logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Salamon Dembitzer: Visum nach Amerika.

Roman.
Nachwort von Ursula Seeber.
Bonn: Weidle Verlag, 2009.
314 Seiten, broschiert, Euro 21,-.
ISBN 978-3-938803-13-4.

Link zur Leseprobe

"Der Grund, warum der Verfasser das Buch nicht vollendet hat, ist der, daß ihm heute diese entsetzliche Flucht wie eine Lust- und Vergnügungsreise erscheint, in Anbetracht dessen, was nachher den Zurückgebliebenen widerfahren ist, besonders seinen sechs Millionen Stammesgenossen." (290) Einer dieser sechs Millionen war der Bruder des Autors: Chaim Nussyn Dembitzer. Ihm hat Salamon Dembitzer seinen Roman(bericht) "Visum nach Amerika" gewidmet.

Bei der Lektüre des Buches ist die Leserin allerdings keineswegs versucht, an eine "Lust- und Vergnügungsreise" zu denken. Im Gegenteil: Dembitzer schildert die psychischen und körperlichen Belastungen der Flucht äußerst beklemmend. Zusammengepfercht in Eisenbahnwaggons werden die Massen durch belgische und französische Landstriche gekarrt. Draußen geht der Frühling allmählich in den Sommer über, die Flüchtlinge wissen kaum noch, wann und wo sie sich befinden. Und schon gar nicht, wo die Reise hingeht.

Die Odyssee durch Westeuropa beginnt an der belgisch-französischen Grenze, auf der Flucht vor den deutschen Bomben versuchen Tausende schlagartig heimatlos gewordene Menschen, einen offenen Grenzübergang nach Frankreich zu finden. Nicht jeder Grenzübergang darf von jedem überschritten werden. Besonders schwer ist es für polnische Staatsbürger einen Weg nach Frankreich zu finden, der auch von ihnen passiert werden darf.
Und vom ersten Tag an herrscht Unsicherheit: Mit welchen Papieren, von welchem Amt ausgestellt, von welchem Konsul welchen Landes unterschrieben, über welche Städte, welche Dörfer, welche Meere führt der Weg in die Freiheit? Wohin werden die Deutschen bestimmt nicht kommen?

Der Text trägt starke autobiographische Züge. Dembitzers alter Ego Sylvian Horn ist Schriftsteller und Journalist, in Krakau geboren, Jude auf der Flucht vor den Nazis. Wir schreiben das Jahr 1940. Unterwegs ist Horn mit seiner arischen Geliebten Malvine van Gent, der fehlende Trauschein ein steter Stein des Anstoßes, weniger bei der Zimmersuche als beim Kampf um Passierscheine, Ausreise-, Transit- und Einreisevisa sowie der Bitte um behördliche Unterstützung. Im Kampf ums Überleben haben Moral und bürgerlicher Anstand nur noch ein Ventil: den Fingerzeig auf die Sünde.

Ansonsten manifestieren sich eher menschliche Schwächen aller Art. Der Roman rührt ein Tabu an, wie Ursula Seeber im Nachwort schreibt: "das Faktum, daß Menschen, gleich ob Frau oder Mann, Deutscher oder Portugiese, Jude oder Christ, Opfer oder Zuschauer, durch Gewalterfahrung und Leidensdruck nicht zu besseren Menschen werden." (309)
Dies ist für Sylvian Horn alias Salamon Dembitzer eine bittere Erfahrung. Sarkastisch – und doch mit spürbar emotionaler Nähe zum Text und zum Geschehen – beschreibt er, wie alle nur noch das eigene Wohl und Wehe im Blick haben. Menschlichkeit wird zum Luxus für Friedenszeiten und die Wohlstandsgesellschaft.

Viele unsympathische Figuren bevölkern den Roman, die Namen sind sprechend, manche sehr treffend, manche etwas zu offensichtlich. So spitzelt Senhor Stoffmann für die Polizei, die Abschaums werden wie solcher behandelt, Dr. Seelenhändler macht gute Geschäfte als falscher Zahnarzt und der Ing. "Engel" Gabriel lässt sich hofieren und bewundern. Trotz der täglich neu ankommenden Massen ist die Welt der Flüchtlinge ein Dorf geblieben, in dem man immer wieder alte Bekannte trifft, die denselben Weg genommen haben, sich in denselben Städten auf die Suche nach immer wieder neuen Zimmern und immer wieder neuen Papieren begeben. Und über all diesen Warteschlangen vor den Konsulaten aller Herren Länder schwebt vor allem eine Hoffnung: ein Visum nach Amerika zu ergattern.

Wir verlassen die Schicksalsgemeinschaft im letzten Kapitel in Lissabon, dem letzten freien Hafen Europas. Die Protagonisten haben ihr Ziel noch lange nicht erreicht, sie müssen weiter kämpfen, weiter zittern und weiter warten. Wochenlang: "Der Bericht hätte natürlich ordnungsgemäß ergänzt und abgeschlossen werden können, denn die folgenden Tage waren nicht minder ereignisreich, spannend und aufreibend." (290) Aber angesichts viel schrecklicherer Schicksale als dem seinen verstummt der Autor. Er hat überlebt. Und auch seine Figuren werden leben. Das ist schon viel wert in diesen Zeiten.

 

Sabine Dengscherz
19. Mai 2009

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...