logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Josef Haslinger: Zugvögel.

Erzählungen.
Frankfurt / M.: S. Fischer, 2006.
204 S.; geb.; Eur 18,90.
ISBN 3-10-030057-2.

Link zur Leseprobe

Nach seinem letzten Roman "Das Vaterspiel" (2000 erschienen) und mehreren essayistischen Büchern veröffentlichte Josef Haslinger nun wieder einen Band mit Erzählungen. Sieben Texte sind darin enthalten, vier davon sind Erstveröffentlichungen.
In allen Geschichten geht ein Ich-Erzähler auf Reisen und doch ist keine davon eine "Reisegeschichte" im klassischen Sinn. Ebenso wenig sind es experimentellen Texte - wie die konsequent durchgehaltene Kleinschreibung vielleicht auf den ersten Blick glauben machen könnte (sie ist ja immer noch ein Signal für sprachreflexives Schreiben), sondern es handelt sich um solide, konventionell gebaute Erzählungen, von denen die Mehrzahl einem bestimmten Muster folgt und in einem einheitlichen Stil geschrieben ist.

Die Aufbruchsbewegungen des jeweiligen Ich-Erzählers verdeutlichen symbolisch den narrativen Ansatz, den fast alle Geschichten gemeinsam haben: Sie sind Erkundungs-, Entdeckungs- oder Erinnerungsreisen in Lebensverläufe verschiedener Menschen - zum Großteil Freunde und Bekannte aus unterschiedlichen Lebensstadien. Die "Reiseziele" lassen politische sowie gesellschaftskritische Implikationen erkennen (vor allem im Hinblick auf die Auswirkungen im Kleinen) und berühren Themen wie den Zweiten Weltkrieg und Nationalsozialismus, die Folgen des Krieges im ehemaligen Jugoslawien, Leben im wiedervereinten Deutschland, die Desillusionierung der 68er-Generation oder den Absturz in die Obdachlosigkeit infolge kühner Träume.
Haslinger nähert sich seinen Figuren mit Sympathie und betonter Beiläufigkeit - und wenn es seine Intention war, deren exemplarische Funktion als "Opfer der Verhältnisse" nicht zu sehr in den Vordergrund zu stellen, sondern sie als lebendige Individuen mit Geschichte zu zeigen, so ist ihm das gut gelungen.

Eine der Ausnahmen in diesem Band ist das Reiseepos "amerika", mit dem Josef Haslinger seit den 90er-Jahren als Performer aufgetreten ist - begleitet von den Posaunisten Bertl Mütter und Werner Puntigam, von denen auch die Musik komponiert wurde. (Der ersten Auflage des Buchs liegt eine Aufnahme dieser Performance auf CD bei). Diese Geschichte einer Irrfahrt kommt dem Genre "Reiseliteratur" insofern am nächsten, als es tatsächlich von der Begegnung mit einem fremden Kontinent handelt - und einer Kultur, die uns infolge ihrer globalen Strahlkraft sehr vertraut erscheint, irgendwie jedoch fremd ist.

Zugleich ist "amerika" der irrealste aller Texte in dem Band, denn er beruht auf der Auseinandersetzung mit amerikanischen Erzählklischees und verzichtet auf realistische Bodenhaftung. Mit gebührender Ironie tritt der Autor in die ewige Falle der USA-Reisenden aus Europa und sucht das Amerika der Literatur- und Filmfiktion im wirklichen Leben: Ein Schriftsteller verliert im Gastland seine Papiere, macht Bekanntschaft mit der Polizei und überantwortet sich der kriminellen Gegenwelt. Mit Hilfe des gefälschten Ausweises eines Fluginspektors schließlich verlagert er seine Existenz in die Luft, wo er das "wahre Amerika" entdeckt.

 

Christine Rigler
28. Juni 2006

Originalbeitrag

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...