen

Rezension von Bernd Kortländer, Düsseldorf
Dieser Sammelband vereinigt die Referate einer Tagung, die aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Schweizerischen Literaturarchivs in Bern stattfand...
[03.01.2017]

Ein Geschenk des Himmels

LWL-Literaturkommission legt Hörbuch des frühen Drostes-Romans „Ledwina“ vor
Sarah Kirsch bezeichnete Annette von Droste-Hülshoffs Prosafragment „Ledwina“ einmal als „Geschenk des Himmels“. Sie las sich fest, kam von der Novell...
[02.01.2017]

Andreas Schumann: Heimat denken

Rezension von Sabine Brenner
Bereits vor ihrer Veröffentlichung hat die Habilitationsschrift von Andreas Schumann für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Als der Germanist anläßli...
[01.01.2017]
zurück zurück | Seite 3 von 4 | weiterweiter