logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

November
Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

Der Standard

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Hermann Gail - "Der Löwenruf."



Zu unschlüssig, um sofort abzureisen. Den Kognak, den du Robitschek mitbringen wolltest, trinkst du jetzt allein aus. - Die Angelegenheit mit Barr regelst du so, daß du ihm in einem Brief die Wahrheit mitteilst: Daß du unfähig bist, weiter für ihn zu arbeiten.
Im Zug, Richtung Wien:
Das Gefühl, als würdest du zurückgeworfen. In einer Illustrierten liest du einen Bericht über eine Toilettenfrau, die ungefähr schon vierzig Jahre lang die Kundschaft in Aborten betreut hat. Die Frau sagt: Oft sitze ich allein da und habe nur mein Strickzeug; in solchen Augenblicken denkt man über das Leben nach. Alles dreht sich um die Ausscheidungsorgane, die zugleich auch die Geschlechtsorgane sind und Lustgewinn bedeuten. Die andere Lust ist das Essen und Trinken. Oben rein, unten raus: davon lebe ich! Alles im Leben, auch das Leben selbst, ist ein großer, ewiger Durchgang.- Früher, es ist schon sehr lange her, hatte sie das Klosettpapier aus alten Zeitungen und Fahrplänen geschnitten ... Am nächsten Tag fährst du nach Favoriten, einen sogenannten Arbeiterbezirk. - Die Straßenbahn ist überfüllt, ziemlich eingezwängt stehst du neben alten Leuten mit mürrischen Gesichtern. Die Sitzenden lesen die Kronen-Zeitung oder den Kurier.
Du gehst durch mehrere Straßen und fragst nach der Humboldtgasse. (S. 162)

Unmöglich, in Ruhe zu lesen oder zu schreiben. Auch das ist von der Justiz vorgesehen. Die Untersuchungshaft soll kein Sanatoriumsaufenthalt sein. Solche Ansichten hörst du von Wärtern und Richtern immer wieder.
Die Gesellschaft kann die Rache an den Verbrechern nicht auskosten. Es müssen daher andere tun. Sie tun es sehr gründlich.
Nachmittags beim Psychiater Dr. S.; ein Gespräch, das dir im Grunde nicht viel Hoffnung gegeben hat.
Hiob fällt dir ein: einmal bist du vor ein paar Tagen in der Nacht wach geworden und du hast dich lange mit Hiob beschäftigt. Du hast das alles nicht verstanden; sinnlose Prüfungen. Laßt einen Menschen zu einem unsympathischen Nichtstuer werden, zum herzlosen Prasser, zum zynischen Richter ... Aber diese Prüfungen an einem Gerechten? Was beweist es? Gott, ein wirklicher Gott, weiß, daß der Mensch schwach ist. Weshalb diesen schwachen Menschen zusätzlich herausfordern und prüfen? Ihn provozieren? Gott müßte vor allem den schwachen Menschen lieben, den, der die Prüfungen nicht besteht. Er ist der wahre Mensch. (S. 297)

© 1999, Bibliothek der Provinz, Weitra.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Veranstaltungen
Hermann Broch und das Geld – Internationales Symposium zum 125. Geburtstag

03.11.2011  3. November: Literaturhaus Wien4. November: Österreichische Nationalbibliothek...


Ausstellung
Seidengasse 13 – Ein Haus für Literatur

26.09.2011–11.11.2011 Seidengasse 13 – Ein Haus für Literatur Foto-Ausstellung von Lukas Dostal ...


Tipps
SHORT CUTS. Kurze Prosa

Erich Fried Tage 201123.-27. November 2011 Rund 35 AutorInnen aus 10 Ländern präsentieren fünf...


AUFTRITTE

AUFTRITTE heißt eine neue Porträtreihe im Literaturhaus Wien, die zeitgenössische...