logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

traduki

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Weitere Publikationen

Stückebörsekatalog 2004

Präsentiert werden über 900 Theater­stücke von mehr als 300 österrei­chischen Gegenwarts­autor/in­n/en in Kurz­be­schreibungen mit allen zur Auf­führung relevanten Angaben.

Hrsg.: Gerhard Ruiss, Ulrike Stecher, Wien 2004, 148 S., brosch., DIN-A4, m. Abb., € 3,60, ISBN 978-3-900419-33-2

Literarisches Leben in Österreich.
Handbuch Nr. 5

Mit Adressen und Informa­tionen zu öffentlichen Ein­richtungen zur Förderung von Literatur, zu Literatur­preisen und Stipendien öffentlicher und privater Stellen, Literatur- und Kulturzeit­schriften, Verlagen und Edi­tionen, Bühnen, Festspielen und Freien Gruppen, ORF Abteilungen des Hörfunks und Fernsehens, Literatur­gruppen und Autor/inn/enverbänden, Ver­bänden und Institutionen aus den Berei­chen Bücherei-, Presse- und Verlagswesen, Theater- und Filmschaffen, Ver­an­­staltern sowie einem Autor/inn/­en­verzeichnis mit Adress­angaben und Tätigkeitsbereichen.

Hrsg.: Gerhard Ruiss, Chefred.: Ulrike Stecher, Wien 2001, 1.000 S., brosch., DIN-A5, Sonderpreis: € 5,–, ISBN 978-3-900419-29-5

Kataloglexikon zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts

Das anläßlich des „Österreich-Schwerpunktes“ bei der Frankfurter Buchmesse erschienene Katalogle­xi­­­kon gibt einen Überblick zur österreichischen Lite­ratur- und Kul­tur­publizistik der Gegenwart.??

Die ersten beiden Bände verzeichnen rund 1.500 österreichische Autor/inn/en unter besonderer Berück­sichtigung der Übersetzer/innen, Drehbuchautor/inn/en und Kinder- und Jugendbuchautor/­inn/en mit genauen bio-bibliographischen Angaben und Portraitfotos.

Die ergänzenden Verlagsbände bieten Darstellungen sämtlicher deutschsprachiger Verlage mit österreichischer Literatur im Programm sowie umfassende Angaben zu den – damals rund 12.000 –?lieferbaren Titeln österreichischer Autor/inn/en des 20. Jahrhunderts.

Hrsg.: Gerhard Ruiss. Wien 1995. 4 Bände, ges. 930 S., brosch., zahlr. sw. Abb., DIN-A4, € 20,–, ISBN 978-3-900419-18-9

IG Autoren 1971 – 1991. Von der Gründung bis zum Literaturhaus. Dokumentation

Mit sämtlichen Resolutionen u. a. Beschlüssen der IG?Autoren, einer Übersicht über Veranstaltungen, Pub­lika­tionen, Pressereaktionen, Delegierte, Vorstände etc. sowie rund 230 Fotos

Hrsg.: Gerhard Ruiss, Johannes Vyoral. Wien 1991. 460 S., brosch., m. Abb., DIN-A5, € 21,80, ISBN 978-3-900419-10-3


Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit.
Der Freiheit ihre Grenzen? Zensurversuche und -modelle der Gegenwart.


Mit einer chronologischen Darstellung von 15 Haupt- und zahlreichen Nebenfällen seit der Verankerung der „Freiheit der Kunst“ in der österreichischen Bundes­verfassung (am 12.5.1982), mit umfangreichen Mate­rialien wie Presseberichten, Gerichtsdokumenten etc.

Hrsg.: Gerhard Ruiss, Johannes Vyoral. Wien 1990. 325 S., brosch., DIN-A5, € 13,–, ISBN 978-3-900419-03-5


… um weitere Mordmeldungen wird gebeten.
Dokumentation der "Zensur-Enquete" der IG Autoren


Hrsg.: Gerhard Ruiss, Johannes Vyoral. Wien 1989. 176 S., brosch., DIN-A5, € 3,60, ISBN 978-3-900419-06-6

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Sehr geehrte Veranstaltungsbesucher
/innen!

Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer und freuen uns, wenn wir Sie im September...

Ausstellung

Tipp
OUT NOW: flugschrift Nr. 35 von Bettina Landl

Die aktuelle flugschrift Nr. 35 konstruiert : beschreibt : reflektiert : entdeckt den Raum [der...

INCENTIVES - AUSTRIAN LITERATURE IN TRANSLATION

Neue Buchtipps zu Ljuba Arnautovic, Eva Schörkhuber und Daniel Wisser auf Deutsch, Englisch,...