logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Thomas Ballhausen: Werke


1) Literarische Buchveröffentlichungen


a) Selbständige Veröffentlichungen

  • Mind the bug. Wien: Edition Seraph 1999 (Seraph Comix 1)
  • Abstiege. Drei erzählende Gedichte. Wien: Edition Seraph 2000
  • Leibeserziehung. Hundert Übungen. Erzählung. Wien: Triton Verlag 2003
  • Geröll. Prosa. Innsbruck: Skarabaeus 2005
  • Leibeserziehung. Hundert Übungen. Wien: Edition Uhudla A 2005 (Tri/TOn 1) [Wiederveröffentlichung]
  • Crime. Master. Coriolanus. Eine barbarische Montage. Textheft. Herausgegeben vom projekt berggasse. Wien: Edition Seraph 2005
  • Samuels Geburtstag. Ein Beckett Remix. Wien: Edition Seraph 2006
  • Blendwerk. Gleitzeitprotokolle-Projekt 1. [=Freibord. Zeitschrift für Literatur und Kunst Nr. 133 (2006)]
  • Die Unversöhnten. Innsbruck: Skarabaeus 2007
  • [gem. mit Jörg Vogeltanz] Wired Worlds. Retrospective Glances: Die Erinnerungen des J.F. Sebastian. Graz: prequel 2009 (The Anger Diaries 2)
  • Bewegungsmelder. Prosa. Innsbruck: Haymon Verlag 2010
  • Lob der Brandstifterin. Wien: Edition Atelier 2013
  • aspern. Reise in eine mögliche Stadt (gem. m. Andrea Grill & Hanno Millesi). Wien: Falter, 2013.
  • In dunklen Gegenden. Wien: Edition Atelier 2014.
  • Mit verstellter Stimme. Ein poem murder mystery aus früheren Tagen. Neue Lyrik aus Österreich, Band 17. Horn: Verlag Berger, 2017.
  • Fauna. Sprachkunst und die neue Ordnung imaginärer Tiere. Language Arts and the New Order of Imaginary Animals. (gem. m. Elena Peytchinska). Berlin, Boston: De Gruyter, 2018.
  • Das Mädchen Parzival. Lyrik. Innsbruck: Limbus Verlag, 2019.

b) Herausgeberschaften und Editionen (Auswahl)

  • Listenweise. Poetik und Poesie der Liste. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Wien: Verlag Der Pudel 2004 [= Der Pudel 11].
  • J.G. Ballard: Liebe & Napalm. The Atrocity Exhibition. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Wien: Milena Verlag 2008 (exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne 2)
  • John Gardner: Grendel. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Wien: Milena Verlag 2009 (exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne 3)
  • Zeichensetzung . Zeilensprünge. Junge Literatur in Österreich. Herausgegeben von Regina Hilber, Thomas Ballhausen und Barbara Zwiefelhofer. Wien: Luftschacht 2009
  • Toby Barlow: Scharfe Zähne. Aus dem Amerikanischen von Verena Bauer und Thomas Ballhausen. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Wien: Milena Verlag 2009 (exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne 4)
  • Carl Weissner: Manhattan Muffdiver. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Wien: Milena Verlag 2010 (exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne 5)
  • Kathy Acker: Meine Mutter: Dämonologie. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Redaktionell betreut und mit einem Nachwort versehen von Ines Freitag, Janina Jonas und Thomas Ballhausen. Wien: Milena Verlag 2010 (exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne 6)
  • Iain Banks: Die Wespenfabrik. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Gemäß der Originalausgabe ergänzt und überarbeitet von Karin Kaltenbrunner und Thomas Ballhausen. Wien: Milena Verlag 2011 (exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne 7)
  • Bill Callahan: Briefe an Emma Bowlcut. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Wien: Milena Verlag 2011 (exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne 8)
  • Carl Weissner: Die Abenteuer von Trashman. New Yorker Nachtjournal 1968. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Wien: Milena Verlag 2011 (exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne 9)
  • Ästhetik des Bewahrens. Herausgegeben von Thomas Ballhausen und Matthias Schmidt (=Triëdere – Zeitschrift für Kunst, Literatur und Theorie 12 (o. Jg.) 2015)
  • Paul Leppin: Severins Gang in die Finsternis. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Wien: Edition Atelier 2015 (=Bibliothek der der Nacht 1)
  • Furio Jesi: Die letzte Nacht. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Wien: Edition Atelier 2015 (=Bibliothek der Nacht 2)
  • Angst, Furcht und Schrecken. Heftredaktion von Thomas Fröhlich und Thomas Ballhausen. (=etcetera 4 (o. Jg.) 2015)
  • Kleines Bestiarium. Herausgegeben von Thomas Ballhausen und Matthias Schmidt. Wien: Sonderzahl Verlag 2016 (=Triëdere – Zeitschrift für Kunst, Literatur und Theorie 14 (o. Jg.) 2016), 122 S.
  • Aurelia oder Der Traum und das Leben. Herausgegeben von Thoms Ballhausen. Wien: Edition Atelier 2016 (=Bibliothek der Nacht 3), 128 S.
  • Gespenster. Herausgegeben von Thomas Ballhausen, Esther Strauß und Sophie Reyer (=Podium 181/182 (o. Jg.) 2016), 160 S.

