logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Stefan Slupetzky: Absurdes Glück.

Bittersüße Geschichten.
Wien: Picus Verlag, 2010.
116 S.; geb.; EUR 16,90.
ISBN 978-3-85452-476-2.

Link zur Leseprobe

Absurdes Glück, Stefan Slupetzkys neues Werk, ist U-Bahn-Lektüre: Geschichten in der richtigen Länge für die Fahrt von A nach B.

Schwarzhumorig und skurril lernen wir in der an Roald Dahl erinnernden "Wiener Romanze" Lizzy und Luzy kennen, die fast alles haben – nur keine Wohnung. Doch sie haben Charly, denn der hat eine übrig ...

Diese erste Geschichte ist auch die mit Abstand gelungenste. Etwas weniger aufregend folgt ihr die Erzählung von "Doc und Joy", ihres Zeichens links und rechts zweier unterschiedlicher Paar Schuhe, die auf einer überstürzten Flucht vor der "Sitte" romantischen Gefühlen frönen.

Zum Schmunzeln hingegen bringt "Bazzazza". In einer Weinbrandinsel für Schiffbrüchige, soziale Nichtschwimmer und ökonomische Wracks finden sich eines Abends ein zittriger Alter und ein "vogelartiges Tier von unbeschreiblicher Hässlichkeit" ein. Sobald es eine Flasche Rum getrunken hat, entfaltet das Vogerl apokalyptische Fähigkeiten und wird zum gefiederten Todesboten ...

Manch einer Geschichte liegt zwar eine interessante Idee zugrunde, doch lässt die Umsetzung zu wünschen übrig. Andere hingegen berichten, wie der Titel verheißt, gelungen vom absurden Glück oder dessen Abwesenheit.

So etwa die Geschichte vom Kondensmilchmann, der jeden Tag beim "Fröhlichen Moren" eine Dose Kondensmilch besorgt, weil man in Supermärkten etwas zu kaufen hat. Kondensmilch ist praktisch, weil sie lang hält, auch wenn man sie nie zu konsumieren beabsichtigt. In den Supermarkt muss der Kondensmilchmann, weil er dort die Apfelfrau sieht. Die Apfelfrau kauft täglich einen Apfel. Der Kondensmilchmann spricht sie nicht an. Er will nicht aufdringlich sein; er träumt und kauft Kondensmilch.

"Absurdes Glück" ist leichte Kost für zwischendurch, doch bin ich als Lemmingleserin von den Kurzgeschichten mitunter enttäuscht. Slupetzky kann gesellschaftskritischer und intelligenter unterhalten, als er es – mit einigen Ausnahmen – diesmal tut.

Christine Schranz
10. November 2010

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

 

 

 

 



Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt

Mo, 05.02. bis Mi, 07.02.2018, 15.00–19.00 Uhr Dreitägiger Schreibworkshop für...

Verleihung der Übersetzerpreise der Stadt Wien 2016 & 2017

Do, 08.02.2018, 19.00 Uhr Preisverleihung & Lesung Der mit € 3.700 dotierte Übersetzerpreis...

Ausstellung

Tipp
flugschrift Nr. 22 – Paul Divjak

Mit Rebranding flugschrift greift der Autor und Künstler Paul Divjak das Thema von...

Incentives – Austrian Literature in Translation

Neue Beiträge zu Clemens Berger, Sabine Gruber, Peter Henisch, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Barbi...