Lesesaal
Weitere Beiträge
  • Generation 39: Judith Kuckart: Kaiserstraße

    Rezensiert von Walter Gödden
    [27.12.2017]
  • Inventar des Dortmunder Fritz-Hüser-Instituts

    Rezensiert von Jochen Grywatsch
    [22.12.2017]
  • Befiehl dem Meer!

    Ludwig Homann folgt in seinem neuen Roman vertrauten Spuren. Und doch ist ein ganz anderes Buch dabei heraus gekommen.
    [22.12.2017]
  • Max von der Grün: Als das Revier noch rührt

    Ein Porträt von Wolfgang Delseit
    [12.12.2017]
  • Carmina Buerana. Ein Nachruf auf Michael Klaus

    von Gerd Herholz
    [12.12.2017]
  • Eberhard Illner: „König Dampf“. Frühindustrialisierung und Literatur im Rheinland

    Vortrag, gehalten im Heine-Institut am 9.12.2008
    [12.12.2017]
  • Thomas Kade: Körper Flüchtigkeiten

    Rezension von Michael Starcke
    [02.12.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Lesesaal

Bereich Sekundärliteratur 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer

Unter Essays finden Sie Aufsätze u.a. zur rheinisch-westfälischen Literatur, Autorenporträts und Darstellungen.

Unter Rezensionen finden Sie Besprechungen von wissenschaftlichen und belletristischen Büchern von Autoren aus NRW oder zu Themen der rheinischen und westfälischen Literaturgeschichte.

Interviews stellt NRW-Autoren oder -Wissenschaftler im Gespräch vor.

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 50 Beiträge
 2. Quartal
 16 Beiträge
 3. Quartal
 12 Beiträge
 4. Quartal
 20 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (2. Quartal):

Bernd Kortländer: `Der Geist sei euer König!´ Hedda Eulenberg - eine starke Frau, ein Stück rheinische Kulturgeschichte

Mit einem bibliographischen Anhang
Der Name wird bei älteren Düsseldorfern vielleicht noch das Bild einer meist violett gekleideten Dame mit einer Neigung zu extrem großen Hüten wachr...
[19.04.2017 | Essays]

Joseph A. Kruse: „Berg’ und Burgen schau’n herunter“

Literarische Rheinbilder und kulturelle Identifikation im 19. Jahrhundert
1.Der Rhein, so konnte die sechste Auflage von „Meyers Großem Konversations-Lexikon“ zu Anfang des 20. Jahrhunderts im Jahre 1909 als Summe der Überze...
[15.04.2017 | Essays]

Pop-Germanistik

Enno Stahl im Gespräch mit dem Siegener Germanisten Jörgen Schäfer über aktuelle, literaturwissenschaftliche Veröffentlichungen zur Popliteratur
Pop-Literatur – eben noch in aller Munde - steht jetzt bereits auf dem Abstellgleis: innerhalb von fünf Jahren mutierte sie vom Marktknüller zur Lac...
[12.04.2017 | Interviews]

Arbeit ist des Bürgers Zier. Zum Symposion 'Arbeit - Kultur - Identität'

Ein Tagungsbericht von Annett Gröschner
In Dortmund luden das Fritz-Hüser-Institut und das Westfälische Industriemuseum zum Symposion „Arbeit-Kultur-Identität – Zur Transformation von Arbe...
[10.04.2017 | Essays]

Markenzeichen Maskerade. Neue Erzählungen von Jürgen Noltensmeier

Rezensiert von Walter Gödden
„Wunderbare Geschichten von Gestörten. Danke Jürgen“, lesen wir auf dem Buchrücken. Und schon sind wir mittendrin im Erzähl-Universum Jürgen Noltensme...
[06.04.2017 | Rezensionen]

Martin Hollender: Niederrheinische Nettigkeiten.

Erich Brautlacht (1902 – 1957)
Drikes van Dahlen, Hen Pithuys, Tei Vermaeren, Jub Klövekorn und Arndt de Greef - so heißt man in den Erzählungen des 1902 in Rheinberg geborenen Er...
[04.04.2017 | Essays]
zurück zurück | Seite 2 von 2