logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Elfriede Semrau: Der Fall Falkenhorst.

Kriminalroman.
Wien: Milena, 1998.
(Giftmelange 9).
120 S., brosch.; öS 168.-.
ISBN 3-85286-055-5.

Link zur Leseprobe

Der jüngste Kriminalroman der Wiener Autorin spielt einerseits in der verstaubten Welt der ehemaligen österreichischen Aristokratie, zum anderen ist er in der Neonazi- und Briefbombenbastlerszene angesiedelt.

Diese beiden Komponenten führen zu einer spannenden Geschichte, die rasch skizziert ist: Tassilo Falkenhorst segnet das Zeitliche. Der Tod kam plötzlich und unerwartet, faxt seine zweite Frau Beatrix an dessen drei leibliche Kinder aus erster Ehe. Weder die Todesursache noch der Begräbnistermin werden bekanntgegeben. Beatrix Falkenhorst rechnet allerdings nicht mit der Initiative der geschiedenen Frau Falkenhorst, die nicht bereit ist, mitanzusehen, wie das Erbe ihres Ex-Mannes verschwindet. Schließlich war sie es, die das Schloß vor dem Ruin bewahrt, mit Hilfe der Landesregierung restauriert und einen Teil sogar für Landesausstellungen adaptiert hat. Mit Hilfe des Personals von Gut Falkenhorst, das auf die neue Gräfin gar nicht gut zu sprechen ist, sorgt sie für ein angemessenes Begräbnis.

Bald schon tauchen Zweifel am natürlichen Tod des Herrn Falkenhorst auf. Zunächst nimmt die Ex-Familie die Untersuchungen selbst in die Hand, bald aber erhält sie Unterstützung vom selbsternannten Privatdetektiv Poldi Huber - Semrau-Fans aus den beiden vorangegangenen Romanen bestens bekannt.

Stanislaus, der einzige Sohn des Verstorbenen, entdeckt zufällig in der Familienchronik das verzweifelt gesuchte Testament des Vaters: Seine jetzige Frau wird auf den Pflichtteil gesetzt, Alleinerbin ist die jüngste Tochter Sophie. Diese hat allerdings andere Sorgen und wird noch vor der Testamentsverkündung tot in einem Hotel am Südbahnhof aufgefunden - zugrundegegangen an einer Überdosis Drogen.

Die Spur in die rechte Szene führt über den ehemaligen Afrika-Söldner und Waffennarren Hennerbichler, die rechte Hand von Beatrix Falkenhorst. Er steht im dringenden Verdacht, in einen Anschlag auf eine Gastarbeiterbaracke in Drasenhofen verwickelt zu sein. Die gemeinsame "Abreise" der beiden nach Kuba trägt nicht gerade zu ihrer Entlastung bei.

Poldi Huber löst schließlich mit Hilfe von Frau Inspektor Angelika Ecker, der alten Kinderfrau Jula und dank seiner Kontakte zur Polizei den Fall und verhilft so doch noch der Gerechtigkeit zum Sieg.

Obwohl bereits nach einigen Seiten klar ist, wer für das Hinscheiden von Herrn Falkenhorst verantwortlich zeichnet, versteht es die Autorin, die Spannung bis zuletzt aufrechtzuerhalten und das Geheimnis erst gegen Ende des Buches zu lüften.
Etwas strapaziert wirkt die Anspielung auf die Historikerin Erika Weinzierl, die in dem Roman als Frau Professor Zierwein zu Ehren kommt und bei der Entschlüsselung eines Bekennerschreibens mithilft.
West- bzw. nicht österreichischen Lesern hilft ein Glossar am Ende des Romans zum besseren Verständnis der vielen wienerischen Dialektausdrücke.

Karin Fleisch
17. Juni 1998

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...