logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   
Facebook Literaturhaus Wien Instagram Literaturhaus Wien

FÖRDERGEBER

Bundeskanzleramt

Wien Kultur

PARTNER/INNEN

Netzwerk Literaturhaeuser

mitSprache

arte Kulturpartner

Incentives

Bindewerk

kopfgrafik mitte

Leseprobe: Reinhard P. Gruber - "Heimat ist, wo das Herz weh tut."

das wesen des schis

der schi kommt aus norwegen und bedeutet in der übersetzung, sofern man dem duden vertrauen darf, soviel wie scheit. der sprachlich korrekte ausdruck für schifahren wäre demnach scheitern, doch die eindeutschung hat sich wieder einmal nicht durchgesetzt. (...)
entscheidend für die bedeutung des schis ist, daß er aus dem verb "scheiden" kommt, in dem auch "scheiße" wurzelt - ebenso wie schiß und scheitel, schütter, scheibe, schiefer, schiff und schiene. (schon der etymologische ursprung weist also hin auf die enge verbindung zwischen schi und schienbein, zu der sich bei einem unfall schier unverzüglich die schiene gesellt.) das wort schi hat demnach - von seinem ursprung her - immer etwas mit ausscheiden zu tun, nicht umsonst hat sich die bezeichnung "ausscheidungsrennen" bis heute erhalten, was eigentlich ein anderes wort für schirennen ist (dem mangelnden sprachbewußtsein von sportfunktionären ist es zu verdanken, daß das wort ausscheidungsrennen auch in der leichtathletik, im motorsport, im pferdesport und sogar beim schlittenfahren einzug gehalten hat. das geht sogar so weit, daß in fast allen olympischen disziplinen "ausscheidungswettkämpfe" stattfinden, die man mit gleichem recht in genau derselben bedeutung als schiwettkämpfe oder auch als scheißwettkämpfe bezeichnen könnte).

© 2000, Droschl, Graz, Wien.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Junge LiteraturhausWerkstatt - online

Mi, 13.01.2021, 18.00–20.00 Uhr online-Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst und...

Grenzenlos? (Literaturedition Niederösterreich, 2020) - online

Do, 14.01.2021, 19.00 Uhr Buchpräsentation mit Lesungen Die Veranstaltung kann über den Live...

Ausstellung
Claudia Bitter – Die Sprache der Dinge

14.09.2020 bis 25.02.2021 Seit rund 15 Jahren ist die Autorin Claudia Bitter auch bildnerisch...

Tipp
LITERATUR FINDET STATT

Eigentlich hätte der jährlich erscheinende Katalog "DIE LITERATUR der österreichischen Kunst-,...

OUT NOW flugschrift Nr. 33 von GERHARD RÜHM

Die neue Ausgabe der flugschrift des in Wien geborenen Schriftstellers, Komponisten und bildenden...