logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hans Augustin: Grosnyi

Und andere Erzählungen.
Innsbruck: Edition Löwenzahn, 1998.
109 S., brosch.; öS 198.-.
ISBN 3-7066-2174-6.

Link zur Leseprobe

Fünf Erzählungen, angesiedelt in fünf verschiedenen Ländern. Die junge Russin Tatjana in "Grosnyi" zielt als Heckenschützin in Tschetschenien auf ihre eigenen Landsleute, um das nötige Geld für ihre Hochzeit aufzutreiben. Für jeden toten russischen Soldaten sind ihr hundert Dollar versprochen. Bei ihrem ersten Einsatz wird sie gefaßt und mit beiden Beinen an zwei Panzer gebunden. Dann starten die Panzer in verschiedene Richtungen.
An dieser Stelle wechselt Augustin seinen Blickwinkel, die Geschichte verlagert sich auf die Suche des Verlobten nach seiner vermißten Freundin, seinen Briefwechsel mit deren Mutter und den folgenden Prozeß des für ihren Tod verantwortlichen Leutnants. Durch diesen Perspektivenwechsel entsteht eine Art Kaleidoskop, das den Blick freigibt auf die verschiedenen Motive, die den Handlungen zugrunde lagen, aber auch auf den Versuch des Staates, den Krieg in Tschetschenien möglichst unerwähnt zu lassen.

Ähnlich analytisch aufgebaut ist "Nicht von Brot allein". Bei einem Flugzeugabsturz in Bolivien gehen die Behörden davon aus, daß es keine Überlebenden gibt. Die Bergungsarbeiten verschleppen sich. Der verantwortliche Untersuchungsrichter muß sich später im Gerichtsprozeß vom einzigen Überlebenden die traurige Gewißheit holen, daß seiner Geliebten, die sich zufällig in diesem Flugzeug befand, beide Beine abgetrennt wurden und sie daran verblutete. Um zu überleben, mußte sich der Gerettete von seinen toten Mitpassagieren ernähren. Der Untersuchungsrichter verkneift sich die Frage nach dem Geschmack des toten Fleisches seiner Freundin. Plötzlich ist sein in innigster Lust gehegter Gedanke, "sie fressen zu wollen, sich einen Teil ihres Leibes einzuverleiben"
(S. 51), bedrohlich real geworden.

In der umfangreichsten Geschichte, "Der Mann im Wäldchen", wird ein Japaner achtunddreißig Jahre nach dem Bombenabwurf auf Hiroshima im Wald gefunden. Er wußte nicht, daß der Krieg zu Ende ist, dachte, er sei der einzige Überlebende der Katastrophe. Die Journalisten reißen sich um ihn, solange er nichts Negatives über die Rolle Japans im asiatischen Raum und die daraus entstandenen Kriege sagt.

Hans Augustin schreibt über Themen, die als kurze Meldungen tagtäglich unsere Zeitungen füllen: grausamer Tod einer Heckenschützin während des Tschetschenien-Krieges, Selbstmordversuch eines Afrikaners, dessen Asylantrag abgelehnt wurde, Flugzeugabsturz in Bolivien. Die Art der Behandlung unterscheidet seine "Erzählungen" jedoch grundlegend von der Zeitungsstory. Augustin erzählt nicht nur aus einer Perspektive, er trägt ähnlich einem Puzzle verschiedenste Teile zusammen, bis ein fertiges Bild entsteht, das freilich noch immer voller offener Fragen bleibt: ein Bündel unterschiedlicher, nicht zu vereinbarender Interessen. Was möchte der Staat, was will der Einzelne, wie wird man durch bestimmte politische Konstellationen gezwungen, sich so zu verhalten, wie man es nie für möglich gehalten hat? Thematisch unternehmen seine Erzählungen den Versuch, Leben von Menschen zu rekonstruieren, die in den Strudel der Geschichte gezogen wurden und sich dadurch plötzlich in aberwitzig grausamen, in unfaßbar absurden Situationen wiederfinden. Sie sind als vorsichtige, vielschichtige und nicht zuletzt engagierte Annäherungen an diese Leben und an wichtige politische Ereignisse unseres Jahrhunderts zu verstehen.

Karin Cerny
10. Dezember 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...