logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Roman Horak, Wolfgang Maderthaner, Siegfried Mattl u. a. (Hrsg.): Metropole Wien.

Texturen der Moderne.
Wien: WUV-Universitätsverlag, 2000.
641 S., zwei Bände im Schuber; öS 402.-.
ISBN 3-85114-480-5.

Lange - allzu lange - Zeit hatte man sich schon auf dem Mythos eines "Sonderwegs" ausgeruht und die These vom "rückständigen Österreich" (Carl E. Schorske) gehegt und sorgfältig gepflegt: Das dem Untergang geweihte Habsburgerreich, die aus dem dekadent-neurotischen Wien um 1900 dringenden Schwanengesänge vermochten Nostalgiker und Modernisten unter den Historikern trefflich konsensuell zu vereinen. Wie sehr allerdings gerade in der "Haupt- und Residenzstadt" neben den schwebend-ästhetischen Träumen der Künstler zusehends handfeste und - höchst moderne! - Realitäten in den Himmel wuchsen, zeigt eine Sammelpublikation, deren zwei Bände man getrost als Torpfeiler eines Paradigmenwechsels für die Kulturhistoriographie dieser Stadt bezeichnen kann: "Metropole Wien. Texturen der Moderne" kommt zwar nicht ganz ohne die qualitative Kontingenz jeder akademischen Textsammlung aus (dies betrifft den zweiten, zwei Tagungen dokumentierenden Teil), doch liegen mit dem ersten - dem programmatischen - Band sorgsam ausgearbeitete Fallstudien einer Expertengruppe vor, welche das zukünftige kulturwissenschaftliche Reden über Wien zu beachten haben wird.
So exploriert etwa der Historiker Siegfried Mattl die Konstruktion von "Urbanität" einerseits durch die (medialen) Systemwelten der Konsumkulturen (Reklame und Kaufhaus, Film und Kino, Grammo- und Radiophonie) und andererseits durch die Netzwerke der städtischen Infrastruktur. Auf diese Weise kommen die parallel verlaufenden Rationalisierungsleistungen bei Transport und Kommunikation in den Blick: Zusammen schufen sie jene Paradoxie des technologisch avancierenden, ideologisch jedoch konservativen Lueger-Wien, welche sich als "Existenz von fordistischen Netzwerkstrukturen ohne gesellschaftlichen Fordismus" spezifizieren lässt.
Mitten durch diese Paradoxie zieht sich Wolfgang Maderthaners und Lutz Musners gekonnt erzählte (und im Vorjahr bei Campus erfolgreiche) Geschichte der Formen und Funktionen der proletarischen Popularkultur. Zugespitzt und auf einen turbulenten Punkt gebracht zeigt Roman Horak anhand des Wien-Gastspiels der Josephine Baker (1928) die Kollision gesellschaftlicher Archaismen mit der populärkulturellen Moderne: Die farbige Tänzerin musste im Zuge des sogenannten "Negerskandals" Bekanntschaft - wie der Satiriker Karl Kraus ätzte - "mit dem dunkelsten Zentraleuropa" machen.

Christiane Zintzen
27. Juni 2001

zuerst erschienen in: NZZ, 2. 6. 2001.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Super LeseClub mit Diana Köhle & David Samhaber - online

Mo, 18.01.2021, 18.30-20.30 Uhr online-Leseclub für Leser/innen von 15 bis 22 Jahren Anmeldung...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...