Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (4. Quartal):
Tafelausstellung geht auf Wanderschaft
Die Tafelausstellung „‚Ganges Europas, heiliger Strom!‘ Der literarische Rhein (1900 - 1933)“ kann von Bibliotheken, Schulen, kulturellen Einrichtun...
[24.11.2017 | Essays]
Pilar Baumeister: Pilar Baumeister: Die literarische Gestalt des Blinden im 19. und 20. Jahrhundert, Auszug II
Offener Konflikt zweier Gruppen: Gert Hofmanns
In Hofmanns Erzählung "Der Blindensturz" wird besonders eindrucksvoll die gesellschaftliche Dimension des Blinden-schicksals geschildert. Die sechs Bl...
[21.11.2017 | Essays]
Matthias Bickenbach: Thomas Kling zu ehren
Dichterfeier am Totensonntag
Düsseldorf im November. Ins Schauspielhaus strömen Menschen zur "Kling-Mobilisierung". Die Matinee erinnerte und ehrte Thomas Kling (1957-...
[21.11.2017 | Essays]
Aus der Zwangsjacke in die Traumfabrik.
Der Gelsenkirchener Autor Rainer Horbelt und sein Nachlass im Westfälischen Literaturarchiv
Wenige Tage nach seinem Tod am 9. Februar 2001 in Albufeira/Patroves (Portugal) wird der Leichnam des Gelsenkirchener Autors, Schauspielers und Film...
[16.11.2017 | Essays]
„Die grässlichste Handschrift der Erde“
Peter Hilles Briefe galten lange Zeit als nicht entzifferbar und unverständlich. Nun liegen sie erstmals in einer kommentierten Ausgabe vor.
So intensiv in den letzten rund einhundert Jahren auch über Peter Hille geforscht wurde – seine Korrespondenz blieb meist außen vor. Die Gründe hier...
[15.11.2017 | Essays]
»Gebunden an Zeit und Zeitgenossenschaft, an das von einer Generation Erlebte, Gesehene und Gehörte«.Heinrich Böll (1917-1985) wäre 90 Jahre alt geworden
Von Wolfgang Delseit
1967 stellte Karl Heinz Bohrer in der FAZ fest, » nicht die dreißigjährigen Frühvollendeten, nicht die Bachmann, nicht Enzensberger und auch nicht G...
[14.11.2017 | Essays]
Hans Adolf Stiehl alias Hans Stilett zur Übergabe seines literarischen und journalistischen Vorlasses, zu seinen weiteren Arbeitsplänen und zu Montaigne
Ein Interview von Sabine Brenner-Wilczek / Daniela Schilling / Amelie Stoppa
RLA: Anlass der Veranstaltung am 14.11.2006 (siehe Infotheke oder www.duesseldorf.de/heineinstitut) ist die Übergabe Ihres journalistischen und lit...
[07.11.2017 | Interviews]
Herznähe bringen
Michael Starcke über den neuen Gedichtband
Das Beste, was man vielleicht von einem Dichter sagen kann, ist, daß er lebt, was er schreibt. Nun, ich spreche von einer Dichterin, die mir den Eindr...
[07.11.2017 | Rezensionen]
Norbert Reimann (Hrsg.): Praktische Archivkunde
Rezensiert von Max Plassmann
Norbert Reimann (Hrsg.): Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Fachrichtung Archiv. Münster...
[04.11.2017 | Rezensionen]
Der kulturhistorische Auftrag, Dokumentationsinteresse und Bestandsergänzung
Rezensiert von Lisa Beckmann
Die aus zehn Diskussionsbeiträgen bestehende Publikation des Landschaftsverbandes Rheinland, "Der kulturhistorische Auftrag, Dokumentationsinteresse u...
[26.10.2017 | Rezensionen]