Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (1. Quartal):
Matthias Kordes: Das Atom und die Ethik
Zum 90. Geburtstag von Heinrich Schirmbeck (*23. Februar 1915)
1. Der AnlassAm 23. Februar 2005 begingen die Städte Darmstadt (Wohnort) und Recklinghausen (Geburtsstadt) zeitgleich einen Festakt zu Ehren des Sch...
[14.03.2017 | Essays]
Pop-Theorie und Kulturkritik
Enno Stahl im Gespräch mit Marvin Chlada und Marcus S. Kleiner
Seit Mitte der 90er Jahre erschien wie aus dem Nichts das Gespenst der Pop-Literatur, zog eine beispiellose Welle der öffentlichen Aufmerksamkeit na...
[12.03.2017 | Interviews]
Bernd Kortländer: Clara Viebig
Wir Deutschen sind ein bekannt heimatsüchtiges Volk, vielleicht weil Heimat uns so gründlich abhanden gekommen ist. Heimatliteratur hatte bei uns st...
[10.03.2017 | Essays]
Walter Wittkämper über die Kleine Kölsche Anthologie
Fenster-Dichtung. Gedichte und Interpretationen im Schaukasten (1994-2007)
Kölsch - das ist bekanntlich nicht nur ein obergäriges Bier aus Köln, sondern auch die Mundart der Menschen, die dort leben. Die „Kleine Kölsche Ant...
[04.03.2017 | Essays]
„Im Allgemeinen und denkwürdig in historischer Beziehung“. Georg Arnold Jacobis Lebenszeugnisse, fortgesetzt und um eigene Erinnerungen ergänzt von Victor Friedrich Leopold Jacobi
Bearbeitet von Cornelia Ilbrig
Mit der vorliegenden Edition werden erstmalig die Aufzeichnungen von Georg Arnold Jacobi (1768-1845), dem Bergischen Staatsrat und Sohn des Schrifts...
[02.03.2017 | Essays]
Ellen Widmaier: dort wo wir lagen
Rezension von Michael Starcke
Die 28 Gedichte, die Ellen Widmaier in ihrem Lyrikband „dort wo wir lagen“ versammelt hat, sind einfach stark. Ob gereimt oder in freien Versen, kom...
[27.02.2017 | Rezensionen]
Sigrid Nordmar-Bellebaum: Aus den Wolken der Nacht – aus den Tagesbögen
Rezension von Michael Starcke
Zur Lektüre des neuen Gedichtzyklus von Sigrid Nordmar-Bellebaum sei ein Rat erlaubt. Dieses Buch ist keines für zwischendurch. Es verlangt Hingabe ...
[27.02.2017 | Rezensionen]
Heinrich Heines 150. Todesjahr 2006
Enno Stahl hat die aktuelle Literatur gesichtet und mit einigen maßgeblichen Heine-Forschern gesprochen
Nach dem Schillerjahr 2005, parallel zu Mozarts 250., zu Rembrandts 400. Geburtstag, zu Henrik Ibsens, Hannah Arendts, Wolfgang Koeppens und Samuel Be...
[23.02.2017 | Interviews]
„ich vertraue auf schnee regen und wind“. In Memoriam Reinhard Döhl
Nachruf von Walter Gödden
Die Nachricht traf uns wie ein Schock. Wir wussten, dass Reinhard Döhl krank war, auch, dass er schwer krank war, aber dass es zuletzt so schnell gi...
[23.02.2017 | Essays]
Was westfälische Autorinnen und Autoren zu sagen haben.
Zum Profil der Reihe: Tonzeugnisse zur westfälischen Literatur
Synergieeffekte soll man nutzen, wo immer sie sich auftun. Besonders in Zeiten knapper Kassen. Es ist ein glücklicher Umstand, wenn sich solche Kooper...
[22.02.2017 | Essays]