Lesesaal
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-Hüser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der Grün: Als das Revier noch rührt

    Ein Porträt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. Frühindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Thomas Kade: Körper Flüchtigkeiten

    Rezension von Michael Starcke
    [02.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Lesesaal

Bereich Sekundärliteratur 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer

Unter Essays finden Sie Aufsätze u.a. zur rheinisch-westfälischen Literatur, Autorenporträts und Darstellungen.

Unter Rezensionen finden Sie Besprechungen von wissenschaftlichen und belletristischen Büchern von Autoren aus NRW oder zu Themen der rheinischen und westfälischen Literaturgeschichte.

Interviews stellt NRW-Autoren oder -Wissenschaftler im Gespräch vor.

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 50 Beiträge
 2. Quartal
 16 Beiträge
 3. Quartal
 12 Beiträge
 4. Quartal
 20 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (1. Quartal):

Ingrid Bachér: Sieh da, das Alter. Tagebuch einer Annäherung

rezensiert von Bernd Kortländer
„Den Tod konstatiere ich nicht!“ lautet Goethes berühmtes Diktum gegen die Darstellung des Todes in der Kunst. Und doch läßt sich der Tod weder aus ...
[12.01.2017 | Rezensionen]

Fürchtest du dich vor dem Ungewissen?

Der Knabe im Moor – Das begehbare Gedicht. Jochen Grywatsch berichtet über ein ungewöhnliches Ausstellungsprojekt
Sind Sie schon einmal in einem Gedicht spazieren gegangen? Wenn es gelingt, das hier vorzustellende Konzept einer Ausstellung zu realisieren, wird Ihn...
[11.01.2017 | Essays]

Wolfgang Delseit: »Dickschädel aus bäurisch-westfälischem Kornsaft«

Paul Zech (1881-1946)
Hans Daiber beschrieb Paul Robert Zech in seiner 1967 erschienenen Polemik Vor Deutschland wird gewarnt als rastlos schreibend, Nacht für Nacht, dab...
[09.01.2017 | Essays]

80. Geburtstag von Astrid Gehlhoff-Claes

Von Ingrid Hein
Am 6. Januar 2008 feiert die Dichterin Astrid Gehlhoff-Claes ihr vollendetes 80. Lebensjahr.Aber sie feiert in – Düsseldorf!Soll Köln da überhaupt auc...
[08.01.2017 | Essays]

Walter Gödden: Prophet und Prinzessin

Sie waren eines der eigentümlichsten Paare der Literaturgeschichte – und doch nie ein richtiges Paar. Peter Hille und Else Lasker-Schüler trennten Welten – und verband ein ganzer Kosmos
Eine Abendgesellschaft irgendwo in Berlin Ende des 19. Jahrhunderts. „Gestatten, Peter Hille.“ – „Else Lasker-Schüler.“ „D e r Peter Hille?“ – „Gena...
[08.01.2017 | Essays]

Lyrik aller Arten

Enno Stahl über die Anthologie
Der aufstrebende deutsche Junglyriker von heute hat ein schmales Debut-Bändchen in einem renommierten Verlagshaus heraus gebracht. Das verschafft ih...
[05.01.2017 | Rezensionen]

Sabine Brenner: >>Das Rheinland aus dem Dornröschenschlaf wecken...<<

Rezension von Martina Thöne
Die Kulturlandschaft des 20. Jahrhunderts blüht wieder auf – zumindest trägt Sabine Brenner ihren Teil dazu bei. In ihrer Dissertation hat sie erstm...
[04.01.2017 | Rezensionen]

Vom Umgang mit literarischen Quellen

Rezension von Bernd Kortländer, Düsseldorf
Dieser Sammelband vereinigt die Referate einer Tagung, die aus Anlaß des 10jährigen Bestehens des Schweizerischen Literaturarchivs in Bern stattfand...
[03.01.2017 | Rezensionen]

Ein Geschenk des Himmels

LWL-Literaturkommission legt Hörbuch des frühen Drostes-Romans „Ledwina“ vor
Sarah Kirsch bezeichnete Annette von Droste-Hülshoffs Prosafragment „Ledwina“ einmal als „Geschenk des Himmels“. Sie las sich fest, kam von der Novell...
[02.01.2017 | Rezensionen]

Terror als Liebesgedicht

Enno Stahl im Gespräch mit Leander Scholz über dessen Roman
[02.01.2017 | Interviews]
zurück zurück | Seite 5 von 5