Sonderausstellung
Weitere Beiträge
  • Günter Herzog: Erste Erfahrungen zur Formulierung eines Dokumentationsprofils aus dem Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, Köln

    [03.08.2017]
  • Martin Willems: Dokumentationsprofil kultureller Überlieferungen. Tagungsbericht

    [18.07.2017]
  • Huub Sanders: Das Internationale Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam: Kontinuität und neue Aussichten im Sammlungsprofil

    [14.07.2017]
  • Enno Stahl: Übernahme literarischer Bestände. Prolegomena zu einer Systematisierung

    [13.07.2017]
  • Sabine Brenner-Wilczek: Tagungsbericht

    Archivtagung Brauweiler
    [07.06.2017]
  • Bernd Kortländer: Überblick über die kulturelle Überlieferung in NRW

    Vorlage für die Arbeitstagung in Brauweiler am 14.4. 2005
    [17.05.2017]
  • Bernd Kortländer: Die Bedeutung von Nachlässen für die kulturhistorische Forschung

    Einige Grundlagen
    [17.05.2017]

NRW-Anthologie

Texte aus Nordrhein-Westfalen

Regina Ray: TEXT AUS DEM HALS

Kurzprosa

Zu den Netz-Datenbanken von RLA und WLA

Sonderausstellung

 
Lesesaal Info-Theke Magazin Sonderausstellung Foyer

Umfangreiche Aufsatzsammlungen zu speziellen Themen, Tagungsprotokolle etc. - bisher eine Reihe von Beiträgen zu Hermann Hesse und seiner Beziehung zum Rheinland (Beiden Rheinufern angehörig) sowie zu einer Archivtagung in Brauweiler, bei der die Problematik Kulturelle Nachlässe im Zentrum stand.

2020

 1. Quartal
 0 Beiträge

2019

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2018

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2017

 1. Quartal
 8 Beiträge
 2. Quartal
 6 Beiträge
 3. Quartal
 4 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2016

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2015

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2014

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2013

 1. Quartal
 0 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

2012

 1. Quartal
 6 Beiträge
 2. Quartal
 0 Beiträge
 3. Quartal
 0 Beiträge
 4. Quartal
 0 Beiträge

Alle Beiträge dieser Rubrik aus dem Jahre 2012 (1. Quartal):

Zwischen Literaturbetrieb und Forschung – Regionale Literaturarchive heute

Progamm der Tagung aus Anlass des 10jährigen Bestehens des Westfälischen Literaturarchivs
Die Tagung "Zwischen Literaturbetrieb und Forschung – Regionale Literaturarchive heute" fand statt am 1. und 2.12. 2011 in Münster aus Anl...
[21.03.2012 | Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]

Eva Maaser (Verband deutscher Schriftsteller NRW): Erwartungen von Autorinnen und Autoren an ein regionales Literaturarchiv

Wie nähert man sich am besten einem Thema, von dem man selbst höchstens als einzelne, betroffene Autorin eine vage Ahnung hat – wenn man sich denn ü...
[20.03.2012 | Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]

Jochen Grywatsch: Die Balance von Strategie und Zufall

Überlegungen zum Dokumentationsprofil des Westfälischen Literaturarchivs
1. Einleitung1.1. Von den Zufällen des ArchivsAus der Praxis der eigenen Archivarbeit wird immer wieder deutlich, dass trotz aller Planungen und Str...
[20.03.2012 | Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]

Stephanie Jordans: Der Nachlass Ernst Meisters und das Konzept der textkritischen und kommentierten Ausgabe seines lyrischen Werkes [1]

Ernst Meister (1911-1979) zählt zwar zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikern des 20. Jahrhunderts, und er hat ein umfangreiches und vielschi...
[20.03.2012 | Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]

Steffen Stadthaus/Walter Gödden: Regionale Literaturforschung in der Praxis am Beispiel des expressionistischen Schriftstellers Gustav Sack

Im Folgenden möchte ich über eine literarische Ausstellung „Gustav Sack. Enfant Terrible und Mythos der Moderne“ sowie über die im Frühjahr 2011 ers...
[20.03.2012 | Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]

Walter Gödden: Die LWL-Literaturkommission für Westfalen – zum Profil einer wissenschaftlichen Institution zwischen Grundlagenforschung und populärer Vermittlung

Über all dies ließe sich noch viel berichten, doch an dieser Stelle erst einmal ein Punkt. Oder doch noch ein Post Scriptum: Wenn heute vom Literatu...
[10.03.2012 | Zwischen Literaturbetrieb und Forschung - Regionale Literaturarchive heute]