logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Elisabeth Vera Rathenböck - "Marathon"

John und der Biograf blicken gerade in den Spiegel. Der eine in den im Bad im Dakota, der andere in den Spiegel im Bad im Majestic. In einer der fünf Wohnungen, jener, die im vierten Stock liegt.
Zwangsläufig endet ein Tag und ein anderer beginnt.
Welcher Tag auf welchen folgt, ist eine Frage der Inspiration, denkt John. Welcher Tag welchen anderen Tag zum Erlöschen bringt, ist eine Frage des Willens, denkt der Biograf.
Dein Tag will kommen, denkt John und meint die Versöhnung der Welt, die er, John, durchsetzen wird.
Dein Tag wird kommen, denkt der Biograf.
Mit schwerem Kopf ist der Biograf aufgewacht, hat sich eine Pall Mall aus der Schachtel am Boden neben dem Bett gezogen, hat sich den Polster ins Genick geschoben und sich die Zigarette ins Gesicht gesteckt. Hat sie geraucht und ist dann mit leichterem Kopf aufgestanden. Er geht an seinen Schreibtisch, auf dem der Buddha und der Holzelefant neben der Olympia stehen. Wächter der Notizen, die ein Windstoß dem Stapel entreißen kann, wenn er das Fenster öffnet. Es geschieht nicht. Die haben hier nichts verloren, denkt er und trägt die Figur, das Tier zurück aufs Bord. Die Aktenkoffer darunter. Zeigen im Morgenlicht ihre zweite Haut aus Staub. Er geht zum Fenster. Die Lamellen der Jalousie in Augenhöhe spreizt er mit zwei Fingern auseinander, sieht kurz hinüber, lässt die Blätter wieder zueinander. Er geht ins Bad. Jetzt vor dem Spiegel. Zwangsläufig hat der Tag mit einem Besäufnis geendet, nachdem John angekommen ist. John und er, beide haben sich betrunken. Jeder ist dabei für sich geblieben. Majestic gegen Dakota. Mein und sein Tag beginnen vor dem Spiegel, denkt der Biograf. Jeder erblickt für sich die verkehrte Doppelung seines Gesichts.
Er drückt die Zigarette am Waschbeckenrand aus, wirft die Kippe gezielt in das offene Closett, beugt sich über das Waschbecken. Kaltes Wasser rauscht in seine zur Schale geöffneten Handflächen, bleibt kaum darin stehen, weil der dicke Strahl alles Wasser in seinen Händen verdrängt. Mit benetzten Fingern streicht er sich über die Augenbrauen, die Schläfen entlang bis unters Kinn, Dreitagesbart. Er verschließt den Abfluss mit dem Gummipfropfen, das Becken füllt sich. Jetzt wäscht er sich das Gesicht, die Kälte des Wassers rötet ihm die ... Augen, die er nicht verschließt, wenn seine Hände das Wasser übers Gesicht schöpfen. Er trocknet sich ab und zieht sich an, Hemd, schwarze Jeans, graues Sakko. Die Sonne durchflutet seine Wohnung, als er sie verlässt.
Hochstehend verschleiß sie die Konturen der Häuser an der Central Park West, er biegt in die Transverse Road, seine Schritte verstummen im Lärm der ... Vögel von New York, die im Park hausen. Freier sind sie nie gewesen.
(S. 24, 25)

© 2001, Edition Pangloss, Wels.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...