Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (2. Quartal):
Bernd Kortländer: `Der Geist sei euer König!´ Hedda Eulenberg - eine starke Frau, ein Stück rheinische Kulturgeschichte
Mit einem bibliographischen Anhang
Der Name wird bei älteren Düsseldorfern vielleicht noch das Bild einer meist violett gekleideten Dame mit einer Neigung zu extrem großen Hüten wachr...
[19.04.2017 | Essays]
Joseph A. Kruse: „Berg’ und Burgen schau’n herunter“
Literarische Rheinbilder und kulturelle Identifikation im 19. Jahrhundert
1.Der Rhein, so konnte die sechste Auflage von „Meyers Großem Konversations-Lexikon“ zu Anfang des 20. Jahrhunderts im Jahre 1909 als Summe der Überze...
[15.04.2017 | Essays]
Pop-Germanistik
Enno Stahl im Gespräch mit dem Siegener Germanisten Jörgen Schäfer über aktuelle, literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen zur Popliteratur
Pop-Literatur – eben noch in aller Munde - steht jetzt bereits auf dem Abstellgleis: innerhalb von fünf Jahren mutierte sie vom Marktknüller zur Lac...
[12.04.2017 | Interviews]
Arbeit ist des Bürgers Zier. Zum Symposion 'Arbeit - Kultur - Identität'
Ein Tagungsbericht von Annett Gröschner
In Dortmund luden das Fritz-Hüser-Institut und das Westfälische Industriemuseum zum Symposion „Arbeit-Kultur-Identität – Zur Transformation von Arbe...
[10.04.2017 | Essays]
Markenzeichen Maskerade. Neue Erzählungen von Jürgen Noltensmeier
Rezensiert von Walter Gödden
„Wunderbare Geschichten von Gestörten. Danke Jürgen“, lesen wir auf dem Buchrücken. Und schon sind wir mittendrin im Erzähl-Universum Jürgen Noltensme...
[06.04.2017 | Rezensionen]
Martin Hollender: Niederrheinische Nettigkeiten.
Erich Brautlacht (1902 – 1957)
Drikes van Dahlen, Hen Pithuys, Tei Vermaeren, Jub Klövekorn und Arndt de Greef - so heißt man in den Erzählungen des 1902 in Rheinberg geborenen Er...
[04.04.2017 | Essays]