logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Barbara Hundegger: rom sehen und.

april 05. gedicht-bericht.
89 S.; geb.; Eur 16,90.
Innsbruck/Bozen/Wien: Skarabaeus, 2006.
ISBN 3-7082-3181-3.

Link zur Leseprobe

Als es im April 2005 aus dem Fernseher tönte: "Habemus papam", kamen meinem Lebensgefährten und mir aus letztlich unerfindlichen Gründen die Tränen. Ähnliches muss wohl auch in Barbara Hundegger vorgegangen sein, sonst hätte sie kaum einen ganzen Gedichtband dem Ereignis "Wir sind Papst" gewidmet.

In dem "gedicht-bericht" benannten Band wechseln sich Gedichte mit dem immergleichen Titel "zeitungsluft" mit solchen ab, die unterschiedliche Titel haben und auch sonst recht unterschiedlicher Natur sind. Einige davon tragen den Titel "roma papamania" und zielen damit auf einen Gehalt ab, der auch in den "zeitungsluft"-Gedichten vorkommt. Diese versammeln nämlich in einer methodischen Uniformität, die fast schon provoziert, Zeitungstitel und Überschriften zum Thema Papstwahl. Ferner auch zu anderen Gazettenlieblingen wie den Grimaldis. Der Tod Fürst Rainiers II. wird dabei in eigenwilliger Weise mit dem Tod "JPII" kurzgeschlossen. Darüber hinaus finden sich in den "zeitungsluft"-Gedichten aber auch Collagen von ganz beliebig scheinenden Themen, wie sie die neue Medienwelt in bunter Mischung bietet.

Das Stilmittel, dessen sich Hundegger in ihren Gedichten durchgängig bedient, ist das Enjambement, das gute lyrische Tradition ist seit Rilke und bei H.C. Artmann zu neuer Blüte kam. So werden die unterschiedlichen Headlines in den "zeitungsluft"-gedichten miteinander verkreuzt und verschachelt, aus dem Sinn wird dabei manchmal Unsinn oder zumindest die "höhere Art von Unsinn" (Musil), die jede Art von Lyrik letztlich darstellt. Zugleich bekommen die Gedichte dadurch etwas seltsam In-Sich-Verschlungenes, etwas Atemloses, das von einem Vers zum nächsten drängt und erst mit dem Gedichtende zu einer Atempause kommt.

Bemerkenswert an dem Band ist nicht zuletzt, dass die Gedichte eine sinnige, beinah episch wirkende Folge (Bericht!) bilden, und zwar nicht nur die "zeitungsluft"-Gedichte, sondern auch die sie begleitenden Gedichte der jeweils rechten Buchseite, die von einem lyrischen Ich berichten, das ein Leben "vor rom" führt, dann offensichtlich nach Rom fährt und dann wieder in ein Leben "nach rom" zurückkehrt. Auch in den mit dem Titel "macchiato-denken" versehenen Gedichten kehrt dieses lyrische Ich wieder und reflektiert über menschliche Grundsituationen. Auch in diesen Texten ist das Enjambement federführend.

Mitunter wirkt dieses immergleiche Strickmuster der Gedichte etwas einschläfernd, wie wenn man zu viele Videoclips nacheinander sieht. Doch nicht selten weckt einen dann eine gelungene Wortschöpfung wieder aus dem sich nahenden Schlummer. So etwa, wenn die Autorin davon spricht, dass ihr "ziehsohn" beim Mittagessen am Samstag vor der Matura "pfeilbereit" in seinem "anzug" steckt, oder auch, wenn Berlin als "längster lebensankerplatz" bezeichnet wird.

Hundegger hat zweifellos das Zeug zu einer zeitgenössischen Dichterin im besten Sinn. Wünschenswert wäre allerdings, dass sie ihre Formensprache etwas erweitern und aus der Monotonie, die freilich unserer Medienwelt artverwandt ist, nicht das einzige Stilprinzip machen würde.

Nicole Streitler
23. Jänner 2007

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...