Magazin > Archivwesen

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Backlist
Alle bisherigen Beiträge finden Sie in unserer Backlist.

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Archivwesen

 
Archivtheorie und Archivforschung
Neue Beiträge

Wilfried Reininghaus: Zukunft für die Vergangenheit. Archive als „Gedächtnis der Menschheit“.

Eröffnungsvortrag zum Tag der Archive, gehalten in der Kunstsammlung NRW „K 20“, Düsseldorf, 5.5.2006
Verehrter Graf Looz,
meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich darf mich herzlich für die Einladung bedanken, zum Tag der Ar...
[09.05.2017]

Tag der Archive in Münster

Am 7. Mai öffnen die Archive ihre Türen
Am 6. und/oder 7. Mai 2006 findet ein bundesweiter TAG DER ARCHIVE statt. An diesen Tagen laden Archive in Deutschland zu einer Entdeckungsreise in ...
[03.05.2017]

Tag der Archive in Düsseldorf: Universitätsarchiv Düsseldorf

Ein Archiv stellt sich vor
Das Universitätsarchiv sichert, verwahrt und erschließt historisch wertvolle Unterlagen aus dem gesamten Bereich der Heinrich-Heine-Universität einsch...
[02.05.2017]

Wohin mit dem ganzen Papier?

Jan Caspers über eine Veranstaltung des Rheinischen Literaturarchivs des Heinrich-Heine-Instituts
Auf reges Interesse stieß eine Informationsveranstaltung des Rheinischen Literaturarchivs im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut, die unter der Frage...
[02.05.2017]

Tag der Archive: archiv des jugendhaus düsseldorf e.v.

Ein Archiv stellt sich vor
Das Archiv

Träger des Archivs ist der jugendhaus düsseldorf e.v., eine Bundeszentrale für katholische Jugendarbeit, hinter der der Bund der Deu...
[01.05.2017]

Dietmar Damwerth: Das Archiv des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in Nordrhein-Westfalen

Umfangreiches Archiv mit Materialien zur Verbandsgeschichte

In der Geschäftsstelle des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in NRW in Münster befindet sich ein umfangreiches Archiv mit Materialien zur V...
[18.04.2017]

Marcel Diel: Schädel-Lektion in der Wunderkammer

Was macht der Autor im Archiv? Vortrag anlässlich der RLA-Autorenfortbildung am 21.3.2006
Weimar, September 1826. Zwei Freunde, die sich lange, sehr lange nicht gesehen haben, begegnen sich wieder. Der eine berühmtester Dichter seiner Zeit,...
[21.03.2017]

Bernd Kortländer: Arno Schmidt und der Düsseldorfer Immermann-Preis

Zum 150. Geburtstag Heinrich Heines am 13. Dezember 1947 beschloß der Rat der Stadt Düsseldorf, die Tradition jährlich zu verleihender Kunstpreise wie...
[15.03.2017]

Christoph Wenzel: Auf dem Dachboden von Babel: ein Speicher

Vortrag auf der Tagung „Wohin mit dem ganzen Papier“ des Rheinischen Literaturarchivs, Aachen, 16.1.2007
Die Begriffe ‚Archiv’ und ‚Literatur’ legen in all ihrer Allgemeinheit bei jedem, der sie hört oder liest, eine andere Spur, jenachdem welche selbst...
[06.03.2017]

Adrian Kasnitz: Das endlose Archiv der Lücken

Vortrag auf der Tagung „Wohin mit dem ganzen Papier“ des Rheinischen Literaturarchivs, Köln, 4. Dezember 2006
Wenn man sich dem Charakter von Archiven nähert, rückt zunächst die Frage Was ist ein Archiv in den Mittelpunkt. Den Sinn und Zweck von Archiven fasst...
[01.03.2017]

Joseph Anton Kruse: Bemühte Exempel: Historiendichtung und Regionalforschung

Der Bestand zu Vincenz von Zuccalmaglio (samt Beigaben) im Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf
1. Zum kulturellen Gedächtnis im rheinisch-bergischen Raum
An nichts würde sich die Gegenwart mit Sinn und Verstand erinnern können, gäbe es nicht j...
[01.03.2017]

Eberhard Illner: Sammlungen und private Archive - eine Aufgabe für kommunale Archive?

Vortrag, gehalten zur Tagung der Fachgruppe Kommunalarchive im Verband Deutscher Archivare, Augsburg 2004
Wenn hier das Stilelement einer rhetorischen Frage genutzt wird, dann mit dem Ziel etwas auf den Prüfstand zu stellen, was in den Archiven und spezi...
[23.02.2017]

Sabine Brenner-Wilczek/Enno Stahl: Sammeln und Bewahren im elektronischen Zeitalter - Die Neudefinition der Literatur- und Kulturarchive

Vortrag, gehalten auf dem Archivtag 2006 in Essen
Bei weiten Teilen der Bevölkerung, selbst bei Studierenden und Forschern herrscht Unkenntnis darüber, was ein Archiv überhaupt ist und welchen gesam...
[18.02.2017]

Das „Westfälische Literaturarchiv im Westfälischen Archivamt“.

Ein möglichst praktischer Leitfaden von Walter Gödden und Jochen Grywatsch
I.
Jede Schriftstellerin und jeder Schriftsteller sieht sich irgendwann mit der Frage konfrontiert: „Wohin mit meinem (literarischen) Nachlass?“ Aut...
[15.02.2017]

Das Internet-Portal: Literarische Nachlässe in rheinischen Archiven

Eine Datenbank des Rheinischen Literaturarchivs (RLA) im Heinrich-Heine-Institut, bearb. v. Enno Stahl
Der Literaturrat NRW, ein Gremium, dem Vertreter verschiedener Nordrhein-westfälischer Institutionen und Vereinigungen angehören, hat es seit seiner...
[12.02.2017]

Internet-Datenbank für Schriftstellernachlässe

„Westfälisches Literaturarchiv“ plant Internet-Datenbank zu literarischen Nachlässen in westfälischen Archiven bzw. zu westfälischen Schriftstellernachlässen.
Die Gründung des „Westfälischen Literaturarchivs“, das von der Literaturkommission für Westfalen und dem Westfälischen Archivamt getragen wird, erfolg...
[04.02.2017]

Gregor Wolff: Der Teilnachlass von Leonore (Niessen-) Deiters im Ibero-Amerikanischen Institut Berlin

Bestandsbeschreibung

Im Jahr 1927 schenkte der argentinische Jurist und Soziologieprofessor Ernesto Quesada (1858-1934) dem deutschen Staate seine Privatbibliothek vo...
[31.01.2017]

Das Westfälische Literaturarchiv

Zur Bedeutung literarischer Nachlässe
Im kulturellen Bewusstsein unserer Zeit wird literarischen Nachlässen eine große Bedeutung beigemessen. Sie besitzen einen hohen kulturgeschichtlich...
[10.01.2017]

Sabine Brenner: Archiv - Kultur - Region

Tagungsbericht
Anläßlich des Tages der Archive 2004 veranstaltete der Literaturrat NRW in Verbindung mit dem Heinrich-Heine-Institut (Düsseldorf) am 24./25.9.2004 ...
[10.01.2017]

Joseph A. Kruse: Über Dichter, Musiker, Künstler und eine Kultur der Region

Die Bestände des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf
1. Um es gleich von vornherein zu sagen: die Originalhäuser jener Heldinnen und Helden der kulturellen Szene, denen man in der heutigen nordrhein-west...
[02.01.2017]
zurück zurück | Seite 2 von 4 | weiterweiter