Lesesaal
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-Hüser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der Grün: Als das Revier noch rührt

    Ein Porträt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. Frühindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Thomas Kade: Körper Flüchtigkeiten

    Rezension von Michael Starcke
    [02.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Lesesaal

Bereich Sekundärliteratur 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer

Unter Essays finden Sie Aufsätze u.a. zur rheinisch-westfälischen Literatur, Autorenporträts und Darstellungen.

Unter Rezensionen finden Sie Besprechungen von wissenschaftlichen und belletristischen Büchern von Autoren aus NRW oder zu Themen der rheinischen und westfälischen Literaturgeschichte.

Interviews stellt NRW-Autoren oder -Wissenschaftler im Gespräch vor.

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 50 Beiträge
 2. Quartal
 16 Beiträge
 3. Quartal
 12 Beiträge
 4. Quartal
 20 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (1. Quartal):

„Wenn du dich diesem Orte nahest“ –

19 Gegenwartsautorinnen und Autoren schreiben Annette von Droste-Hülshoffs „Judenbuche“ weiter
Wäre es nicht reizvoll, darüber zu spekulieren, wie sich die Droste im heutigen Literaturbetrieb geschlagen hätte? Wäre sie vielleicht sogar eine er...
[04.02.2017 | Rezensionen]

Enno Stahl: Ratinger Hof - Thomas Kling und die Düsseldorfer Punkszene

Nebst einem Interview mit Carmen Knoebel und Franz Bilemeier
A. Pop-Mythen und LegendenDas war… `82 oder `83: eine Ente ohne Verdeck, Dead Kennedys quälen den Lautsprecher ¬–¬ dann The Adicts denn zu deren Kon...
[01.02.2017 | Essays]

Neue Hille-Edition erschienen

Walter Gödden über neue Aktivitäten zur Peter-Hille-Forschung
Peter Hille ist wieder im Gespräch. Das Doppeljubiläum des Dichters 2004 (150. Geburtstag und 100. Todestag) belegte dies eindeutig. Es erschienen Hil...
[31.01.2017 | Essays]

Hausputz in der Hölle

Was für eine Konstellation: Wiglaf Droste und Harry Rowohlt treffen auf Christian Dietrich Grabbe, den vor gut 200 Jahren geborenen Detmolder Dramatiker. Sein Lustspiel „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ ist als Hörbuch erschienen.
Als der Vorhang fällt, steht Christian Dietrich Grabbe ganz allein auf der Bühne. In der Hand hält er eine Schnapsflasche. Kurz zuvor musste er sich...
[31.01.2017 | Essays]

Flammende Herzen

Die Literaturkommission für Westfalen arbeitet die hiesige Trivialliteratur auf. Ein Projektbericht
Warum beschäftigt sich die Literaturkommission für Westfalen mit Titeln wie „Glauben Sie an die Liebe, Baroneß?“, „Die schöne Herrin von Warrenburg“, ...
[31.01.2017 | Essays]

Literatur und Kultur der Arbeitswelt: Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts

Rezensiert von Sabine Brenner-Wilczek
Das Fritz Hüser-Institut für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur (FHI) hat ein gedrucktes Inventar zu den Archiv- und Bibliotheksbeständen vor...
[27.01.2017 | Rezensionen]

Martin Maurach: Ein weiblicher Tonio Kröger?

Philipp Kellers Erzählung „Gemischte Gefühle“ aus dem Jahr 1913
Nicht jeder kann es sich leisten, zwischen den Welten des Künstlers und des Bürgers den Grenzgänger zu spielen wie Tonio Kröger in Thomas Manns berühm...
[23.01.2017 | Essays]

Martina Thöne: Das dramatische Werk von Alfons Paquet

Abstract zur jüngst erschienenen Dissertation
Weltenwanderer, Reiseschriftsteller und Reporter war er. Dass Alfons Paquet auch als Dramatiker tätig war, ist heute weit weniger bekannt als die Ta...
[20.01.2017 | Essays]

Ein Leben ohne Mops...

...ist möglich, aber sinnlos, sagt Loriot. Thomas Krüger hat den Satz seinem Science-Fiction- Epos „Alarm auf Planet M“ vorangestellt: 23 Szenen einer munteren Chaostheorie über das Absurde des Hier und Jetzt
Dies ist ohne Zweifel das seltsamste und verrückteste Buch, das in den letzten Monaten auf dem Schreibtisch der Westfalenspiegel-Redaktion landete. ...
[15.01.2017 | Rezensionen]

Walter Gödden: Querbeet. 62 literarische Erkundungen in Westfalen

Rezensiert von Michael Aust
In seinen “literarischen Erkundungen” durchpflügt Walter Gödden das Feld der westfälischen Literatur – und zwar „querbeet“. Er kennt es gut, denn al...
[12.01.2017 | Rezensionen]
zurück zurück | Seite 4 von 5 | weiterweiter