logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Peter Noever (Hrsg.): Out of Actions.

Aktionismus, Body Art & Performance 1949 - 1979.
Ostfildern: Cantz, 1998.
368 S., geb.; DM 98.-.
ISBN 3-89322-956-6.

Von der Boulevardpresse wurde er einst als "Fäkalkunst" verteufelt - heute hat der Aktionismus längst den Weg in die Galerien und Museen gefunden. Das Klima hat sich geändert in den letzten 20 Jahren - damals waren die Künstler der legendären Aktion an der Wiener Universität wegen Herabwürdigung der Staatssymbole zu sechs Monaten verschärftem Arrest verurteilt worden. "Heute" - schieb Konrad Oberhuber bereits anläßlich der großen Aktionismus-Ausstellung in Kassel 1988 - "heute können wir auf diese und andere Ereignisse des Wiener Aktionismus nicht nur als einen eigenwilligen Beitrag Österreichs zur internationalen Revolution von 1968 zurückblicken, sondern sie als eine besondere Leistung innerhalb der die Welt durchziehenden Fluxus- und Happeningbewegung erkennen."

"Out of Actions. Aktionismus, Body Art & Performance" unter diesem Titel wird dokumentiert, daß die aufsehenerregenden Aktionen eines Hermann Nitsch oder Günter Brus in den 60er Jahren keineswegs eine österreichische Einzelerscheinung waren, sondern vielmehr Teil einer breiten internationalen Bewegung. Denn etwa zur gleichen Zeit begannen auch in Tokyo, New York oder Los Angeles Künstler und Künstlerinnen direkt mit ihrem eigenen Körper zu arbeiten und verstörten so Kunstwelt und Gesellschaft.

John Cage in den USA, Yves Klein in Paris, Piero Manzoni in Italien, der Wiener Aktionismus in Österreich - parallel zueinander hatten sich in den 50er Jahren in Amerika und an verschiendenen Orten in Europa Kunstrichtungen entwickelt, die die traditionellen Formen aufbrachen. Man sprach von Aktionismus und Happening und in den 70er Jahren schließlich von Performance. Die Grenzen zwischen den Gattungen wurden aufgehoben, kein Medium außer acht gelassen, das Publikum brüskiert. Ein Gegenpol zum kommerziell schwerfällig gewordenen Marktartikel "Kunst" war geschaffen: antimuseal, vergänglich und authentisch nur im kurzen Moment der Aufführung selbst. "Out of Actions. Aktionismus, Body Art & Performance" - faßt alle Bereiche der Aktionskunst zusammen und setzt sich mit den sehr individuellen Kunstproduktionen aus den unterschiedlichsten Ländern auseinander. Wer die radikale Erweiterung des Kunstbegriffs nach dem Studium der - übrigens reich illustrierten - Essays von Kristine Stiles, Guy Brett Hubert Klocker und Shinchiro Osaki und Paul Schimmel sozusagen "live" begutachen will, der hat dazu noch bis zum 6. September 1998 Gelegenheit.

Als Retrospektive vom Museum of Contemporary Art in Los Angeles zusammengestellt, macht die Großausstellung "Out of Actions" nach ihrer ersten Präsentation in Los Angeles derzeit im Wiener Museum für angewandte Kunst Station.

Kristina Pfoser
7. Juli 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...