logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Marie-Thérèse Kerschbaumer: Gespräche in Tuskulum.

Ein Fragment.
Klagenfurt/Celovec: Wieser Verlag, 2009.
Leinen mit Schutzumschlag; 178 S.; Euro 18,80.
ISBN-13 978-3-85129-855-0.

Link zur Leseprobe

Marie-Thérèse Kerschbaumer, die Grande Dame der österreichischen Literatur, ist in der Prosa und Lyrik gleichermaßen firm. Nun legt sie zu ihrem umfangreichen Opus ein weiteres Werk, das sie "Ein Fragment" nennt, vor, die "Gespräche in Tuskulum".

Die Dichterin ist bekannt für ihre Sympathie für das Altgriechische, das Altphilologische überhaupt, für ihr ausgeprägtes lateinisches Formgefühl und ihren sicheren Stil samt bezughabender humanistischer Bildung. Ihr Grundvertrauen in die Poesie kommt auch in den "Gesprächen" zum Zug. Eine weitere Eigenheit der Kerschbaumer-Texte ist das beziehungsreiche Einstreuen von Zitaten. In den "Gesprächen" stammen sie beispielsweise von Cicero, Dante Alighieri, Eliot, Platon und Shakespeare, aber auch von Schreibern aus unseren Gefilden und Zeiten, Heidi Pataki, Gerhard Kofler oder Thomas Mann sogar.

Das neue Buch lässt sich nicht im eigentlichen Sinn nacherzählen, weil es jede Inhaltsangabe und Textsorte locker sprengt. Der Begriff Enzyklopädisches Tagebuch käme noch am ehesten in die Nähe dessen, was uns die Poetin vorlegt. Es ist eine fulminante Tour d'Horizon durch die Geschichte und Poetik.

Marie-Thérèse Kerschbaumer führt einen großen Diskurs zum Verhältnis von Literatur, Sprache und Gesellschaft. Politik im weitesten Sinn klingt an. Die Umwelt und ihre Beschädigungen durch die Krone der Schöpfung werden thematisiert. Tröstlich dann die Wörter Frühlingsluft, Gemüsekarren oder Landschaft und viele andere. Ihre Assoziationsprosa kommt schon auf den ersten Seiten in Schwung, der bis zum Ende anhält, so dass sich die Leser trotz Informationsfülle auf den Zeilen kurzweilig weiterbewegen können, wobei der Dichterin erstaunlicherweise eines gelingt: Nie kommt das Gefühl auf, sie prunke mit ihrem Wissen. Vielleicht ein bisschen mit ihrem Können, aber das steht ihr zu.

Der literarische Aktionsradius, der an einigen Stellen auch ins (Staats-)Philosophische und sein Gegenteil reicht, ist erstaunlich. Kerschbaumer schreibt beispielsweise über die schändlichsten Eroberer, jene, die zu allen Zeiten auf die Sprache der Unterlegenen zielten, auf das radikale Verschwindenmachen der Spuren der Vergangenheit und dann wiederum leitet sie nach Irakkrieg und chinesischer Dichtung den US-amerikanischen Kongress von der Klassik ab: "...ein Spiegelbild der Antike: Senat, Repräsentantenhaus." Und wer es noch nicht gewusst hat, erfährt, welchen Fabrikats die Marken Mundus oder Montblanc sind.

Im Buch heißt es: "Ich schreibe dir aus jenem Punkt im Raum, von dem gesagt wird, er sei das Jetzt, das nun überall ist, und vor allem." An diesem Punkt sei gesagt, dass Marie-Thérèse Kerschbaumer aus sprachlicher, inhaltlicher und formeller Sicht ein sehr jetziges Buch geschrieben hat.

Zuletzt sei noch ausdrücklich festgehalten: Es ist angenehm, dass diese Autorin der sogenannten alten Rechtschreibung den Vorzug gibt. Diese Tatsache veranlasst mich dazu, ohne Schwärmerei zu konstatieren, dass hier ein Buch in richtiger Sprache geschrieben wurde.

Janko Ferk
20. Juli 2009

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...