 

2) Wissenschaftliche Buchveröffentlichungen


a) Monografien

  • Zerlesen. Raubzüge durch Kulturlandschaften. Essays und Aufsätze. Wien: Triton Verlag 2001.
  • Der letzte Sommer vor der Eiszeit. Essays und Aufsätze. Wien: Triton Verlag 2003.
  • Der letzte Sommer vor der Eiszeit. Essays und Aufsätze. Wien: Edition Uhudla A 2005 (Tri/TOn 8) [Wiederveröffentlichung]
  • Kontext und Prozess. Eine Einführung in die medienübergreifende Quellenkunde. Ansätze – Beispiele – Literatur. Wien: Löcker Verlag 2005, 150 S.
  • [gem. mit Paolo Caneppele] Die Filmzensur in der österreichischen Presse bis 1938. Eine Auswahl historischer Quellentexte. Wien: Turia + Kant 2005, 256 S.
  • Delirium und Ekstase. Die Aktualität des Monströsen. Wien: Milena Verlag 2008 (exquisite corpse – Schriften zu Ästhetik, Intermedialität und Moderne 1), 168 S.
  • Bewegungen des Schreckens. Anthropophagie zwischen Metamorphose und Metastase. Frankfurt am Main: Peter Lang 2010 (Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik 15), 118 S.
  • Signaturen der Erinnerung. Über die Arbeit am Archiv. Wien: Edition Atelier 2015, 168 S.
  • Gespenstersprache. Notizen zur Geschichtsphilosophie. Wien: DER KONTERFEI 2016 (=DER KONTERFEI 020), 60 S.

b) Herausgeberschaften (Auswahl)

