Die Verzweiflung hatte alles aufgefüllt. Die Welt hatte sich in sie gedrängt. War in sie eingedrungen. Hatte sie besetzt. Ein Druck von oben. Eine Beschwerung den ganzen Körper entlang. Sie fühlte sich in das Bett gedrückt. Die Oberseite des Körpers in die Bodenlosigkeit nach unten. Sanft und stetig. Zuerst in die Tiefe und dann dieser Druck in sie eindringen. Irgendwann in sie eindringen musste und dann als vorbei. Die Stille in sich. Die Stille noch fest. Noch ein Festkörper. Gerade noch ein Festkörper.
(S. 167)
Alles ein widerliches Geschlecke und Gespritze. Alles ein einziges Hineingestecke. Wo ein bisschen Macht war, da wurde hineingesteckt. In die Ohnmächtigeren. Und sie steckten in alles hinein. In den Kopf. In den Leib. In die Seele. Augen. Ohren. Mund. Arsch und Scheide. Wo sich ein Loch fand. Und die Löcher eifrig. Die Löcher eifrig bemüht, sich entgegenzuhalten. Offen zu stehen. Bereit. Allzeit bereit. Eine große Konkurrenz der Löcher war das. Hinterwege und Löcher. Hinterwege und bereitwillig pulsierende Löcher. Das war London. Sie hasste diese Stadt.
(S. 436-437)
© 2006, S. Fischer Verlag, Frankfurt / M.