Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (1. Quartal):
Stan Lafleur: Neue Heimat
rezensiert von Magarete Muschkiet und Jacqueline Compain
Mainstreamdichtung? Lehrbuchlyrik? Schreibtischideen?Weit gefehlt! 80 Seiten Dynamik mit Biss erwarten den Leser in Stan Lafleurs (Pseudonym)ersten Ge...
[22.02.2017 | Rezensionen]
Michael Matzigkeit: Verschollen, doch unvergessen
Hermann Harry Schmitz
Für die Mitarbeiter kulturell orientierter Archive hat das Rheinische Literaturarchiv im Heinrich-Heine-Institut der Stadt Düsseldorf in Zusammenarbei...
[21.02.2017 | Essays]
Home sweet home. Zu Gast bei westfälischen Autorinnen und Autoren.
Walter Gödden über ein Multimedia-Projekt der Literaturkommission für Westfalen
Mein Zuhause ist für mich.... Eine literarische Kommission unternahm Hausbesuche bei westfälischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Das Erge...
[15.02.2017 | Essays]
Seismograph und Soxleth-Apparat
Ein Gespräch über Hermann Harry Schmitz
Lobt man einen Autoren, der keinem Millionenpublikum bekannt ist und dazu noch aus der eigenen Heimatstadt kommt, erntet man bisweilen etwas mitleid...
[14.02.2017 | Interviews]
Wilhelm Schäfer. Eine kurze Biographie des rheinischen Schriftstellers
von Wolfgang Delseit
Wilhelm Schäfer wurde am 20. Januar 1868 in Ottrau (Hessen) geboren. Im Anschluss an den Besuch der evangelischen Volksschule in der Glashütten-Siedlu...
[09.02.2017 | Essays]
Gespräch über Thomas Kling
Christian Döring, früherer Lektor des verstorbenen Lyrikers, im Interview mit Enno Stahl
Vor knapp zwei Jahren ist Thomas Kling gestorben. Im April 2006 erschienen die “Gesammelten Gedichte”, herausgegeben von Marcel Beyer und Christian ...
[09.02.2017 | Interviews]
Groschenhefte mit pädagogischem Impetus.
Einige Kriminalnovellen des westfälischen Autors Jodokus Temme (1798-1881) sind neu erschienen
Es sprießt das Lokalkolorit. Ohne Wenn und Aber. Und doch, das muss gleich dazugesagt werden, ohne jeden Anflug, ohne jeden Verdacht von Provinziali...
[08.02.2017 | Rezensionen]
Martin Hollender: „... die Stümpfe germanischer Eichen...“
Erich Bockemühl (1885-1968)
Selbst bei einer vorsichtigen Schätzung dürfte die Druckauflage der mehr als 70 Bücher von Erich Bockemühl bei annähernd einer halben Million Exempl...
[08.02.2017 | Essays]
Bild und Text und Text und Bild
Neue Visuelle Poesie des Münsterer Autors SJ Schmidt
In SJ Schmidts neuer Veröffentlichung „an den windstillen vorbei“ stehen sich – Doppelseite für Doppelseite – Text und Bild gegenüber. Es liegt im Aug...
[07.02.2017 | Rezensionen]
Ruhr 2010 – eine Bücherschau
Das Kulturhauptstadtjahr im Rückblick. Was bleibt unterm Strich für die Literatur? Der Versuch einer Bilanz von Walter Gödden
Ein ganzer Stapel Bücher ist zum Metropolenjahr 2010 erschienen und es wird höchste Zeit, ihn abzutragen. „Carpe diem!“ mag sich mancher Autor, Heraus...
[07.02.2017 | Rezensionen]