logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Bernhard J. Dotzler, in Zusammenarbeit mit Pamela Moucha: Grundlagen der Literaturwissenschaft.

Exemplarische Texte.
Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 1999.
422 S., brosch.; DM 39,80.-.
ISBN 3-412-07598-1.

Bereits der erste Satz des Vorwortes nimmt einen für das Buch ein: "Es gibt keine bessere Art zu lernen als am gelungenen Vorbild." (S. VII) Darin kondensiert sich die Erfahrung des Literatur Unterrichtenden, daß nämlich Interpretation letztlich nicht wirklich am Leitfaden von Methodologie und Poetologie lehrbar ist, so unabdingbar besonders die Kenntnisse (resp. deren Vermittlung) aus dem letzteren Bereich sind. Den Blick für die eigentlichen Feinheiten und Tiefendimensionen eines Textes schärft unleugbar erst eine gelungene Auslegung. Solche hat der Kölner Literatur- und Medienwissenschaftler Bernhard J. Dotzler, dem mit diesem Buch ebenso eine kleine beispielhafte Wissenschaftsgeschichte der Germanistik wie eine Sammlung bemerkenswerter und für Studierende höchst empfehlenswerter Interpretationen geglückt ist, zusammengetragen und sie von namhaften zeitgenössischen Fachkollegen mit einführenden Texten rahmen lassen. Diese stellen die jeweiligen Autoren vor, beschreiben deren Textzugänge, versuchen deren wissenschaftshistorischen Stellenwert zu eruieren und verstehen es vor allem, Leseerwartungen zu wecken, die in keinem Fall enttäuscht werden. So setzt sich etwa (alle 22 Paarungen hier im Detail anzuführen, würde den Rahmen sprengen) W. Barner mit G. G. Gervinus, G. Mattenklott mit M. Kommerell, H. Schlaffer mit Cl. Lugowski, J. Ph. Reemtsma mit G. E. Lessing, W. Krull mit R. Alewyn, F. Kittler mit K. Reinhardt auseinander; ausführliche bio-bibliographische Angaben im Anhang ergänzen die Darstellung und machen auf weitere Schriften neugierig. Diese Zusammenstellung rückt Interpretationen wieder in den Vordergrund, die auch nach/neben/trotz aller stattgehabten Methodendiskussion überaus erhellend und somit als nahezu "klassisch" zu werten sind (so z. B. Alewyns "Eine Landschaft Eichendorffs") und die sich auch - da sie von outrierter Terminologie nicht angekränkelt sind - für Niedrigsemestrige als gut lesbar erweisen, womit sie sich vorzüglich als Anleitungen zu differenzierten Leseübungen anbieten. Und bei diesen Texten wird auch augenfällig, was nicht zuletzt den Sinn literaturwissenschaftlicher Hermeneutik ausmacht: "das Verstehen", so Hugo Friedrich, stelle "diejenige Beziehungsfülle und Aktualität wieder her, die das Werk einstmals besaß und die ein bloß rezipierender Leser nicht mehr wahrnehmen kann." (S. 59) Und Friedrich bringt auch eine Zielvorstellung des Interpretierens wieder in Erinnerung, die mitunter aus dem Blickfeld zu geraten droht: "Verstehen will Einklang mit dem Gegenstand." (S. 58) Neben Interpretationen im engeren Sinn umfaßt diese Anthologie auch Beiträge zur Form- und Gattungstheorie (M. Susmann über das Lyrische Ich, W. Benjamins "Der Erzähler", Ausführungen zur Redefunktion von J. Maas etc.), zur Literaturgeschichtstheorie (G. G. Gervinus), zur Rezeptionstheorie und Literatursoziologie (L. Schücking, W. Krauss) u.a.m. Ob allerdings Joh. G. Münchs Vorlesung von 1799 "Ueber den Einfluß der Criminal-Psychologie auf ein System des Criminal-Rechts, auf menschlichere Gesetze und Cultur der Verbrecher" oder O. Luschnats "Autodidaktos. Eine Begriffsgeschichte" zu den Grundlagentexten der Literaturwissenschaften zu zählen sind, bleibe dahingestellt, eine interessante und anregende Lektüre sind sie allemal.

Mit dieser Sammlung wird somit nicht nur ein repräsentativer Einblick in die Geschichte des Faches und eine Übersicht über dessen vielfältige Ausrichtung geboten, sondern auch ein bedeutsamer Aufschluß über die Leistungsfähigkeit der Literaturwissenschaft als solcher, die sich derzeit ihren Gegenstand mit einem Teil der Medienwissenschaft und den "Cultural Studies" teilt und von diesen herausgefordert wird. Und dabei tritt besonders ein Aspekt hervor, den Hugo Friedrich akzentuiert, nämlich, daß "die Wissenschaft von der Dichtung eine genießende Wissenschaft zu nennen", also "der zur Reflexion erhobene Genuß" ist. (S. 60) Somit empfiehlt sich diese Anthologie nicht nur als Lehr- sondern vor allem auch als Lesebuch.

Günther A. Höfler
8. März 2000

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...