logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Alois Brandstetter - "Cant lässt grüßen."

Erwähnet, wenn Ihr hierher kommet, Napoleons nicht. Und laßt auch Göthen, der zum Ärger Cants auch seinen Frieden mit Napoleon gemacht hat, was ein weiterer Grund für Cants Verachtung ist, unberücksichtigt. Also, bitte, Göthe, den sie tausendmal "den liebenden Mann" nennen mögen, bey Cant, den sie zu Unrecht den "Liebe-losen Mann" nennen, in keinem Falle ansprechen! Kein Wort über Göthe! Schiller mag passiren.
Jener Schweizer, der sich Napoleon gegenüber dergestalt abfällig über die Philosophie Cants geäußert hat, mag sich für ein Aburtheil Cants über die Schweiz in seiner "Anthropologie" gerächt haben. Cant hat die Schweiz dort als ein bitter armes Land hingestellet. Nun ist nichts so erniedrigend, denn als arm hingestellet zu werden, wenn die Armuth nicht derart himmelschreyend ist, daß keine Bemäntelung und Beschönigung derselben mehr möglich ist. Der wahrhaft Elende kann sich natürlich keinen Stolz mehr leisten. Der minder Arme aber, wenn auch sicher nicht Reiche, ist verschämt und will seine Armuth nicht wahr haben. Etwas nicht wahr haben wollen, das ist der rechte philosophische Ausdruck für jenes Ignoriren der Realität. Die Philosophie spricht von "Realitätsverweigerung" – ein trefflicher Ausdruck. Wirklich aber ist in den Augen des Ignoranten (Unkundigen) nur das Anerkannte und Erkannte. Derjenige, der verdrängt, und Cant spricht in seiner Menschenkunde ausdrücklich von "Verdrängung"!, möchte der Realität ihre Wirklichkeit "aberkennen", er verweigert ihre Facticität (Thatsächlichkeit) im Nichtanerkennen. Nur der Bettler hat sich damit abgefunden, er kann seine Armuth, die Wirklichkeit seiner Bedürftigkeit nicht mehr ableugnen. Er ist das declarirte (erklärte) Mängelwesen. So hat er die Licenz zum Betteln! Stimmt, was Ehrhard sagt, daß Ihr in Eurem Idiome die Bettler "Fechter" nennt? Die Schweiz ist nicht bettelarm, sie ist arm, will es aber nicht wahr haben, sagt Cant.
(S. 169-171)

© 2009 Residenz Verlag, St. Pölten - Salzburg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
edition exil entdeckt – Zarah Weiss blasse tage (edition exil, 2022) Ganna Gnedkova & Ana Drezga

Fr, 04.11.2022, 19.00 Uhr Neuerscheinungen Herbst 2022 mit Buchpremiere | unveröffentlichte Texte...

"Im Westen viel Neues" mit Kadisha Belfiore | Nadine Kegele | Tobias March | Amos Postner | Maya Rinderer

Mo, 07.11.2022, 19.00 Uhr Lesungen, Film & Musik Die Reihe "Im Westen viel Neues" stellt...

Ausstellung
"Ah! THOMAS BERNHARD. Den kenn ich. – Schreibt der jetzt für Sie?"
Nicolas Mahler zeichnet Artmann, Bernhard, Jelinek, Musil & Joyce

17.09. bis 14.12.2022 Er ist der erste, der im renommierten deutschen Literaturverlag Suhrkamp...

Tipp
OUT NOW : flugschrift Nr. 40 - Valerie Fritsch

gebt mir ein meer ohne ufer Nr. 40 der Reihe flugschrift - Literatur als Kunstform und Theorie...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Buchtipps zu Kaska Bryla, Doron Rabinovici und Sabine Scholl auf Deutsch, Englisch, Französisch,...