Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2017 (1. Quartal):
Rheinische Anthologie- und Buchcover
Aus den Nachlassbibliotheken des Rheinischen Literaturarchivs (RLA) im Heinrich-Heine-Institut
Jede Zeit hat ihre eigene Gestaltungsästhetik. Gerade in Zeiten eines wuchernden Buchmarktes, der mit Hochglanz- und Vierfarbcovern um die schwinden...
[31.03.2017 | Aus den Beständen]
Marcel Diel: Schädel-Lektion in der Wunderkammer
Was macht der Autor im Archiv? Vortrag anlässlich der RLA-Autorenfortbildung am 21.3.2006
Weimar, September 1826. Zwei Freunde, die sich lange, sehr lange nicht gesehen haben, begegnen sich wieder. Der eine berühmtester Dichter seiner Zeit,...
[21.03.2017 | Archivwesen]
Bernd Kortländer: Arno Schmidt und der Düsseldorfer Immermann-Preis
Zum 150. Geburtstag Heinrich Heines am 13. Dezember 1947 beschloß der Rat der Stadt Düsseldorf, die Tradition jährlich zu verleihender Kunstpreise wie...
[15.03.2017 | Archivwesen]
Christoph Wenzel: Auf dem Dachboden von Babel: ein Speicher
Vortrag auf der Tagung „Wohin mit dem ganzen Papier“ des Rheinischen Literaturarchivs, Aachen, 16.1.2007
Die Begriffe ‚Archiv’ und ‚Literatur’ legen in all ihrer Allgemeinheit bei jedem, der sie hört oder liest, eine andere Spur, jenachdem welche selbst...
[06.03.2017 | Archivwesen]
Adrian Kasnitz: Das endlose Archiv der Lücken
Vortrag auf der Tagung „Wohin mit dem ganzen Papier“ des Rheinischen Literaturarchivs, Köln, 4. Dezember 2006
Wenn man sich dem Charakter von Archiven nähert, rückt zunächst die Frage Was ist ein Archiv in den Mittelpunkt. Den Sinn und Zweck von Archiven fasst...
[01.03.2017 | Archivwesen]
Joseph Anton Kruse: Bemühte Exempel: Historiendichtung und Regionalforschung
Der Bestand zu Vincenz von Zuccalmaglio (samt Beigaben) im Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf
1. Zum kulturellen Gedächtnis im rheinisch-bergischen RaumAn nichts würde sich die Gegenwart mit Sinn und Verstand erinnern können, gäbe es nicht jene...
[01.03.2017 | Archivwesen]
Eberhard Illner: Sammlungen und private Archive - eine Aufgabe für kommunale Archive?
Vortrag, gehalten zur Tagung der Fachgruppe Kommunalarchive im Verband Deutscher Archivare, Augsburg 2004
Wenn hier das Stilelement einer rhetorischen Frage genutzt wird, dann mit dem Ziel etwas auf den Prüfstand zu stellen, was in den Archiven und spezi...
[23.02.2017 | Archivwesen]
Sabine Brenner-Wilczek/Enno Stahl: Sammeln und Bewahren im elektronischen Zeitalter - Die Neudefinition der Literatur- und Kulturarchive
Vortrag, gehalten auf dem Archivtag 2006 in Essen
Bei weiten Teilen der Bevölkerung, selbst bei Studierenden und Forschern herrscht Unkenntnis darüber, was ein Archiv überhaupt ist und welchen gesam...
[18.02.2017 | Archivwesen]
Die Feuerzangenbowle
Manuskriptseite von Heinrich Spoerl
Die Feuerzangenbowle, die mit Heinz Rühmann in der Rolle des Pennälers Pfeiffer verfilmt wurde, besitzt heute noch Kultstatus. Der hier gezeigte Auszu...
[16.02.2017 | Aus den Beständen]
Das „Westfälische Literaturarchiv im Westfälischen Archivamt“.
Ein möglichst praktischer Leitfaden von Walter Gödden und Jochen Grywatsch
I.Jede Schriftstellerin und jeder Schriftsteller sieht sich irgendwann mit der Frage konfrontiert: „Wohin mit meinem (literarischen) Nachlass?“ Autori...
[15.02.2017 | Archivwesen]