logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Christine Haidegger: Herz.Landschaft.Licht.

Gedichte.
Salzburg: Otto Müller Verlag, 2009.
79 S., geb.; Euro 18,- [A].
ISBN 978-3-7013-1157-6.

Link zur Leseprobe

Was erwartet uns, wenn wir Christine Haideggers neue Gedichte in Augenschein nehmen? Stilistische Experimente, syntaktische Umbrüche oder etwa kreative Wortschöpfungen? Derlei Erwartungen erfüllt die mit konventionellen sprachlichen Mitteln operierende Lyrikerin keinesfalls. Eine Handvoll versatzstückhaft angeordneter und leitmotivisch wiederkehrender Bilder wie "Herz", "Wort", "Asche" oder "Sonne" genügt, um die im Zeichen von Begegnung, Trennung und Sehnsucht stehenden Verse zu schaffen. Klare, einprägsame Metaphorik führt bruchlos vom Titel zum lyrisch vertieften Thema. Einsinnige Schönheit scheint hier als durchgängiges Motto zu walten.

Haideggers Gedichte repräsentieren eine sehr persönliche Auseinandersetzung des lyrischen Ich mit einem Du, das sich je und je entzieht, gleichsam als ob es ihm darum zu tun wäre, die komfortable Beständigkeit der Zweisamkeit zu vereiteln. Wahrscheinlich bedarf es eines gewissen Maßes an Schmerz oder Euphorie, um sich an Liebesgedichte heranzuwagen, und bisweilen wagt sich die Dichterin zu weit vor. So etwa, wenn sie ihren Gefühlen allzu freien Lauf lässt und explizit wird, wo Andeutungen alles und noch mehr sagen würden. Haidegger neigt in diesem Punkt bisweilen zur Sentimentalität, womit selbst die handwerkliche Meisterschaft ihrer Verse nicht zu versöhnen vermag.

Stärkeren Eindruck hinterlassen die der Kindheit gewidmeten Gedichte. Die Beschwörung der Vergangenheit gelingt Haidegger auf überzeugende Weise, vielleicht weil die zeitliche Distanz läuternd auf den dichterischen Impetus wirkt und das lyrische Ich sich bereits in die Unwiederbringlichkeit dieses frühen Paradieses geschickt hat. Was ihm die Zeit entrissen hat, wird so fast schmerzlos ins Jetzt der Dichtkunst überführt. "Sommerabende", "Holunderblüten" und "der offene Himmel über den Dörfern" vermitteln in der Art der Genremalerei beredten Einblick in eine versunkene ländliche Kultur, die im Rhythmus der Jahreszeiten atmete, ohne atemlos zu werden.

Spätestens seit Schillers Traktat Über naive und sentimentalische Dichtung wissen wir aber, dass der Weg nach Arkadien versperrt bleibt, und diesen Verlust "hat alle Kunst der Poeten nicht gut machen können". Es kommt daher nicht von ungefähr, dass sich Grenzerfahrungen wie Krieg oder Tod in die angedeuteten Haidegger'schen Idyllen drängen, ohne indes den uneingestandenen Wunsch nach Beruhigung und Heilung abzutöten. Gerade diesem Zuviel an Information, an Kommunikation, an Ordnung und Überwachung, dieser wuchernden Komplexität moderner Zivilisation verdankt sich dann auch eine nicht nur in Haideggers Lyrik spürbare Antithese, die sich als Rückkehr zur Einfachheit paraphrasieren lässt. An diese Essenz, die ein Leben ausmachen könnte, tastet sich die Dichterin getreu dem Titel behutsam heran: "Herz.Landschaft.Licht" wären gemäß dieser Lesart die allegorischen Pfeiler, auf denen alles Dasein gründet – ein Dasein freilich, das den Tod als ständigen Mit- und Gegenspieler längst akzeptiert hat: "Die Schuhe unter dem Bett/sind schwarz/Ihre Spitzen/zeigen zur Tür." Von ihm solcherart zu reden ist schlichtweg sublim und lässt auch die von der Autorin in menschlicher Hinsicht zurückgelegte Strecke erahnen.

Was liegt also näher, als einem toten Dichter in einem eigenen Zyklus ihren Respekt zu bezeigen? In Trakl, dem Salzburger, erkennt die in der gleichen Stadt wohnhafte Dichterin eine verwandte Seele. Wie selbstverständlich stellt sie fest, dass ihre Biografien solche Ähnlichkeiten aufweisen, "als wären unsere Landschaften / austauschbar / [...] / als hätten die Großmütter / mit graugekautem Brot / unsere Münder gefüllt". Hier begreift die Jüngere den viel Älteren und besitzt ein intuitives Wissen über ihn, das die nachgetragene Liebe plausibel macht und legitimiert zugleich: "Und es gab keine Zeit / in der wir nicht / – du und ich – / eins waren / in jeglicher Sprache der Liebe." Dies ist Dichtung, die bleiben wird und das Messen mit dem Vorbild zum Dialog zwischen Ebenbürtigen macht.

 

Walter Wagner
16. Februar 2009

Originalbeitrag

Für die Rezensionen sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Sie geben nicht notwendig die Meinung der Redaktion wieder.

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...