Walter Gödden: Querbeet. 62 literarische Erkundungen in Westfalen
Rezensiert von Michael Aust
In seinen “literarischen Erkundungen” durchpflügt Walter Gödden das Feld der westfälischen Literatur – und zwar „querbeet“. Er kennt es gut, denn al...
[12.01.2017]
Ingrid Bachér: Sieh da, das Alter. Tagebuch einer Annäherung
rezensiert von Bernd Kortländer
„Den Tod konstatiere ich nicht!“ lautet Goethes berühmtes Diktum gegen die Darstellung des Todes in der Kunst. Und doch läßt sich der Tod weder aus ...
[12.01.2017]
Lyrik aller Arten
Enno Stahl über die Anthologie
Der aufstrebende deutsche Junglyriker von heute hat ein schmales Debut-Bändchen in einem renommierten Verlagshaus heraus gebracht. Das verschafft ih...
[05.01.2017]
Sabine Brenner: >>Das Rheinland aus dem Dornröschenschlaf wecken...<<
Rezension von Martina Thöne
Die Kulturlandschaft des 20. Jahrhunderts blüht wieder auf – zumindest trägt Sabine Brenner ihren Teil dazu bei. In ihrer Dissertation hat sie erstm...
[04.01.2017]
Vom Umgang mit literarischen Quellen
Rezension von Bernd Kortländer, Düsseldorf
Dieser Sammelband vereinigt die Referate einer Tagung, die aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Schweizerischen Literaturarchivs in Bern stattfand...
[03.01.2017]
Ein Geschenk des Himmels
LWL-Literaturkommission legt Hörbuch des frühen Drostes-Romans „Ledwina“ vor
Sarah Kirsch bezeichnete Annette von Droste-Hülshoffs Prosafragment „Ledwina“ einmal als „Geschenk des Himmels“. Sie las sich fest, kam von der Novell...
[02.01.2017]
Andreas Schumann: Heimat denken
Rezension von Sabine Brenner
Bereits vor ihrer Veröffentlichung hat die Habilitationsschrift von Andreas Schumann für reichlich Gesprächsstoff gesorgt. Als der Germanist anläßli...
[01.01.2017]