logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Gerhard Amanshauser - "Als Barbar im Prater."

Hausmusik (1930er)

Im oberen Stock beim Großvater Stockhammer, der ein absolutes Gehör hatte, herrschten Klassik und Romantik, im unteren Stock beim Vater ertönten die Volksflöten. Ich galt als unmusikalisch und war dispensiert. Doch das krampfhafte Zusammenspiel zweier Blockflöten, die sich stotternd um eine jener als Volksmusik bezeichneten Melodien bemühten, begleitete trübselig meine Kindheit. Dieses ideologisch gepflegte Liedgut hängt mir seitdem zum Hals heraus: eine verstümmelte Kunst, sei sie nun bäurisch oder urban veredelt - in meinen unmusikalischen Ohren ist sie genau so mit Ekel belegt wie die Verse:

Es geht eine helle Flöte
Der Frühling ist über dem Land

Mein Großvater, der als Amateursänger Preise errungen hatte (wovon die Gravierung einer goldenen Taschenuhr Zeugnis ablegte), hatte mit Bruckner musiziert, und dieser soll einmal zu ihm gesagt haben: "Brav, Stockhammer." Darauf war er besonders stolz, obwohl er die symphonische Musik Bruckners im Prinzip ablehnte. Vor den ideologischen Volksblockflöten hatte er überhaupt keinen Respekt.
Es nimmt nicht wunder, dass bei solchen Diskrepanzen zwischen den Stockwerken eine ständige Spannung herrschte, die nur meine Mutter, als Haustochter, zu überbrücken vermochte. Da sie sowohl Blockflöte als auch Klavier spielte, konnte sie in beiden Stockwerken musizieren. Mein Vater hörte es allerdings nicht gern, wenn sie Seitensprünge zur höheren Musik machte, in der er nicht zu Hause war. So setzte sie schließlich jahrelang aus, und erst als er zum Militär einrückte, begann sie wieder stundenlang auf dem Klavier zu üben.
Den Gang vom oberen Stockwerk in das untere empfang ich als Abstieg; und ich hasste und hasse das Volkstümliche und Alpenländische nicht zuletzt deshalb, weil es einer Verstümmelung meiner Mutter gleichzukommen schien.
(S. 49)

© 2001, Residenz Verlag, Salzburg, Wien, Frankfurt.
Publikation mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...