  • Entscheidungen der Wiener Filmzensur 1929–1933. Herausgegeben von Thomas Ballhausen und Paolo Caneppele. Wien: Filmarchiv Austria 2003 (Materialien zur österreichischen Filmgeschichte 10), 568 S.
  • Psyche im Kino. Sigmund Freud und der Film. Herausgegeben von Thomas Ballhausen, Günter Krenn und Lydia Marinelli. Wien: verlag filmarchiv austria 2006, 412 S.
  • Die Tatsachen der Seele. Arthur Schnitzler und der Film. Herausgegeben von Thomas Ballhausen, Barbara Eichinger, Karin Moser und Frank Stern. Wien: verlag filmarchiv austria 2006, 360 S.
  • Filmische Gedächtnisse. Geschichte – Archiv – Riss. Herausgegeben von Frank Stern, Julia B. Köhne, Karin Moser, Thomas Ballhausen und Barbara Eichinger. Wien. Mandelbaum Verlag 2007 (ÖH edition 1), 296 S.
  • Die Logistik der Verführung. Eine Ringvorlesung zur räumlichen Dimension in Literatur und Film. Redaktionell betreut und zusammengestellt von Thomas Ballhausen und Verena Bauer. Graz: prequel 2009 (Sequenzen – Beiträge zu Bild, Sound & Text 1), 130 S.
  • Damit der Spiegel nicht zerbricht… Zum dreißigjährigen Bestand der MEDIENARCHIVE AUSTRIA (maa) 1976-2006. Herausgegeben von Rainer Hubert, Thomas Ballhausen, Christiane Fennesz-Juhasz, Gabriele Fröschl, Daniela Lachs und Siegfried Steinlechner. Göttingen: Cuvillier Verlag 2009, 150 S.
  • Entscheidungen der Wiener Filmzensur 1934–1938. Herausgegeben von Thomas Ballhausen und Paolo Caneppele. Wien: verlag filmarchiv austria 2009, 490 S.
  • Do Androids Sleep with Electric Sheep? Critical Perspectives on Sexuality and Pornography in Science and Social Fiction. Edited by Johannes Grenzfurthner, Günther Friesinger, Daniel Fabry and Thomas Ballhausen. San Francisco: RE/SEARCH 2009, 254 S.
  • Schutzverletzungen. Legitimation medialer Gewalt. Herausgegeben von Günther Friesinger, Thomas Ballhausen und Johannes Grenzfurthner. Berlin: Verbrecher Verlag 2010, 286 S.
  • Urban Hacking. Cultural Jamming Strategies in the Risky Spaces of Modernity. Edited by Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner and Thomas Ballhausen. Bielefeld: transcript Verlag 2010 (Urban Studies), 230 S.
  • Geist in der Maschine. Medien, Prozesse und Räume in der Kybernetik. Herausgegeben von Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner, Thomas Ballhausen und Verena Bauer. Wien: Verlag Turia + Kant 2010, 206 S.
  • Mind and Matter. Comparative Approaches towards Complexity. Edited by Günther Friesinger, Johannes Grenzfurthner and Thomas Ballhausen. Bielefeld: transcript Verlag 2011 (Cultural and Media Studies), 230 S.
  • European Identity through Space. Space Activities and Programmes as a Tool to Reinvigorate the European Identity. Edited by Christophe Venet and Blandina Baranes in collaboration with Thomas Ballhausen and Ulrike Landfester. Wien: Springer 2012 (Studies in Space Policy 9), 318 S.
  • geschichte erzählen. Medienarchive zwischen Historiographie und Fiktion. Herausgegeben von Thomas Ballhausen, Valerie Strunz und Günter Krenn. Wien: LIT Verlag 2014 (Medien Archive Austria 4), 184 S.
  • Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2012-2013. Herausgegeben von Alessandro Barberi, Thomas Ballhausen, Christian Berger u.a. Wien: New Academic Press 2014.
  • Ästhetik des Bewahrens. Herausgegeben von Thomas Ballhausen und Matthias Schmidt (=Triëdere – Zeitschrift für Kunst, Literatur und Theorie 12 (o. Jg.) 2015), 138 S.
  • Ansichten des Pornografischen. Herausgegeben von Thomas Ballhausen und Christina Krakovsky. (=medien und zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 2 (30 Jg. ) 2015), 68 S.
  • Filmbildung im Wandel. Herausgegeben von Anja Hartung, Thomas Ballhausen u.a. Wien: New Academic Press 2015 (=Mediale Impulse 2), 154 S.
  • Das Rauschen der Texte. Herausgegeben von Thomas Ballhausen und Martin Tauss (=Rausch. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie 3-4 (4. Jg.) 2015), 112 S.
  • Digital Migration. Konstruktionen – Strategien – Bewegungen. Herausgegeben von Günther Friesinger, Judith Schoßböck und Thomas Ballhausen. Wien: Edition Mono 2016, 236 S.
  • Authentisch im Netz. Perspektiven auf Verantwortungen und Herausforderungen zukünftiger Archivarbeit. Herausgegeben von Christina Waraschitz, Gabriele Fröschl und Thomas Ballhausen. Wien: LIT Verlag 2016 (=Medien Archive Austria), 112 S.
  • Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen. Medienarchive als Gedächtnis- und Erinnerungsorte. Herausgegeben von Sascha Trültzsch-Wijnen, Alessandro Barberi und Thomas Ballhausen. Köln: Herbert von Halem Verlag 2016 (=Jahrbuch Medien und Geschichte 3), 220 S.
  • Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2014-2015. Herausgegeben von Alessandro Barberi, Thomas Ballhausen, Christian Berger u.a. Wien: New Academic Press 2016.
  • Die herzzerreißenden Abgründe des Gustav Ernst. Herausgegeben von Thomas Ballhausen. Wien: Sonderzahl 2017, 220 S.
  • Id/Entitiy: Entwürfe – Erzählungen – Perspektiven. Herausgegeben von Günther Friesinger, Thomas Ballhausen und Judith Schoßböck. Wien: edition mono/monochrom 2017, 228 S.
  • Zur Gegenwart der Geschichte. Österreichische Archivquellen in europäischer Perspektive. Herausgegeben von Veronika Zwerger, Thomas Ballhausen und Raoul Kneucker. Wien: New Academic Press 2017, 96 S.
  • "Hundert Jahre Zweisamkeit" – Liebeskommunikation und Liminalität seit 1918. Herausgegeben von Gaby Falböck, Julia Himmelsbach und Thomas Ballhausen (=medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 3 (32. Jg.) 2017), 68 S.
  • Der Zeitungsausschnitt. Begleitbuch zur Ringvorlesung. Herausgegeben von Thomas Ballhausen und Robert Huez. Unter redaktioneller Mitarbeit von Claudia Geringer. Wien: Danzig & Unfried 2018, 240 S.
  • Traumnarrative. Motivische Muster – Erzählerische Traditionen – Medienübergreifende Perspektiven. Herausgegeben von Christa Agnes Tuczay und Thomas Ballhausen. Wien: Praesens Verlag 2018 (=Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Internationalen Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft 2), 196 S.
  • End-Zeit. Das Apokalyptische zwischen Politik, Prognose & Technologie. Herausgegeben von Günther Friesinger, Thomas Ballhausen und Judith Schoßböck. Wien: edition mono/monochrom 2018, 298 S.
  • Inmitten des Digitalen: Internationale Programmatiken und österreichische Fallbeispiele. Herausgegeben von Thomas Ballhausen und Christina Krakovsky. (=medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 2 (33. Jg. ) 2018), 72 S.
  • Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 2016-2017. Herausgegeben von Alessandro Barberi, Thomas Ballhausen, Christian Berger u.a. Wien: New Academic Press 2019, 518 S.
  • Zocker, Drogenfreaks & Trunkenbolde. Rausch, Ekstase und Sucht in Film und Serie. Herausgegeben von Martin Poltrum, Bernd Rieken und Thomas Ballhausen. Berlin: Springer 2019, 452 S.


(Stand 10.02.2020)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...