logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Liesl Ujvary - "Kontrollierte Spiele."

Habe ich etwas gesehen? In einem Wahrnehmungsexperiment muss ein Beobachter die Anwesenheit eines kaum sichtbaren Reizes feststellen, beispielsweise ein schwaches Licht, das kurz in der Dunkelheit aufleuchtet. Was habe ich da gesehen? Zur Wiedererkennung muss ich auch erkennen, was da kurz aufgeleuchtet hat. Um mich nichts als Schwärze. Eine Energieaufwallung. Der Luftabwehrschütze, der Beobachter eines Radarschirmes oder der Pilot befinden sich in derselben Situation wie die Versuchsperson. Systeme volle[r] Leistung! Die Struktur der psychophysikalischen Experimente wird mit allen Details auf die Rahmenbedingungen der militärischen Tätigkeit übertragen. Es besteht die vage Möglichkeit einer schwierigen Beziehung. Tests der visuellen Wahrnehmung werden zu wirklichen Aufgaben, denen sich die Bediener von Mensch-Maschine-Systemen stellen müssen. Separate Prozesse. Ich starte eine Suche ... verschiedene neue Elemente hier, verschiedene Dinge, an die ich mich erst gewöhnen muss. Wie bei einem Wahrnehmungsexperiment muss der Beobachter eines Radargeräts den Bildschirm nach einem kaum bemerkbaren Lichtpunkt absuchen. Wie die Versuchsperson bei einem Experiment zur Identifizierung muss er raten, ob dieser Punkt sich von einem anderen unterscheidet, den er zuvor als freundliches Flugzeug erkannt hatte. Ein Luftabwehrschütze ist einem Experiment zur Wiedererkennung unterworfen, wenn er versucht, ein Flugzeug an seiner Form zu identifizieren. Mir werden künstliche Augen implantiert, ich arbeite mit einer Datenhaut. Wir alle sind in Experimente über Reaktionszeiten verwickelt. Vom ersten Moment unseres Lebens an werden wir ästhetisch betreut. Man sieht nichts, was man nicht sehen soll, gegen keinen Code des Geschmacks, des Tempos, der Musik wird verstossen - es sei denn, es soll dagegen verstossen werden, um etwas auszusagen.

(S. 7f.)

© 2002, Sonderzahl, Wien.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...